Halsschmerzen – Differentialdiagnosen
Atmungssystem (J00-J99)
- Akute Laryngitis (Kehlkopfentzündung)
- Akute Pharyngitis (Rachenentzündung) [virale Pharyngitis: 50-80 % der Fälle; bakterielle Pharyngitis: meist Gruppe A-Streptokokken (GAS), ca. 15-30 %, andere Erreger und asymptomatische Besiedlung möglich!]
- Akute Tonsillitis (Mandelentzündung)
- Akute Tonsillopharyngitis (Rachen- und/oder Mandelentzündung)
- Chronische Laryngitis (Kehlkopfentzündung)
- Chronische Pharyngitis (Rachenentzündung)
- Chronische Tonsillitis (Mangelentzündung)
- Epiglottisabszess ‒ abgekapselte Eiteransammlung im Bereich des Kehldeckels
- Epiglottitis (Kehldeckelentzündung) beim Kind (Stridor)
- Gaumenmandelhyperplasie ‒ Vergrößerung der Gaumenmandel
- Kehlkopfperichondritis ‒ Entzündung des den Knorpel umgebenden Gewebes im Bereich des Kehlkopfes
- Kehlkopfphlegmone ‒ diffuse Entzündung des den Kehlkopf umgebenden Bindegewebes
- Parapharyngealabszess ‒ abgekapselte Eiteransammlung im Rachen
- Peritonsillarabszess (PTA) – Ausbreitung der Entzündung auf das Bindegewebe zwischen Tonsille (Mandeln) und M. constrictor pharyngis mit nachfolgender Abszedierung (Eiteransammlung); Prädiktoren für einen Peritonsillarabszess: männliches Geschlecht (1 Punkt); Alter 21-40 Jahre und Raucher; klinischer Befund: einseitige Halsschmerzen/stärkste Schmerzen (3 Punkte), Trismus (Kiefersperre; 2 Punkte), kloßige Stimme (1 Punkt) und Abweichungen der Uvula/Gaumenzäpfchen (1 Punkt).
Interpretation: Schwellenwert, ab dem die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen eines PTA deutlich ansteigt, ist ein Gesamtpunktwert von 4 [1].
Beachte: Test erreichte einen fast maximalen negativen Vorhersagewert und hohe Sensitivität (Prozentsatz erkrankter Patienten, bei denen die Krankheit durch die Anwendung des Tests erkannt wird, d. h. ein positives Testresultat auftritt), allerdings eine relativ geringe Spezifität (Wahrscheinlichkeit, dass tatsächlich Gesunde, die nicht an der betreffenden Erkrankung leiden, im Test auch als gesund erkannt werden). - Peritonsillitis ‒ Entzündung der Mandeln und des umgebenden Gewebes
Blut, blutbildende Organe – Immunsystem (D50-D90)
- Angina agranulocytotica ‒ Entzündung des lymphatischen Rachenrings, die mit Ulzerationen (Geschwüren) einhergeht und eine Agranulozytose (Fehlen bestimmter Zellen der Immunabwehr) anzeigt
- Plummer-Vinson-Syndrom – Kombination mehrerer Symptome, die durch eine Schleimhautatrophie im oberen Gastrointestinaltrakt (Mundhöhle bis Magen) bedingt ist; die Erkrankung führt aufgrund der Schleimhautatrophie im Mund zu Schluckbeschwerden und Zungenbrennen, des Weiteren treten auf: Schleimhautdefekte, Mundwinkelrhagaden (Einrisse im Mundwinkel), brüchige Nägel und Haare und Dysphagie (Schluckbeschwerden) durch größere Schleimhautdefekte; die Erkrankung ist ein Risikofaktor für die Entwicklung eines Ösophaguskarzinoms (Speiseröhrenkrebs)
Haut und Unterhaut (L00-L99)
- Erythema exsudativum multiforme (Synonyme: Erythema multiforme, Kokarden-Erythem, Scheibenrose) – im oberen Korium (Lederhaut) auftretende akute Entzündung, die zu typischen kokardenförmigen Läsionen führt; man unterscheidet eine Minor- und eine Major-Form
- Pemphigus vulgaris ‒ Form der blasenbildenden Hauterkrankungen
Herzkreislaufsystem (I00-I99)
- Lemierre-Syndrom (Synonyme: Postangina-Septikämie, Postanginasepsis, postanginöse Sepsis, Nekrobazillose) – simultane Auftreten einer Trias aus Oropharynxinfektion (Infektion der Mundhöhle und des Rachens), Jugularvenenthrombose (thrombotischer Verschluss einer der großen Halsvenen (Drosselvenen), meist der Vena jugularis interna) und septischen pulmonalen Embolien (Auftreten, wenn infektiöses Material Embolien/Gefäßverschlüsse der Lungenarterien verursacht)
Beachte: Das septische Krankheitsbild entwickelt sich einige Tage nach einer oropharyngealen Infektion.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
- Candida-Mykose ‒ Pilzinfektion mit Sprosspilzen (Hefen)
- Diphtherie ‒ Infektionserkrankung, die durch das Corynebacterium diphtheriae bedingt ist
- Gonorrhoe (Tripper, Geschlechtskrankheit)
- Herpangina ‒ Infektionserkrankung des lymphatischen Rachenrings (mit Bläschenbildung), die in der Regel im Kindesalter auftritt; Erreger ist das Coxsackie-Virus der Gruppe A
- Herpes zoster (Gürtelrose)
- HIV (humanes Immundefizienz-Virus)
