Libidostörungen des Mannes – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Libidostörungen des Mannes dar.
Familienanamnese
Soziale Anamnese
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen oder Belastungen auf Grund Ihrer familiären Situation?
- Leiden Sie unter einem psychischen Konflikt?
- Haben Sie Kontaktstörungen?
- Haben Sie von der Norm abweichende sexuelle Neigungen?
- Leiden Sie sehr unter den Libidostörungen?
- Wie beurteilt Ihre Partnerin/ Ihr Partner die Situation?
- Wie wurden Sie erzogen? Gab es in Ihrer Erziehung Tabu-Themen?
- Wie ist/war die Beziehung zu Ihren Eltern?
- Haben Sie Probleme, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Wann tritt die Störung auf? Immer oder nur in bestimmten Situationen (Ort, bestimmter Partner)?
- Ist Geschlechtsverkehr möglich?
- Wie stark ist die maximale Erregung?
- Haben Sie nächtliche oder morgendliche Erektionen?
- Wie oft hatten Sie früher Geschlechtsverkehr? Und wie oft heute?
- Kommt es bei Ihnen zum vorzeitigen Samenerguss (Ejaculatio praecox)?
- Haben Sie bei der Masturbation eine Erektion?
- Fühlen sich aufgrund Ihrer sexuellen Lustlosigkeit beeinträchtigt bzw. leiden Sie darunter?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
- Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese
- Vorerkrankungen (Diabetes mellitus, Herzkreislauferkrankungen, Lebererkrankungen, Nierenerkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen, sonstige hormonelle Störungen, psychische Störungen) bzw. schwierige Lebensphasen (z. B. körperliche Erkrankungen und mit denen verbundene Behandlungen)
- Operationen
- Allergien
Medikamentenanamnese
- Antidepressiva
- Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI, Selective Serotonin Reuptake Inhibitor) – Citalopram, Escitalopram, Fluvoxamin, Fluoxetin, Sertralin
- Antihypertensiva
- Angiotensin-II-Antagonisten (Synonyme: AT-II-RB; ARB; Angiotensin-II-Rezeptor-Subtyp-1-Antagonisten; AT1-Rezeptorantagonisten, AT1-Antagonisten; Angiotensin-Rezeptorblocker (ARB), „Sartane“) – Candesartan, Eprosartan, Irbesartan, Losartan, Olmesartan, Telmisartan, Valsartan
- Betablocker (Atenolol, Betaxolol, Bisoprolol, Carvedilol, Celiprolol, Metoprolol, Nadolol, Nebivolol Oxprenolol, Pindolol, Propranolol
- Clonidin
- Methyldopa
- Reserpin
- Antipsychotika (Neuroleptika)
- Anxiolytika
- Haarwuchsmittel (Finasterid)
- Lipidsenker
- Clofibrate (Bezafibrat, Fenofibrat, Gemfibrozil)
- Clofibrate (Bezafibrat, Fenofibrat, Gemfibrozil)
- Magen- und Darmtherapeutika (Cimetidin, Metoclopramid)
- Prostatamittel (Finasterid, Dutasterid)
- Psychoanaleptika
- Sympathomimetika
- Tranquilizer
- Zytostatika (Estramustin, Methotrexat, Revlimid)
Die nachfolgend genannten Wirkstoffe bzw. Wirkstoffgruppen können eine Hyperprolaktinämie [1-4] auslösen und damit beim Mann zu Libido- und Potenzstörungen führen:
- Adrenalin
- Angiotensin II
- Antiarrhythmika (Verapamil)
- Antidepressiva
- MAO-Hemmer (Moclobemid, Rasagilin, Selegilin, Tranylcypromin)
- Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, SSRI (Selective Serotonin-Reuptake-Inhibitoren) (Citalopram, Escitalopram, Fluoxetin, Fluvoxamin, Paroxetin, Sertralin)
- Trizyklische Antidepressiva (Amitryptilin, Amitriptylinoxid, Clomipramin, Desipramin, Dopexin, Imipramin, Maprotilin, Nortriptylin, Opipramol, Tranylcypromin, Trimipramin)
- Antiemetika (Domperidon, Metoclopramid)
- Antihistaminika (Synonyme: Histamin-Rezeptorblocker oder Histamin-Rezeptorantagonisten)
- Antihypertensiva (Clonidin, Methyldopa)
- Calciumkanalblocker (Amlodipin, Dilitiazem, Nifedipin))
- Antipsychotika (Neuroleptika)
- Konventionelle (Klassische) Antipsychotika (Neuroleptika)
- Butyrophenone – Benperidon, Fluspirilen, Haloperidol, Melperon, Pipamperon
- Trizyklische Neuroleptika
- Phenothiazine (Chlorpromazin, Fluphenazin, Levomepromazin, Perazin, Perphenazin, Promethazin, Thioridazin)
- Thioxanthene (Chlorprothixen, Flupentixol, Zuclopenthixol)
- Atypische Antipsychotika (Neuroleptika)
- Benzamide – Sulpirid
- Benzisoxazolpiperidin – Risperidon
- Dibenzodiazepine – Olanzapin, Quetiapin
- Konventionelle (Klassische) Antipsychotika (Neuroleptika)
- Antisympathotonika (Reserpin)
- Endogene Opiate (Endorphine)
- Endorphin
- Hormone
- Antiandrogene (Cyproteronacetat)
- GnRH
- Melatonin
- Östrogene
- TRH
- TSH-Releasing-Hormon (Synonyme: Thyroid-Stimulating Hormone, Thyrotropin)
- H2-Rezeptorenblocker (Cimetidin, Ranitidin)
- Opioide (Hydromorphon, Morphin)
- Oxytocin
- Psychopharmaka (Phenothiazine, Thioxanthene)
- Serotonin
- Vasopressin
Literatur
- Stauber M, Weyerstahl T: Gynäkologie und Geburtshilfe. Thieme Verlag Stuttgart, 2005
- Karow T, Lang-Roth R: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. 18. Auflage 2010
- Fauci AS et al.: Harrisons Innere Medizin, 17. Auflage Hrsg.: M Dietel, N Suttorp, M Zeitz ABW Wissenschaftsverlag Berlin, 2009