Wadenschmerzen – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Wadenschmerzen dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie bekannte Gefäßerkrankungen, z. B. periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), Thrombophlebitis (Venenentzündung) oder tiefe Beinvenenthrombosen?
  • Bestehen in Ihrer Familie Stoffwechselerkrankungen, z. B. Diabetes mellitus, die mit Polyneuropathien (Erkrankungen der peripheren Nerven) einhergehen können?
  • Haben nahe Angehörige neurologische Erkrankungen, z. B. Multiple Sklerose, amyotrophe Lateralsklerose (ALS) oder andere Motoneuronerkrankungen?
  • Sind Bindegewebserkrankungen oder muskuläre Störungen in der Familie bekannt (z. B. Marfan-Syndrom, Ehlers-Danlos-Syndrom, Sklerodermie, Lupus erythematodes, Muskeldystrophien (z. B. Duchenne oder Becker), Myopathien, Myasthenia gravis, amyotrophe Lateralsklerose (ALS))?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Sind Sie in Ihrem Beruf längerem Stehen oder Sitzen ausgesetzt?
    • Sind Sie in Ihrem Beruf schädigenden Arbeitsstoffen oder Umweltfaktoren ausgesetzt, z. B. Schwermetallen oder Toxinen?
  • Haben Sie kürzlich eine ungewohnte körperliche Belastung gehabt, z. B. intensive sportliche Aktivität oder körperlich anstrengende Arbeit?
  • Bestehen psychosoziale Belastungen oder Stress, die sich auf Ihre Beschwerden auswirken könnten?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Seit wann bestehen die Wadenschmerzen?
  • Treten die Schmerzen plötzlich oder langsam zunehmend auf?
  • Gibt es einen erkennbaren Auslöser für die Beschwerden:
    • Nach einer Fehlbewegung oder Überlastung?
    • Nach einem Unfall oder einer Verletzung?
    • Nur nachts oder auch tagsüber?
  • Wie würden Sie die Schmerzen beschreiben:
    • Stechend?
    • Dumpf?
    • Ziehend oder brennend?
    • Krampfartig oder pulsierend?
  • Wann treten die Schmerzen bevorzugt auf:
    • Belastungsabhängig, z. B. beim Gehen oder Laufen?
    • In Ruhe oder nachts?
      • Nächtliche Wadenkrämpfe oder Muskelschwäche?
    • Bei bestimmten Bewegungen oder Positionen?
    • Nach längerem Stehen oder Sitzen?
  • Strahlen die Schmerzen aus:
    • In das Knie oder den Fuß?
    • In die Leiste oder den Oberschenkel?
  • Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10?
    • 0-2: kein/kaum Schmerz
    • 3-4: bei Ablenkung ist der Schmerz nicht mehr im Mittelpunkt
    • 5-6: Schmerz behindert Gehen, Ein- und Durchschlafen*
    • 7-8: Bedürfnis sich hinzulegen, Ablenkung nicht mehr möglich, gesamtes Denken kreist um den Schmerz*
    • 9-10: unaushaltbare, fürchterliche Schmerzen, der Patient "möchte schreien" oder schreit tatsächlich*
  • Gibt es begleitende Beschwerden:
    • Schwellung, Überwärmung oder Rötung der Wade?
    • Druckgefühl in der Kniekehle mit gelegentlicher Ausstrahlung in die Wade?
    • Gangunsicherheit oder Gefühlsstörungen?*
    • Muskelschwäche oder Muskelzucken?*
    • Allgemeines Krankheitsgefühl oder Fieber*?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Haben Sie in letzter Zeit eine unerklärliche Gewichtsabnahme oder -zunahme bemerkt? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Haben Sie eine Appetitveränderung festgestellt?
  • Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit? Wie viel pro Tag?
  • Treiben Sie regelmäßig Sport?
    • Wenn ja, welche Sportarten und wie oft pro Woche?
    • Gab es kürzlich eine deutliche Änderung Ihres Trainingsverhaltens?
  • Trinken Sie Alkohol? Falls ja, welche Menge und wie häufig?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Venöse oder arterielle Gefäßerkrankungen (z. B. Varizen (Krampfadern), tiefe Venenthrombose, periphere arterielle Verschlusskrankheit (paVK))?
    • Diabetes mellitus oder andere Stoffwechselerkrankungen?
    • Neurologische Erkrankungen (z. B. Polyneuropathie (Erkrankungen der peripheren Nerven), Restless-Legs-Syndrom)?
    • Muskelerkrankungen (z. B. Myopathien (Muskelerkrankungen), Muskeldystrophien (Muskelschwund))?
    • Rheumatische Erkrankungen (z. B. Fibromyalgie, rheumatoide Arthritis)?
    • Nieren- oder Lebererkrankungen, die zu Wassereinlagerungen führen könnten?
  • Haben Sie frühere Operationen im Bereich der Beine oder Gefäße gehabt?
  • Haben Sie eine Krebserkrankung oder nehmen Sie Medikamente, die das Thromboserisiko erhöhen (z. B. Hormonpräparate, Chemotherapeutika)?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein? Wenn ja, welche?
  • Wurde kürzlich ein Medikament abgesetzt oder neu begonnen?
  • Nehmen Sie gerinnungshemmende Medikamente (z. B. Marcumar, ASS, DOAKs)?
  • Nehmen Sie Medikamente zur Schmerzbehandlung oder Muskelentspannung ein?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.