Erektionsstörung – Differentialdiagnosen

Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien (Q00-Q99)

  • Fehlbildungen des Penis und der Harnröhre (z. B. die Induratio Penis plastica (IPP, erworbene Penisdeviation/Penisverkrümmung) oder die sogenannte Penisfraktur; Hypo- und Epispadie)
  • Klinefelter-Syndrom – genetische Erkrankung mit meist sporadischem Erbgang; Gonosomen-Anomalie des männlichen Geschlechts, die zu einem primären Hypogonadismus (Keimdrüsenunterfunktion) führt

Atmungssystem (J00-J99)

  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) – progrediente (fortschreitende), nicht vollständig reversible (umkehrbare) Obstruktion (Verengung) der Atemwege
  • Pulmonale Erkrankungen, nicht näher bezeichnet

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

  • Adipositas (Übergewicht), Fettsucht
    Insbesondere bei androider Körperfettverteilung, das heißt abdominalem, stammbetonten, zentralen Körperfett (Apfeltyp) – dieses führt zum Abfall des freien Testosterons
  • Diabetes mellitus (Blutzuckerkrankheit)
  • Dyslipidämie – Erhöhung von Plasmacholesterin (Hypercholesterinämie) und/oder Triglyceriden (TGs) oder ein niedriger HDL-Spiegel (wg. Risikofaktor Atherosklerose/Arteriosklerose/Arterienverkalkung)
  • Hormonstörungen bei Schilddrüsenerkrankungen (Hypo- und Hyperthyreose)
  • Hyperhomocysteinämie (erhöhte Konzentration von Homocystein im Blut)
  • Hyperprolaktinämie  (Erhöhung des Prolaktinspiegels im Blut)
  • Hypoandrogenämie bei primärem Hypogonadismus (Testosteronmangel)
  • Hypo- und Hyperkortisolismus (u. a. Morbus Cushing)
  • Hypophyseninsuffizienz
  • Insulinresistenz (verminderte oder aufgehobene Wirkung des Hormons Insulin)
  • Sekundärer Hypogonadismus wie beispielsweise Hypophysenvorderlappeninsuffizienz (HVL-Insuffizienz) (Gonadotropine ↓)

Herzkreislaufsystem (I00-I99)

  • Apoplex (Schlaganfall)
  • Atherosklerose (Arteriosklerose, Arterienverkalkung)
  • Hypertonie (Bluthochdruck)
  • Koronare Herzkrankheit (KHK; Herzkranzgefäßerkrankung)
  • Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) –  fortschreitende Stenosierung (Verengung) bzw. Okklusion (Verschluss) der die Arme/ (häufiger) Beine versorgenden Arterien, meist aufgrund einer Atherosklerose (Arteriosklerose, Arterienverkalkung)
  • Thrombose des Corpus cavernosums ("Penisschwellkörper")

Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)

  • Infektionskrankheiten wie Chlamydien, Gonorrhoe (Tripper), HIV / AIDS; Langzeitfolge von COVID-19 [3]

Leber, Gallenblase und Gallenwege – Pankreas (Bauchspeicheldrüse) (K70-K77; K80-K87)

  • Lebererkrankungen wie beispielsweise Leberzirrhose (irreversible Schädigung der Leber, die zu einem schrittweisen bindegewebigen Umbau der Leber mit Einschränkung der Leberfunktion führt)

Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)

  • Diskusprolaps (Bandscheibenvorfall)

Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)

  • Neubildung, nicht näher bezeichnet (mit Rückenmarkkompression)
  • Peniskarzinom (Peniskrebs)

Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)

