Erektionsstörung – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der erektilen Dysfunktion (ED; Erektionsstörung) dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie häufig Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Hypertonie (Bluthochdruck) oder koronare Herzkrankheit (KHK; Erkrankung der Herzkranzgefäße))?
- Sind Diabetes mellitus oder andere endokrinologische Störungen (z. B. Schilddrüsenerkrankungen, Hypogonadismus) in Ihrer Familie bekannt?
- Bestehen familiäre neurologische Erkrankungen, die mit sexuellen Funktionsstörungen assoziiert sein können (z. B. Multiple Sklerose, Morbus Parkinson)?
- Sind Fälle von erektiler Dysfunktion oder anderen sexuellen Funktionsstörungen bei nahen Verwandten dokumentiert?
Sozialanamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Sind Sie in Ihrem Beruf körperlichen oder psychischen Belastungen ausgesetzt?
- Wie gestaltet sich Ihre familiäre und soziale Situation? (z. B. Alleinleben, Partnerschaft, Pflegeverantwortung)
- Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen (Stress, Konflikte in der Partnerschaft oder am Arbeitsplatz)?
- Liegen finanzielle Sorgen oder Unsicherheiten vor (z. B. Arbeitsplatzverlust, Schulden)?
Sexualanamnese
- Partnerschaftliche Situation:
- Besteht derzeit eine feste Partnerschaft? Wenn ja:
- Handelt es sich um eine monogame Beziehung?
- Oder bestehen offene Beziehungsformen oder Sexualkontakte außerhalb einer festen Partnerschaft?
- Besteht sexueller Kontakt mit Frauen, Männern oder mit beiden Geschlechtern?
- Gab es innerhalb der Partnerschaft sexuelle Veränderungen oder Konflikte?
- Wie reagiert Ihre Partnerin/Ihr Partner auf die aktuelle Situation?
- Besteht der Verdacht auf partnerschaftliche Gewalt, Zwang oder sexuelle Frustration?
- Besteht derzeit eine feste Partnerschaft? Wenn ja:
- Sexualverhalten und sexuelle Zufriedenheit:
- Wie häufig haben Sie sexuelle Kontakte (Penetration, orale oder manuelle Stimulation)?
- Hat sich die Häufigkeit oder Qualität des Sexuallebens verändert?
- Besteht sexuelle Unzufriedenheit? Wenn ja, wodurch genau ist sie bedingt?
- Besteht sexuelle Lust (Libido)? Ist diese altersentsprechend?
- Haben Sie regelmäßig sexuelle Fantasien oder sexuelles Verlangen?
- Gibt es aktuell wechselnde Sexualpartner oder eine neue Partnerschaft?
- Funktionelle Aspekte der Sexualität:
- Besteht das Problem der Erektion eher situationsabhängig (z. B. bei bestimmten Partnern, in Stresssituationen)?
- Zeitlicher Zusammenhang: Besteht ein zeitlicher Zusammenhang mit anderen Ereignissen (Krankheiten, Operationen, Therapien, Stress)?
- Psychosexuelle und psychosoziale Aspekte:
- Gab es in der Vergangenheit stabile Erektionen?
- Gab es ein auslösendes Ereignis (z. B. Krankheit, Operation, Trauma)?
- Bestehen aktuell Stress, depressive Verstimmungen oder Versagensängste?
- Fühlen Sie sich durch die Erektionsstörung belastet oder in Ihrer Männlichkeit beeinträchtigt?
- Haben Sie über Ihre Beschwerden mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin gesprochen?
- Besteht Leistungsdruck in der Partnerschaft oder im Alltag, der sich auf die Sexualität auswirkt?
- Kinderwunsch:
- Besteht aktuell ein Kinderwunsch?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Treten Schwierigkeiten auf, eine Erektion zu bekommen oder aufrechtzuerhalten? Wenn ja:
- Wie lange bestehen diese Beschwerden bereits?
- Ist die Erektion ausreichend für eine Penetration (Eindringen)?
- Wie stark ist die Erektion?
- Bricht die Erektion vorzeitig ab?
