Armschmerzen – Symptome – Beschwerden
Folgende Symptome und Beschwerden können gemeinsam mit Armschmerzen auftreten:
Oberarmschmerzen
Leitsymptom
Dieses Leitsymptom lenkt den Verdacht auf spezifische Erkrankungen im Zusammenhang mit Oberarmschmerzen:
-
Oberarmschmerzen (akut oder chronisch): Schmerzen können stechend, dumpf, belastungsabhängig oder ausstrahlend sein; akute Schmerzen treten häufig plötzlich auf, z. B. nach Verletzungen, während chronische Schmerzen auf degenerative oder entzündliche Erkrankungen hinweisen.
Hauptsymptome (primäre Symptome)
Diese Hauptsymptome prägen das klinische Bild von Oberarmschmerzen:
- Bewegungseinschränkung: Häufig bei muskuloskelettalen Erkrankungen wie Rotatorenmanschettenruptur oder Impingement-Syndrom (bei ca. 50 % der Patienten)
- Muskelschwäche im Oberarm: Besonders bei neurologischen oder muskulären Ursachen, z. B. bei Nervenkompression oder Muskelentzündungen (bei ca. 40 % der Patienten)
- Schwellungen am Oberarm: Kann auf Verletzungen, Entzündungen oder degenerative Veränderungen hinweisen, z. B. Arthritis oder Bizepssehnenentzündung (bei ca. 30-40 % der Patienten)
Begleitsymptome (sekundäre Symptome)
Diese Begleitsymptome sind weniger charakteristisch und können auf Komplikationen hinweisen:
- Parästhesien (Missempfindungen): Kribbeln, Taubheitsgefühl oder Brennen, häufig bei Nervenbeteiligung, z. B. bei einem Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule (bei ca. 40 % der Patienten)
- Ausstrahlende Schmerzen: Schmerzen, die vom Nacken oder der Schulter in den Oberarm ziehen, oft verursacht durch Nervenirritationen oder muskuläre Verspannungen (bei ca. 35 % der Patienten)
- Rötung und Überwärmung der Haut: Besonders bei entzündlichen Ursachen wie Bizepssehnenentzündung oder Schleimbeutelentzündung (bei ca. 20-30 % der Patienten)
Unterarmschmerzen
Leitsymptom
Dieses Leitsymptom lenkt den Verdacht auf spezifische Erkrankungen im Zusammenhang mit Unterarmschmerzen:
-
Unterarmschmerzen (akut oder chronisch): Schmerzen im Bereich des Unterarms, die stechend, dumpf, belastungsabhängig oder ausstrahlend sein können. Akute Schmerzen treten häufig nach Überlastungen oder Verletzungen auf, während chronische Schmerzen auf entzündliche oder neurologische Erkrankungen hinweisen.
Hauptsymptome (primäre Symptome)
Diese Hauptsymptome prägen das klinische Bild von Unterarmschmerzen:
- Druckschmerz über Muskeln oder Sehnen: Typisch bei Sehnenreizungen oder Muskelentzündungen, z. B. bei Epicondylitis (Tennis- oder Golferellenbogen) (bei ca. 30-50 % der Patienten)
- Muskelschwäche im Unterarm: Besonders bei Überlastung oder Nervenkompression, z. B. bei Karpaltunnelsyndrom (KTS) oder Sehnenentzündungen (bei ca. 40 % der Patienten)
- Eingeschränkte Beweglichkeit: Besonders in Verbindung mit Entzündungen oder degenerativen Erkrankungen der Hand- oder Ellenbogengelenke (bei ca. 30-40 % der Patienten)
Begleitsymptome (sekundäre Symptome)
Diese Begleitsymptome sind weniger charakteristisch und können auf Komplikationen hinweisen:
- Parästhesien (Missempfindungen): Kribbeln oder Taubheitsgefühl, oft bei Nervenkompressionen wie Karpaltunnelsyndrom oder Pronator-Teres-Syndrom (bei ca. 40 % der Patienten)
- Schwellungen am Unterarm oder Handgelenk: Kann auf Überlastungen oder Entzündungen hinweisen, z. B. bei Sehnenentzündungen (bei ca. 30-40 % der Patienten)
- Verstärkte Schmerzen bei Bewegung oder Belastung: Besonders bei Überlastungssyndromen wie Epicondylitis (Tennisarm) oder Tendinitis (Sehnenentzündung) (bei ca. 50 % der Patienten)
Unspezifische Symptome
Diese unspezifischen Symptome treten bei vielen Erkrankungen auf und tragen weniger zur Diagnose bei:
- Kälte- oder Hitzeempfindlichkeit: Bei Durchblutungsstörungen oder entzündlichen Erkrankungen kann eine verstärkte Temperaturempfindlichkeit auftreten (bei ca. 10-15 % der Patienten).
Warnzeichen (red flags)
- Anamnestische Angaben:
- Raucher → denken an: Pancoast-Tumor (Synonym: apikaler Sulkustumor) – rasch fortschreitendes peripheres Bronchialkarzinom im Bereich der Lungenspitze (Apex pulmonis); rasch übergreifend auf Rippen, Halsweichteile, Armgeflecht (ventralen Ästen der Spinalnerven der letzten vier Hals- und des ersten Brustsegments (C5–Th1)) und Wirbel der Hals- und Brustwirbelsäule (HWS, BWS); Krankheit äußert sich häufig mit einem charakteristischen Pancoast-Syndrom: Schulter- bzw. Arm-Schmerz, Rippenschmerz, Parästhesie (Empfindungsstörungen) am Unterarm, Paresen (Lähmungen), Handmuskelatrophie, obere Einflussstauung durch Einengung der Halsvenen, Horner-Syndrom (Trias einhergehend mit Miosis (Pupillenverengung), Ptosis (Herunterhängen des oberen Augenlids) und Pseudoenophthalmus (scheinbar eingesunkener Augapfel))
- Armschmerzen + Parästhesien → zeitnahe Untersuchung durch einen Neurologen
- Armschmerzen + sensomotorische Ausfälle (Zusammenspiel von sensorischen und motorischen Leistungen betreffend) → sofortiges Handeln unumgänglich!
- Thoraxschmerz (Brustschmerzen) + Armschmerzen → denken an: Angina pectoris ("Brustenge"; plötzlich auftretender Schmerz in der Herzgegend; wg. Akutes Koronarsyndrom (AKS bzw. ACS, acute coronary syndrome; Spektrum von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, das von der instabilen Angina pectoris (iAP; engl unstable angina, UA) bis zu den beiden Hauptformen des Myokardinfarkts (Herzinfarkt), dem Nicht-ST-Hebungsinfarkt (NSTEMI) und dem ST-Hebungsinfarkt (STEMI), reicht), Koronare Herzkrankheit/Herzkranzgefäßerkrankung (KHK))