Muskelschmerzen (Myalgie) – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Myalgie (Muskelschmerzen) dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie Muskel- oder neurologische Erkrankungen?
Soziale Anamnese
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Seit wann bestehen die Schmerzen? Haben sich die Schmerzen verändert? Stärker geworden?
- Wo genau sind die Schmerzen lokalisiert (örtlich/diffus (generalisiert)? Strahlen die Schmerzen aus?
- Welchen Schmerzcharakter haben die Schmerzen? Stechend, dumpf, etc.?
- Sind die Schmerzen abhängig von der Atmung?
- Verstärken sich die Schmerzen bei Belastung/Bewegung oder werden sie dann besser?
- Wann treten die Schmerzen auf? Sind Sie abhängig von äußeren Faktoren wie Stress, Wetter?
- Treten neben den Muskelschmerzen noch weitere Symptome auf?
- Hatten Sie in letzter Zeit einen Infekt?
- Haben Sie in der letzten Zeit eine besonders ungewohnte körperliche Arbeit (z. B. Gartenarbeit) verrichtet?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
- Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?
- Treiben Sie Sport? Welche Art von Sport treiben Sie?
Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese
- Vorerkrankungen (Infektionserkrankungen; Stoffwechselerkrankungen; Nervenerkrankungen; Bandscheibenvorfall; periphere arterielle Verschlußkrankheit (pAVK); Spinalkanalstenose)
- Operationen
- Allergien
Medikamentenanamnese
- Antiarrhythmikum (Amiodaron)
- Antibiotika
- Penicillin
- Sulfonamide
- Antiepileptikum (Phenytoin)
- Antihypertensivum (Enalapril, Labetalol)
- Antimalariamittel (Artemether, Chloroquin, Hydroxychloroquin, Lumefantrin)
- Antimykotika
- Allylamine (Terbinafin)
- Antiparkinsonmittel (Levodopa)
- Antiprotozoika
- Analogon des Azofarbstoffs Trypanblau (Suramin)
- Antiretrovirale Medikamente
- Arsentrioxid
- Betablocker (Metoprolol)
- β2-Sympathomimetikum (Salbutamol)
- Calcimimetikum (Etelcalcetid)
- Chelatbildner (Deferasirox, Deferoxamin, D-Penicillamin, Deferipron)
- Fibrate
- Gichtmittel (Colchicin)
- Hormone
- Aromatasehemmer (Anastrozol, Exemstan, Letrozol)
- Corticosteroide
- Prostaglandinderivate (Bimatoprost, Latanoprost, Travoprost, Unoprostone)
- selektiver Inhibitor der Steroid-5α-Reduktase vom Typ II und Typ III (Finasterid)
- Thyreostatika (Carbimazol)
- Wachstumshormon (Wh; Somatropin; growth hormone, Gh)
- H2-Antihistaminika (H2-Rezeptor-Antagonisten, H2-Antagonisten, Histamin-H2-Rezeptor-Antagonisten) – Cimetidin, Famotidin, Lafutidin, Nizatidin, Ranitidin, Roxatidin
- Immunmodulator (Tacrolismus)
- immunsuppressive (Cyclosporin)
- Immuntherapeutika (Interferon α)
- Lipidsenker
- Cholesterinresorptionshemmer – Ezetimib
- Fibrinsäurederivate (Fibrate) – Bezafibrat, Clofibrat, Fenofibrat, Gemfibrozil
- HMG-CoA-Reduktasehemmer (Hydroxy-Methyl-Glutaryl-Coenzym-A-Reduktaseinhibitoren; Statine) – Atorvastatin, Cerivastatin, Fluvastatin, Lovastatin, Mevastatin, Pitavastatin, Pravastatin, Rosuvastatin, Simvastatin) häufiger Rhabdomyolyse (Auflösung quergestreifter Muskelfasern/Skelettmuskulatur sowie Herzmuskulatur) in Kombination mit Fibraten, Ciclosporin (Cyclosporin A), Makroliden oder Azol-Antimykotika; des Weiteren führen Statine zu einem Abfall der endogenen Coenzym Q10-Synthese; Häufigkeit der Myalgie im klinischen Alltag liegt bei 10 bis 20 %
Von einer Statin-Myopathie spricht man, wenn:
- Symptome innerhalb von vier Wochen nach Beginn der Statineinnahme auftreten
- sich diese innerhalb von vier Wochen nach Absetzen des Medikaments wieder zurückbilden und
- bei einer Reexposition wieder auftreten.