- Haben Sie morgens oder nachts Erektionen (spontane Erektionen)?
- Ist eine Erektion beim Masturbieren (Selbstbefriedigung) möglich?
- Treten Schmerzen, Brennen oder ein Blut im Sperma auf?*
- Bestehen Probleme bei der Ejakulation:
- Vorzeitige Ejakulation?
- Verzögerte oder ausbleibende Ejakulation?
- Kann ein Orgasmus erreicht werden?
- Bestehen weitere Symptome wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit?
- Schnarchen Sie? Besteht der Verdacht auf Schlafapnoe (Atemaussetzer während des Schlafens)?
- Haben Sie weitere Beschwerden, wie:
- Brustschmerzen?*
- Atemnot?*
- Muskelschwäche?*
Verwenden Sie ggf. zusätzlich zu den oben genannten Fragen den Fragebogen zum International Index of Erectile Function (IIEF) [2, 3]; siehe dazu unter Erektionsstörung/Klassifikation.
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Sind Sie übergewichtig? Geben Sie bitte Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
- Haben Sie in letzter Zeit ungewollt Gewicht verloren?
- Ernähren Sie sich ausgewogen (viel Gemüse, Obst, wenig verarbeitete Lebensmittel)?
- Bewegen Sie sich regelmäßig? Falls ja, wie oft und welche Art von Bewegung?
- Rauchen Sie? Wenn ja: Wie viele Zigaretten/Zigarren pro Tag?
- Trinken Sie Alkohol? Wenn ja: Welche Getränke und wie viel pro Woche?
- Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche (z. B. Amphetamine, Kokain, Marihuana, Heroin, Methadon, synthetische Substanzen) und wie häufig?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Hypertonie (Bluthochdruck), koronare Herzkrankheit)?
- Diabetes mellitus oder andere Stoffwechselstörungen?
- Neurologische Erkrankungen (z. B. Multiple Sklerose, Morbus Parkinson)?
- Endokrinologische Erkrankungen (z. B. Testosteronmangel, Schilddrüsenerkrankungen)?
- Nieren- oder Lebererkrankungen?
- Wirbelsäulenverletzungen oder -erkrankungen?
- Hatten Sie Operationen (z. B. Prostata-OP, Beckenoperation)?
- Haben Sie bereits Therapien gegen erektile Dysfunktion (z. B. PDE-5-Hemmer wie Sildenafil) erhalten? Falls ja, wie war die Wirkung?
Medikamentenanamnese
- Antibiotika
- Anticholinergika
- Antidepressiva
- Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI, Selective Serotonin Reuptake Inhibitor)
- Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (SNRI)
- Trizyklische Antidepressiva (nichtselektive Monoamin-Wiederaufnahme-Hemmer, NSMRI)
- Weitere Antidepressiva
- Antidiabetika
- Antiepileptika
- Antihypertensiva
- ACE-Hemmer
- Alpha-1-Rezeptorenblocker
- Betablocker
- Calciumantagonisten
- Clonidin
- Methyldopa
- Antikoagulantien
- Cortisonderivate
- Diuretika
- Amilorid
- Spironolacton
- Thiazide
- Gichtmittel
- Haarwuchsmittel
- Hypnotika/Sedativa
- Antipsychotika (Neuroleptika)
- Anxiolytika
- Psychoanaleptika
- Sympathomimetika
- Tranquilizer
- Lipidsenker
- Clofibrate
- CSE-Hemmer
- Magen- und Darmtherapeutika
- Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAID) – Ibuprofen, Diclofenac
- Prostatamittel
- Dutasterid (dualer 5α-Reduktasehemmer)
- Finasterid (selektiver Inhibitor der Steroid-5α-Reduktase vom Typ II und Typ III)
- Zytostatika
* Falls diese Frage mit „Ja“ beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.
Literatur
- Kiguradze T et al.: Persistent erectile dysfunction in men exposed to the 5α-reductase inhibitors, finasteride, or dutasteride. PeerJ 2017;5:e3020 doi 10.7717/peerj.3020