Bauchschmerzen (Abdominalschmerzen) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild
  • Differentialblutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. PCT (Procalcitonin)
  • Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm, das heißt Austestung geeigneter Antibiotika auf Sensibilität/Resistenz)
  • Elektrolyte (Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Chlorid) – bei Verdacht auf Elektrolytstörungen (z. B. im Rahmen von Erbrechen, Diarrhoe oder Nierenfunktionsstörungen).
  • Calprotectin oder Lactoferrin (fäkale Entzündungsparameter) – bei Verdacht auf chronische Darmerkrankung bzw. chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) (z. B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
  • Procalcitonin (PCT) – spezifischer zur Abklärung systemischer bakterieller Infektionen und Sepsis.
  • Nüchternglucose (Blutzucker)
  • Pankreasparameter – Amylase, Elastase (im Serum und Stuhl), Lipase
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) und Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
  • D-Dimere (Endprodukt der Proteolyse des Fibrins) – bei Verdacht auf Lungenembolie (s. a. unter "Lungenembolie/Körperlicher Untersuchung" Wells-Score zur Bestimmung der klinischen Wahrscheinlichkeit einer Lungenembolie)
  • Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI) – bei Verdacht auf Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
  • Test auf okkultes (nicht sichtbares) Blut im Stuhl
  • Schwangerschaftstest (quantitatives HCG) 
  • Helicobacter-pylori-Antigen-Test (Stuhl) – sofern Endoskopie (" Spiegelung") nicht möglich
  • Lactat – zur Abklärung einer Gewebshypoxie, insbesondere bei Verdacht auf Mesenterialischämie oder Sepsis.
  • Laktatdehydrogenase (LDH)
  • Ammoniak – bei Verdacht auf hepatische Enzephalopathie oder Leberversagen.
  • Blutkulturen – bei Verdacht auf systemische Infektionen wie Peritonitis oder Sepsis.

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Alpha-1-Antitrypsin im Stuhl – bei Verdacht auf exsudative Enteropathie oder Proteinverlustsyndrom.
  • Dysbakterie-Analyse des Stuhls (Darmflora-Analyse)
  • Stuhluntersuchung auf enteropathogene Keime, Pilze, Parasiten und Wurmeier (hier: Lamblien)
  • Nebennierenparameter – ACTH, Aldosteron, Renin
  • Serologische Untersuchung – bei Verdacht auf bakterielle, virale oder parasitäre Infektionen
  • Tumormarker in Abhängigkeit von der Verdachtsdiagnose
  • Nachweis spezifischer Porphyrien-Vorläuferstufen im Urin – qualitativer Urintest auf Porphobilinogen (PBG); falls positives Ergebnis: quantitative Messungen von Porphobilinogen (PBG) und Delta-Aminolävulinsäure (ALA) – bei Verdacht auf Porphyrie
  • Zöliakie-Screening – Transglutaminase-Antikörper oder Endomysium-Antikörper (EMA) sowie Gesamt-IgA im Serum; bei IgA-Mangel: molekulargenetische Untersuchung – Gentest (DNA-Analyse)/Nachweis der zöliakieassoziierten HLA-DQ Genkonstellation, dieser erlaubt mit sehr großer Sicherheit den Ausschluss einer Zöliakie

Weitere Hinweise

  • Rezidivierende Bauchschmerzen bei Kindern: Minimalprogramm zum Ausschluss organischer Ursachen:
    • Bestimmung von fäkalem Calprotectin (Calprotectin im Stuhl), 
    • Bestimmung der Transglutaminase-Antikörper (anti-tTG) und
    • Untersuchung auf Lamblien im Stuhl.
    Die drei Laborparameter erzielen eine Trefferquote für eine zugrunde liegende organischer Erkrankung im Bereich von 88 % [1].
  • Niereninfarkt: C‑reaktives Protein und Laktatdehydrogenase sind in über 80 % der Fälle erhöht; Nierenfunktion in 40 % eingeschränkt.

Literatur

  1. Zeevenhooven J et al.: Clinical Evaluation of Inflammatory and Blood Parameters in the Workup of Pediatric Chronic Abdominal Pain. J Pediatr. 2020;219:76-82 doi: 10.1016/j.jpeds.2019.12.017. Epub 2020 Jan 24.