Armschmerzen – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Armschmerzen dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie bekannte Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems?
  • Bestehen in Ihrer Familie erbliche Fehlbildungen (z. B. Halsrippe)?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Sind Sie in Ihrem Beruf schädigenden Arbeitsstoffen oder belastenden Tätigkeiten ausgesetzt?
  • Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen oder Belastungen aufgrund Ihrer familiären Situation?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Wo genau sind die Schmerzen lokalisiert (Oberarm, Unterarm, Schulter, Ellbogen, Handgelenk)?
  • Wie würden Sie den Schmerz charakterisieren? Ist er stechend, dumpf, ziehend, brennend oder drückend?
  • Wie haben die Beschwerden begonnen:
    • Plötzlich oder langsam zunehmend?
    • Nach einer Fehlbewegung oder Überlastung?
    • Nach einem Unfall oder Sturz?
    • Besteht eine bekannte Herzerkrankung (z. B. Angina pectoris, Myokardinfarkt (Herzinfarkt), Perikarditis (Herzbeutelentzündung))?
    • Liegen entzündliche oder autoimmune Erkrankungen vor (z. B. Arteriitis temporalis, Polyarteriitis nodosa, Takayasu-Arteriitis)?
    • Besteht eine bekannte neurologische Erkrankung (z. B. Multiple Sklerose, Plexusneuritis, Neuritis nervi ulnaris, Karpaltunnelsyndrom)?
  • Wodurch nimmt der Schmerz zu:
    • Belastungsabhängig (Hinweise auf mögliche degenerative Veränderungen wie HWS-Spondylose, Bandscheibenprolaps)?
    • In Ruhe?
    • Nachts (mögliche entzündliche Ursache, z. B. Arthritis, rheumatoide Erkrankungen)?*
    • Durch eine typische Bewegung?
    • Bei beruflicher Tätigkeit?
    • Beim Sport?
  • Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10?
    • 0-2: kein/kaum Schmerz
    • 3-4: bei Ablenkung ist der Schmerz nicht mehr im Mittelpunkt
    • 5-6: Schmerz behindert Gehen, Ein- und Durchschlafen*
    • 7-8: Bedürfnis sich hinzulegen, Ablenkung nicht mehr möglich, gesamtes Denken kreist um den Schmerz*
    • 9-10: unaushaltbare, fürchterliche Schmerzen, der Patient "möchte schreien" oder schreit tatsächlich*
  • Liegt eine Bewegungseinschränkung des betroffenen Arms vor?
  • Liegen weitere Symptome wie Sensibilitätsstörungen oder Lähmungserscheinungen des Arms vor (z. B. durch Thoracic-outlet-Syndrom, Pancoast-Tumor, Subclavian steal-Syndrom)?*
  • Treten Symptome wie Kribbeln, Taubheitsgefühle oder Muskelschwäche auf (Hinweis auf Karpaltunnelsyndrom, Neuritis nervi ulnaris oder Plexusneuritis)?*
  • Leiden Sie zusätzlich unter Brustschmerzen, Atemnot oder Herzrasen?*
  • Besteht eine Schwellung des Arms oder eine auffällige Farbveränderung der Haut (Hinweis auf eine venöse oder arterielle Störung wie Subclavian steal-Syndrom, arterielle TOS oder tiefe Venenthrombose)?*
  • Differenzierung nach Schmerzlokalisation:
    • Oberarmschmerzen:
      • Treten die Schmerzen nach Belastung oder Ruhestellung auf?
      • Gibt es Hinweise auf Muskelrisse oder Sehnenentzündungen (z. B. Bizepssehnenentzündung)?
      • Bestehen Schulterschmerzen mit Bewegungseinschränkung (mögliche Rotatorenmanschettenläsion)?
      • Liegt eine Kalkschulter oder eine Tendinitis (Sehnenentzündung) vor?
    • Unterarmschmerzen:
      • Sind die Schmerzen belastungsabhängig oder in Ruhe vorhanden?
      • Gibt es Anzeichen für ein Karpaltunnelsyndrom oder eine Neuritis des Nervus ulnaris?
      • Besteht eine Sehnenscheidenentzündung oder ein Tennisarm (Epicondylitis lateralis)?
      • Liegt eine Durchblutungsstörung im Bereich des Unterarms vor?

Vegetative Anamnese

  • Treiben Sie Sport? Wenn ja, welche Sportdisziplin(en) und wie oft pro Woche?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems (z. B. Arthrose, Bandscheibenvorfälle, rheumatische Erkrankungen, Frozen Shoulder)?
    • Internistische Erkrankungen (z. B. Diabetes mellitus, Gicht, Gefäßerkrankungen, Angina pectoris, Myokardinfarkt (Herzinfarkt), Aneurysma der Arteria subclavia)?
    • Neurologische Erkrankungen (z. B. Multiple Sklerose (MS), Karpaltunnelsyndrom (KTS), Neuritis nervi ulnaris, Plexusneuritis, Thoracic-outlet-Syndrom)?
  • Haben Sie in der Vergangenheit Operationen am betroffenen Arm, an der Wirbelsäule oder in dessen Nähe gehabt?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein? Falls ja, welche?
  • Nutzen Sie Schmerzmittel oder entzündungshemmende Medikamente zur Linderung der Beschwerden?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.