Augenschmerzen – Differentialdiagnosen
Atmungssystem (J00-J99)
- Chronische Sinusitis ethmoidalis (Siebbeinzellenentzündung) – klinisches Bild: Erschwernis der Nasenatmung; Lidschwellungen und Augenschmerzen; Fieber
Augen (H00-H59)
- Akkommodationsspasmus – länger anhaltende Kontraktion des Ziliarmuskels
- Ametropie (Fehlsichtigkeit) – Hyperopie (Weitsichtigkeit, Übersichtigkeit); Myopie (Kurzsichtigkeit); Astigmatismus (Stabsichtigkeit)
- Asthenopien – Sehbeschwerden, die nicht mit pathologischen Veränderungen des Auges oder des visuellen Systems zusammenhängen; Ursache ist in einer Wechselwirkung des Sehorgans mit der Umwelt zu suchen. [chronische Augenschmerzen]
- Blepharitis (Augenlidentzündung) [chronische Augenschmerzen]
- Dacryocystitis (Tränensackentzündung)
- Ectropium senile mit Trichiasis – Auswärtswendung des Augenlides mit Einwärtswendung der Wimpern [chronische Augenschmerzen]
- Endophthalmitis – Entzündung der inneren Augenabschnitte
- Entropium senile – Einwärtswendung des Augenlides [chronische Augenschmerzen]
- Erosio corneae (Abschürfung des Hornhautepithels) – Lokalisation: meistens im unteren Hornhautdrittel (wg. Austrocknen der Hornhautoberfläche bei insuffizientem Lidschluss)
- Episkleritis – Entzündung der Episklera (oberste Schicht der Lederhaut/Sklera); klinisches Bild: Entzündung des Bindegewebes zwischen Sklera und Konjunktiva; mäßig schmerzhaft
- Glaukom, akutes / Glaukomanfall; Symptomatik: Augenschmerzen, Nausea (Übelkeit)/Erbrechen, meist einseitige Augenrötung, extrem harter Augapfel, plötzlicher Sehverlust (Nebel sehen; Schleier sehen), Sehen von Farbringen (Halos); klinischer Befund: rotes Auge mit mittelweiten, lichtstarren Pupillen; Augen wirken häufig matt und trübe; Differentialdiagnosen: Subarachnoidalblutung (SAB), Apoplex (Schlaganfall), Migräne; wg. akutem Erbrechen auch an Gastroenteritis denken
- Hordeolum (Gerstenkorn) – meistens schmerzhaft
- Hornhauterosion, Ulcus corneae (Hornhautgeschwür)
- Infektiöse Keratitis – Infektion der Hornhaut des Auges durch
- Bakterien wie Staphylo- oder Streptokokken
- Viren wie das Herpes-simplex-Virus (HSV)
- Pilze, v. a. Aspergillus oder Candida
- Protozoen wie Akanthamöben (Bakterielle (Kerato-)Konjunktivitis bei Kontaktlinsenträger: bakterielle Konjunktivitis mit Akanthamöben)
- Iritis, akute (Entzündung der Regenbogenhaut),
- Irritierte Pinguecula (Lidspaltenfleck)
- Irritiertes Pterygium (Flügelfell)
- Keratitis (Hornhautentzündung)
- Konjunktivitis, akute (Bindehautentzündung) (infektiöse Konjunktividen; virale Konjunktividen/Keratoconjunctivitis epidemica)
- Konjunktivitis sicca (trockenes Auge) [chronische Augenschmerzen]
- Lagophthalmus (unzureichender aktiver Lidschluss) [chronische Augenschmerzen]
- Neuritis nervi optici (Optikusneuritis; Sehnervenentzündung)
- Nicht-infektiöse Keratitis durch:
- Verletzungen
- Verblitzung (Keratoconjunctivitis photoelectrica, Keratitis photoelectrica, Photokeratitis oder Schweißerblende): akutes Absterben des Epithels der exponierten Augenoberfläche durch UV-C-Strahlung
- Verbrennung, Verätzung
- Fremdkörper
- Kontaktlinsenunverträglichkeit
- Orbitaphlegmone – akute Entzündung der Orbita (knöcherne Augenhöhle); häufig fortgeleitete Sinusitis (Nebenhöhlenentzündung)
- Pseudotumor orbitae – lymphozytäre Entzündung der gesamten Augenhöhle
- Skleritis (Entzündung der Lederhaut des Auges) – klinisches Bild: diffuses, verwaschenes rotes Auge mit erweiterten Gefäßen; Bulbusschmerzen (Schmerzen des Augapfels) mit oftmals reduzierter Sehkraft
- Sympathische Ophthalmie (engl.: Sympathic Ophthalmia) – wahrscheinlich handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, die die Augen betrifft und die nach traumatischer Verletzung der Gefäßhaut eines Auges oder nach einer Operation bzw. Verletzung am Auge mit Beteiligung der Uvea (mittlere Augenhaut) auftreten kann.
