Afterjucken (Pruritus ani) – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Pruritus ani (Afterjucken) dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie Erkrankungen, die häufig vorkommen (z. B. Diabetes mellitus, atopische Erkrankungen, Hauterkrankungen, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen)?
  • Gibt es in Ihrer Familie eine genetische Veranlagung zu Hauterkrankungen (z. B. Psoriasis (Schuppenflechte), atopische Dermatitis (Neurodermitis))?
  • Besteht in Ihrer Familie eine Disposition zu systemischen Erkrankungen, die mit Juckreiz einhergehen können (z. B. Leber- oder Nierenerkrankungen)?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Besteht Kontakt zu irritierenden Substanzen (z. B. Chemikalien, Reizstoffe)?
    • Sind Sie häufig einer feuchtwarmen Umgebung ausgesetzt (z. B. durch langes Sitzen, körperliche Arbeit, Schutzkleidung)?
  • Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen oder Stress?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Seit wann besteht der Juckreiz?
  • Hat sich die Intensität verändert?
  • Ist der Juckreiz kontinuierlich vorhanden oder tritt er episodisch auf?
  • Zu welchen Tageszeiten tritt der Juckreiz vermehrt auf? Eher tagsüber oder nachts?
  • Besteht der Juckreiz ausschließlich im Bereich des Afters oder betrifft er auch angrenzende Regionen (z. B. Genitalbereich, Oberschenkel)?
  • Besteht ein Zusammenhang mit bestimmten Aktivitäten (z. B. nach dem Stuhlgang, nach dem Duschen, nach körperlicher Aktivität)?
  • Haben Sie Veränderungen im Stuhlverhalten bemerkt (z. B. häufige Durchfälle, Verstopfung)?
  • Gab es ein auslösendes Ereignis für den Juckreiz:
    • Verzehr von scharfen oder reizenden Lebensmitteln?
    • Verwendung von bestimmten Seifen, Feuchttüchern oder Gleitmitteln?
    • Verwendung von neuen Hygieneprodukten oder Waschmitteln?
    • Sexualpraktiken (z. B. Analverkehr, Einsatz von Hilfsmitteln)?
    • Medikamenteneinnahme oder neue topische Anwendungen im Analbereich?
  • Haben Sie weitere Symptome festgestellt, wie:
    • Schwellung oder Rötung in der Afterregion?*
    • Nässen oder Ausfluss aus dem Mastdarm?*
    • Blutungen aus dem Mastdarm?*
    • Schmerzen oder Brennen?*
    • Verhärtungen oder tastbare Knoten?*
    • Hautveränderungen (z. B. Ekzeme, Schuppenbildung, Bläschen, Rhagaden)?*
  • Haben Sie regelmäßig Stuhlgang? Hat sich die Stuhlfrequenz oder -konsistenz verändert?
  • Ist der Stuhlgang schmerzhaft?
  • Haben Sie vermehrte Blähungen oder Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln bemerkt?
  • Wie erfolgt Ihre Analhygiene? Nutzen Sie Seifen, Feuchttücher oder andere Pflegeprodukte?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Haben Sie eine Veränderung Ihres Körpergewichts bemerkt (ungewollter Gewichtsverlust oder -zunahme)? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Konsumieren Sie Nahrungsmittel, die Juckreiz begünstigen können (z. B. scharfe Speisen, Kaffee, Alkohol, Zitrusfrüchte)?
  • Wie hoch ist Ihre Flüssigkeitszufuhr? Trinken Sie ausreichend Wasser?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Erkrankungen, die mit Pruritus in Zusammenhang stehen können (z. B. Diabetes mellitus, Leber- oder Nierenerkrankungen, Darm- und Enddarmerkrankungen, Hämorrhoiden, Analfissuren, Analprolaps, Infektionen)?
    • Hauterkrankungen, die Juckreiz verursachen können (z. B. Ekzeme, Psoriasis (Schuppenflechte), atopische Dermatitis (Neurodermitis), Pilzinfektionen)?
    • Nahrungsmittelunverträglichkeit oder Allergien (z. B. auf Duftstoffe, Latex, bestimmte Nahrungsmittel)?
    • Immunschwäche oder eine HIV-Infektion?
    • Blutkrankheit (z. B. Eisenmangelanämie, Polyzythämie)?
  • Gab es in der Vergangenheit operative Eingriffe im Analbereich?
  • Haben Sie in letzter Zeit vermehrt Antibiotika oder andere Medikamente eingenommen, die Einfluss auf die Darmflora haben könnten?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein (z. B. Antibiotika, Statine, Blutdruckmedikamente, Antidepressiva)?
  • Haben Sie topische Salben, Cremes oder Zäpfchen im Analbereich angewendet?
  • Verwenden Sie Abführmittel oder andere Medikamente zur Unterstützung der Verdauung?
  • Haben Sie in letzter Zeit eine Änderung Ihrer Medikation vorgenommen?

Umweltanamnese

  • Nutzen Sie häufig öffentliche Schwimmbäder oder Gemeinschaftsduschen?
  • Besteht ein Kontakt zu Tieren, die potenziell Parasiten übertragen könnten (z. B. Hunde, Katzen, Nagetiere)?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.