- Infektiöse Mononukleose (Synonyme: Pfeiffer'sches Drüsenfieber, infektiöse Mononukleose, Mononucleosis infectiosa, Monozytenangina oder Kusskrankheit, (Student's) Kissing Disease, genannt) – häufige Viruserkrankung, die durch das Epstein-Barr-Virus (EBV) hervorgerufen wird; dieses befällt Lymphknoten, kann aber auch Leber, Milz und Herz betreffen
- Malleus humidus (Nasenrotz) – Krankheit, die vom Bakterium Burkholderia mallei verursacht wird und üblicherweise Einhufer wie Pferde oder Esel befällt, gelegentlich Kamele, aber selten auch Hunde und Katzen. Auch Menschen können an Rotz erkranken (= Melioidose); Übertragung: Inhalation oder über kontaminiertes Trinkwasser; es kann – typischerweise nach einer aufsteigenden Infektion – zu einer lebensgefährlichen Bakteriämie kommen; Verlauf: Bakterien befallen Leber, Milz, Skelettmuskeln oder Prostata; Antibiotikatherapie kommt meistens zu spät; Mortalität (Sterberate) bei einer Sepsis bis zu 80 %; Risikogruppen: Diabetiker, abwehrgeschwächte Patienten
- Milzbrand (Anthrax) – meldepflichtige bakterielle Infektionserkrankung mit dem stäbchenförmigen Bakterium Bacillus anthracis, die vor allem Tiere (Schweine, Rinder, Pferde, Schafe und Ziegen) befällt und die vor allem Berufsgruppen betrifft, die mit Tieren arbeiten; des Weiteren gibt es bei i.v. Drogenkonsumenten den sogenannten Injektionsmilzbrand durch die Injektion von mit Milzbrandsporen verunreinigtem Heroin
- Scharlach
- Syphilis (Angina specifica) ‒ sexuell übertragbare Erkrankung, die durch Treponema pallidum ausgelöst wird (hier dadurch bedingte eitrige Mandelentzündung)
- Ulzeröse (geschwürige) Schleimhaut-Tuberkulose
Mund, Ösophagus (Speiseröhre), Magen und Darm (K00-K67; K90-K93)
- Mukositis (Mundschleimhautentzündung) – häufig nach Chemo- oder Strahlentherapie
- Oropharyngeale Aphthen ‒ entzündliche Veränderungen in der Mundschleimhaut
Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)
- Kawasaki-Syndrom (Synonym: mukokutanes Lymphknotensyndrom, MCLS) – akute, fieberhafte, systemische Erkrankung, die durch eine nekrotisierende Vaskulitis (Gefäßentzündung) der kleinen und mittleren Arterien gekennzeichnet ist; des Weiteren ist eine systemische Entzündung in vielen Organen vorhanden
- Morbus Behçet (Synonym: Morbus Adamantiades-Behçet; Behçet-Krankheit; Behçet-Aphthen) – Multisystemerkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis, die mit einer rezidivierenden, chronischen Vaskulitis (Gefäßentzündung) der kleinen und großen Arterien sowie mit Schleimhautentzündungen einhergeht; als typisch für die Erkrankung wird in der Literatur die Trias (das Auftreten von drei Symptomen) aus Aphthen (schmerzhafte, erosive Schleimhautveränderungen) im Mund und aphthösen Genitalulzera (Geschwüre in der Genitalregion) sowie einer Uveitis (Entzündung der mittleren Augenhaut, die aus der Aderhaut (Choroidea), dem Strahlenkörper (Corpus ciliare) und der Regenbogenhaut (Iris) besteht) angegeben; man vermutet einen Defekt der zellulären Immunität
- Sjögren-Syndrom – Erkrankung des rheumatischen Formenkreises: Autoimmunerkrankung aus der Gruppe der Kollagenosen, bei der die Immunzellen die Speicheldrüsen und Tränendrüsen angreifen
- Sklerodermie – Gruppe verschiedener seltener Erkrankungen, die mit einer Bindegewebsverhärtung der Haut allein oder der Haut und innerer Organe (besonders Verdauungstrakt, Lungen, Herz und Nieren) einhergehen
Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)
- Tumoren des Kehlkopfes, nicht näher bezeichnet
- Tumoren des Rachens, nicht näher bezeichnet
- Tonsillentumoren, nicht näher bezeichnet ‒ Neubildungen, die vom lymphatischen Rachenring ausgehen
- Zungengrundtumoren, nicht näher bezeichnet
Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)
- Parese (Lähmung) des Nervus Glossopharyngeus (Zungenschlundnerv) oder des Nervus vagus (wichtigster Nerv des vegetativen Nervensystems)
- Psychische Störungen, nicht näher bezeichnet
Weiteres
- Fehl- und Überbelastung der Stimme → chronische Halsschmerzen
- Physikalisch-chemische Faktoren (Rauchen, Schnarchen, Reflux, Medikamente, post intubationem) → chronische Halsschmerzen
Literatur
- Selwyn D et al.: A prospective, multicentre external validation study of the Liverpool Peritonsillar abscess Score (LPS) with a no-examination Covid-19 modification. Clin Otolaryngol 2020; https://doi.org/10.1111/COA.13652