Die Wahrscheinlichkeit für eine Statinintoleranz ist erhöht, wenn Patienten zwei Kopien der LILBR5-Genvarianten Asp247Gly (homozygot) hatten: Wahrscheinlichkeit für einen CK-Anstieg war um fast das 1,81-fache (Odds Ratio [OR]: 1,81; 95 %-Konfidenzintervall zwischen 1,34 und 2,45), die für eine Intoleranz bereits bei niedrigen Statindosen um das 1,36-Fache erhöht (OR: 1,36; 95 %-Konfidenzintervall zwischen 1,07 und 1,73; p = 0,013) [4]
Genetisches Risiko abhängig von Genpolymorphismen:
- Gene/SNPs (Einzelnukleotid-Polymorphismus; engl.: single nucleotide polymorphism):
- Gene: SLCO1B1
- SNP: rs4149056 im Gen SLCO1B1
- Allel-Konstellation: CT (5-faches Risiko einer Myopathie bei Statinzufuhr)
- Allel-Konstellation: CC (17-faches Risiko einer Myopathie bei Statinzufuhr)
- Folgende Medikamente/Substanzen erhöhen das Risiko von Myalgien/Myopathien unter Statinen: Danazol; Fibrate; HIV-1-Protease-Hemmer (Indinavir, Amprenavir, Saquinavir, Nelfinavir, Ritonavir); Itraconazol, Ketoconazol; Cyclosporin; Makrolidantibiotika (Erythromycin, Telithromycin, Clarithromycin); Nefazodon; Verapamil; Amiodaron; Niacin (> 1 g); Grapefruitzubereitungen (Ein Anspruch auf Vollständigkeit besteht nicht!)
- StatinWISE-Studie: Die meisten Patienten unter einer Statintherapie entwickeln Beschwerden, die kausal nicht dem Statin zuzuordnen sind [5].
SAMSON-Studie: 90 % der statinassoziierten Nebenwirkungen traten ebenfalls unter Placebo auf [6].
- Lithium
- Monoklonale Antikörper – Imatinib, Pertuzumab, Trastuzumab
- Narkotikum (Propofol)
- Opioidantagonisten (Nalmefen, Naltrexon)
- Phosphodiesterase-5-Hemmer/PDE5-Hemmer (Avanafil, Sildenafil, Tadalafil, Vardenafil)
- Protonenpumpenhemmer (Protonenpumpeninhibitoren, PPI, Säureblocker) [3]
- Retinoide (Acitretin, Alitretinoin)
- Selektive Prostazyklin-IP-Rezeptor-Agonisten (Selexipag)
- Virostatikum (Interferon alpha)
- Zytostatika
- Antimetabolite (Methotrexat (MTX))
- Hydroxyurea
- Taxane (Paclitaxel)
- Vincristin
- Weitere Zytostatika (Vincristin)
Umweltbelastungen – Intoxikationen (Vergiftungen)
- Alkoholintoxikation
- Ciguatera-Intoxikation; tropische Fischvergiftung mit Ciguatoxin (CTX); klinisches Bild: Diarrhoe (nach Stunden), neurologische Symptome (Parästhesien, taubes Gefühl an Mund und Zunge; Kälteschmerz beim Baden) (nach einem Tage; persistieren lange bis Jahre)
- Heroinintoxikation
- Kokainintoxikation
Literatur
- Gupta A, Thompson D, Whitehouse A et al.: Adverse events associated with unblinded, but not with blinded, statin therapy in the Anglo-Scandinavian Cardiac Outcomes Trial – Lipid-Lowering Arm (ASCOT-LLA): a randomised double-blind placebo-controlled trial and its non-randomised non-blind extension phase Lancet 2017; Published Online May 2, 2017; doi: http://dx.doi.org/10.1016/ S0140-6736(17)31075-9
- Pedro-Botet J, Rubiés-Prat J: Statin-associated muscle symptoms: beware of the nocebo effect Lancet 2017. Published Online May 2, 2017 http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(17)31163-7
- Clark DW, Strandell J: Myopathy including polymyositis: a likely class adverse effect of proton pump inhibitors? Eur J Clin Pharmacol 2006 Jun;62(6):473-9. Epub 2006 Apr 22.
- Siddiqui MK et al.: A common missense variant of LILRB5 is associated with statin intolerance and myalgia. Eur Heart J 2017, online 29. August. doi: https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehx467
- Herrett E et al.: Statin treatment and muscle symptoms: series of randomised, placebo controlled n-of-1 trials. BMJ 2021;372:n135. doi: http://dx.doi.org/10.1136/bmj.n135
- Wood F et al.: N-of-1 Trial of a Statin, Placebo, or No Treatment to Assess Side Effects; N Eng J of Med 2020; doi: 10.1056/NEJMc2031173