  • Alkoholabusus (Alkoholabhängigkeit)
  • Angststörungen bzw. Ängste
  • Apoplex (Schlaganfall)
  • Depression
  • Diabetische Neuropathie – chronische Störungen der peripheren Nerven oder Anteilen von Nerven
  • Erektile Dysfunktion (ED; Erektionsstörungen) [2]
  • Multiple Sklerose (MS)
  • Morbus Parkinson
  • Neuropathien (Erkrankungen des peripheren Nervensystems; alkoholisch/diabetogen)
  • Phimose (Vorhautverengung)
  • Polyneuropathie – Erkrankungen des peripheren Nervensystems, die mit chronischen Störungen der peripheren Nerven oder Anteilen von Nerven einhergehen
  • Psychische Probleme, nicht näher bezeichnet
  • Restless-Legs-Syndrom (RLS) – Missempfindungen meist in den unteren Extremitäten und damit verbundenem Bewegungsdrang (motorische Unruhe)
  • Schlafapnoe (Atemaussetzer im Schlaf)
  • Somatoforme Störung – psychischen Erkrankung, die zu körperlichen Symptomen führt, ohne dass körperliche Befunde zu erheben wären
  • Temporallappenepilepsie (TLE; Synonyme: Schläfenlappenepilepsie; psychomotorische Epilepsie)–  häufigste Form einer fokalen Epilepsie mit Beginn der Anfälle vom Temporallappen (Schläfenlappen)

Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)

  • Chronische Nierenerkrankung (CKD)
  • Nierenerkrankungen, nicht näher bezeichnet
  • Urogenitale Infektionen (z. B. Prostatitis/Prostataentzündung)

Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)

  • Penistrauma (Verletzung des Penis)
  • Verletzungen an der Wirbelsäule oder dem Becken (z. B. Wirbelsäulenfraktur; Beckenfraktur; Querschnittslähmung)

Operationen

  • Operationen im kleinen Becken wegen Prostatakarzinom, Kolonkarzinom (Dickdarmkrebs) oder Harnblasenkarzinom (Blasenkrebs)

Labordiagnosen Laborparameter, die als unabhängige Risikofaktoren gelten

  • Hyperhomocysteinämie [1]
  • Testosteron-Serumspiegel, erniedrigt

Medikamente 

  • Antibiotika
  • Anticholinergika
  • Antidepressiva
    • Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI, Selective Serotonin Reuptake Inhibitor)
    • Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (SNRI)
    • Trizyklische Antidepressiva (nichtselektive Monoamin-Wiederaufnahme-Hemmer, NSMRI)
    • Weitere Antidepressiva
  • Antidiabetika
  • Antiepileptika
  • Antihypertensiva
    • ACE-Hemmer
    • Alpha-1-Rezeptorenblocker
    • Betablocker
    • Calciumantagonisten
    • Clonidin
    • Methyldopa
  • Antikoagulantien
  • Cortisonderivate
  • Diuretika
    • Amilorid
    • Spironolacton
    • Thiazide
  • Gichtmittel
  • Haarwuchsmittel
  • Hypnotika/Sedativa
    • Antipsychotika (Neuroleptika)
    • Anxiolytika
    • Psychoanaleptika
    • Sympathomimetika
    • Tranquilizer
  • Lipidsenker
    • Clofibrate
    • CSE-Hemmer
  • Magen- und Darmtherapeutika
  • Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAID)
  • Prostatamittel
  • Zytostatika

Weiteres

  • Rauschmittel – Alkohol, Cannabis (Haschisch und Marihuana), Heroin, Amphetamine, Kokain, Methadon, synthetische Drogen
  • Stress
  • Postradiogen (nach Strahlentherapie)

Literatur

  1. Demir T, Comlekci A, Demir O, Gulcu A, Calythornkan S, Argun L, Secil M, Yethornil S, Esen A: Hyperhomocysteinemia: a novel risk factor for erectile dysfunction. Metabolism. 2006 Dec;55(12):1564-1568.
  2. Salem S et al.: Serum Uric Acid as a Risk Predictor for Erectile Dysfunction. J Sex Med 2014; 11: 1118-24
  3. Kaynar M et al.: Tip of the iceberg: erectile dysfunction and COVID-19. Int J Impot Res 2022;34:152–157; https://doi.org/10.1038/s41443-022-00540-0