Flankenschmerzen – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Flankenschmerzen dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie Nierenerkrankungen (z. B. Zystennieren, Glomerulonephritis (entzündliche Erkrankung der Glomeruli (Nierenfilter)), Nephrolithiasis (Nierensteine), Hypernephrom (Nierenkrebs))?
  • Bestehen in Ihrer Familie Stoffwechselstörungen (z. B. Diabetes mellitus, Gicht/Hyperurikämie, Hypercalciurie (erhöhte Calciumwerte im Blut)) mit erhöhtem Risiko für Nephrolithiasis?
  • Gibt es eine familiäre Häufung von Tumorerkrankungen (z. B. Prostatakarzinom (Prostatakrebs), Harnblasenkarzinom (Harnblasenkrebs), Nierenzellkarzinom (Nierenkrebs), Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs))?
  • Bestehen in Ihrer Familie Autoimmunerkrankungen (z. B. Lupus erythematodes, Morbus Crohn) mit renaler oder intestinaler Beteiligung?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Arbeiten Sie körperlich schwer oder haben Sie eine Tätigkeit mit häufiger Belastung der Lendenwirbelsäule?
    • Sind Sie toxischen oder chemischen Substanzen ausgesetzt, die die Nieren oder das Verdauungssystem schädigen können (z. B. Schwermetalle, Lösungsmittel)?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Seit wann bestehen die Flankenschmerzen?
  • Sind die Schmerzen plötzlich aufgetreten?
  • Haben sich die Schmerzen verändert oder verstärkt?
  • Wo genau sind die Schmerzen lokalisiert? (einseitig oder beidseitig? obere oder untere Flanke?)
  • Strahlen die Schmerzen aus?
    • Richtung Leiste? (Nierenkolik, Uretersteine (Harnleitersteine))
    • Richtung Rücken oder Bauch? (Aortenaneurysma-Ruptur, Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung))
    • Richtung Genitalbereich? (Ovarialzyste (Eierstockzyste), Adnexitis (Entzündung der Eileiter und Eierstöcke), Prostatakarzinom (Prostatakrebs))
  • Welchen Charakter haben die Schmerzen?
    • Stechend, dumpf, brennend, kolikartig, reißend?
    • Wechseln die Schmerzen in ihrer Intensität? (Koliken) (Hinweis auf Nephrolithiasis (Nierensteine), Urolithiasis (Harnsteine), Cholelithiasis (Gallensteine))
  • Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10?
    • 0-2: kein/kaum Schmerz
    • 3-4: bei Ablenkung ist der Schmerz nicht mehr im Mittelpunkt
    • 5-6: Schmerz behindert Gehen, Ein- und Durchschlafen*
    • 7-8: Bedürfnis sich hinzulegen, Ablenkung nicht mehr möglich, gesamtes Denken kreist um den Schmerz*
    • 9-10: unaushaltbare, fürchterliche Schmerzen, der Patient "möchte schreien" oder schreit tatsächlich*
  • Wann treten die Schmerzen auf?
    • Nach dem Essen? (Cholezystitis (Gallenblasenentzündung), Pankreatitis)
    • Nach körperlicher Belastung? (Facettensyndrom, muskuloskelettale Ursachen)
    • Während der Menstruation? (Dysmenorrhoe (Regelschmerzen), Endometriose)
    • Sind die Schmerzen atemabhängig? (Pleuritis (Rippenfellentzündung), Muskelschmerzen!)
  • Haben Sie Begleitsymptome:
    • Haben Sie Beschwerden beim Wasserlassen?*
    • Haben Sie Blut im Urin?*
    • Haben Sie Fieber oder Schüttelfrost?*
    • Gab es kürzlich eine Harnwegsinfektion?
    • Leiden Sie unter Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall?
    • Haben Sie eine Unverträglichkeit gegenüber fettreicher Nahrung?
    • Gab es kürzlich eine Infektion mit Magen-Darm-Beschwerden?
  • bei Frauen:
    • Wann war Ihre letzte Regelblutung?
    • Besteht eine unklare vaginale Blutung oder ungewöhnlicher vaginaler Ausfluss?*
    • Gab es frühere gynäkologische Infektionen?
  • Haben Sie plötzliche, starke Schmerzen mit Kollapsneigung oder Kreislaufschwäche?*
  • Fühlen Sie sich schwindelig oder haben Sie einen schwachen Puls in der Leiste?*
  • Gab es in der Vergangenheit Unfälle, Stürze oder Verletzungen im Bereich des Rückens oder der Flanken?*

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Haben Sie ungewollt an Körpergewicht verloren? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Hat sich Ihr Appetit verändert?
  • Haben Sie in letzter Zeit wenig getrunken oder sich dehydriert gefühlt?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Haben Sie bekannte Nierenerkrankungen (z. B. Glomerulonephritis (entzündliche Erkrankung der Glomeruli (Nierenfilter)), Nephrolithiasis (Nierensteine))?
    • Leiden Sie unter Magen-Darm-Erkrankungen (z. B. Morbus Crohn, Reizdarmsyndrom, Divertikulitis)?
    • Gab es frühere Tumorerkrankungen (z. B. Nierenzellkarzinom, Kolonkarzinom (Darmkrebs), Phäochromozytom)?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie regelmäßig Schmerzmittel oder NSAR (z. B. Ibuprofen, Diclofenac)? (kann zu Nierenschäden führen)
  • Nehmen Sie Diuretika (entwässernde Medikkamente) oder andere Medikamente ein, die den Flüssigkeitshaushalt beeinflussen?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.