- Tenonitis – Entzündung der Tenon-Kapsel
- Trichiasis – Einwärtswendung der Wimpern
- Trockene Augen (Keratokonjunktivitis sicca) [chronische Augenschmerzen]
- Ulcus corneae (Hornhautgeschwür)
- Uveitis – Entzündung der mittleren Augenhaut, die aus der Aderhaut (Choroidea), dem Strahlenkörper (Corpus ciliare) und der Regenbogenhaut (Iris) besteht
Herzkreislaufsystem (I00-I99)
- Aneurysma der A.carotis interna im Bereich de N.oculomotorius
- Carotis-Sinus-cavernosus-Fistel (Karotikokavernöse Fistel) – erworbene Gefäßanomalie in Form arteriovenöser Fisteln zwischen Arteriae carotis interna oder externa und dem Sinus cavernosus; Symptomatik: Beginn meist schmerzlos mit einem einseitig geröteten Auge (mit massiver Dilatation (Blutgefäßerweiterung) der konjunktivalen und episkleralen Gefäße), im weiteren Verlauf entwickelt sich ein Sekundärglaukom mit zum Teil erheblichen Schmerzen (extrem seltener Notfall)
Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
- Infektiöse Keratitis (Infektion der Hornhaut des Auges) durch:
- Bakterien wie Staphylo- oder Streptokokken, Mycobacterium tuberculosis
- Viren wie das Herpes-simplex-Virus (HSV-Keratitis), Herpes zoster
- Pilze, v. a. Aspergillus oder Candida
- Protozoen wie Akanthamöben, Toxoplasma gondii
- Fadenwürmer (Nematoda; Nematoden) wie Onchocerca volvulus (Onchozerkose (Flussblindheit))
Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)
- Arteriitis temporalis (Synonyme: Arteriitis cranialis; Morbus Horton; Riesenzellarteriitis; Horton-Magath-Brown-Syndrom) – systemische Vaskulitis (Gefäßentzündung), die vor allem bei älteren Menschen die Arteriae temporales (Schläfenarterien) befällt
- Sjögren-Syndrom (Gruppe der Sicca-Syndrome) – Autoimmunerkrankung aus der Gruppe der Kollagenosen, die zu einer chronisch entzündlichen Erkrankung der exokrinen Drüsen, am häufigsten der Speichel- und Tränendrüsen, führt; typische Folgeerkrankungen bzw. Komplikationen des Sicca-Syndroms sind:
- Keratokonjunktivitis sicca (Syndrom des trockenen Auges) aufgrund fehlender Benetzung von Horn- und Bindehaut mit Tränenflüssigkeit
- erhöhte Kariesanfälligkeit durch Xerostomie (Mundtrockenheit) aufgrund verminderter Speichelsekretion
- Rhinitis sicca (trockene Nasenschleimhäute), Heiserkeit und chronischer Hustenreiz sowie eine gestörte Sexualfunktion durch Störung der Schleimdrüsenproduktion des Respirationstraktes und der Genitalorgane
Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)
- Nasopharyngealtumor – Neubildung, die vom Nasenrachenraum ausgeht
- Neubildungen des Auges, nicht näher bezeichnet
Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)
- Migräne oder andere Formen von Cephalgien (Kopfschmerzen)
- Retrobulbäre Neuritis – Entzündung des Sehnerven im Bereich zwischen Auge und Sehnervenkreuzung im Gehirn
- Trigeminusneuralgie – Schmerzattacken, die im Bereich der Gesichtsnerven auftreten
- Virale Meningitis (Hirnhautentzündung)
- Zoster ophthalmicus – bei dieser Form der Gürtelrose sind Gesicht und Augen betroffen (Nervus ophthalmicus aus dem Nervus trigeminus)
Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)
- Augenverletzungen, nicht näher bezeichnet
- Verbrennung, Verblitzung etc. des Auges
Medikamente
- Immuntherapeutika (Fingolimod)
Weiteres
- Fremdkörper
- Postoperative ophthalmochirurgische Eingriffe [chronische Augenschmerzen]
- Zustand nach Abrasio corneae (Abschabung der Hornhaut)