Multiple Chemical Sensitivity (MCS) – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Multiple Chemical Sensitivity dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie häufig unklare Beschwerden oder Überempfindlichkeiten gegenüber Umweltstoffen?
- Bestehen in Ihrer Familie bekannte Umweltkrankheiten oder chronische Erkrankungen mit multisystemischer Beteiligung (z. B. Autoimmunerkrankungen, Fibromyalgie, chronisches Fatigue-Syndrom, allergische Erkrankungen, Asthma, atopische Dermatitis, Multiple Sklerose, rheumatoide Arthritis)?
- Gab es in Ihrer Familie Fälle von umweltbedingten Erkrankungen oder Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Chemikalien?
Soziale Anamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Sind Sie in Ihrem Beruf schädigenden Arbeitsstoffen ausgesetzt (z. B. Lösungsmittel, Farben, Lacke, Pestizide, Reinigungsmittel, Industriechemikalien, Druckerfarben, Rauch oder Dämpfe)?
- Haben Sie regelmäßigen Kontakt mit toxischen Substanzen (z. B. in Labors, Friseurhandwerk, Landwirtschaft, Baugewerbe, Malerarbeiten)?
- Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen oder Stressfaktoren (z. B. Konflikte in der Familie, finanzielle Sorgen, beruflicher Stress, Mobbing, Traumata)?
- Haben Sie Veränderungen im Wohnumfeld bemerkt, z. B. Renovierungen, neue Möbel oder Teppiche, Schimmelbefall, Einzug in einen Neubau?
- Haben Sie Wohnortwechsel oder Arbeitsumfeldwechsel vorgenommen, nachdem Symptome aufgetreten sind?
- Sind Ihre Symptome in bestimmten Gebäuden oder bei bestimmten Tätigkeiten stärker?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Treten Ihre Beschwerden regelmäßig nach Kontakt mit bestimmten Stoffen oder Umgebungen auf?
- Bestehen die Symptome dauerhaft oder treten sie schubweise auf?
- Haben Sie folgende Beschwerden, die nicht eindeutig einer anderen Erkrankung zugeordnet werden können?
- Atemwege und Lunge:
- Atembeschwerden (z. B. Kurzatmigkeit, Husten, Atemnot)?*
- Luftnot bei Kontakt mit bestimmten Gerüchen oder Chemikalien?
- Verstärkung der Symptome in Innenräumen oder beim Einatmen von Parfums, Reinigungsmitteln, Lösungsmitteln oder Rauch?
- Herz-Kreislauf-System:
- Herzrasen oder Herzstolpern?*
- Blutdruckschwankungen oder Schwindel?*
- Benommenheit oder Ohnmachtsgefühl nach Kontakt mit Chemikalien?*
- Haut und Schleimhäute:
- Hautrötungen, Juckreiz, Ekzeme oder Hautausschläge?
- Augenbrennen, tränende Augen oder Lichtempfindlichkeit?
- Trockene Schleimhäute (z. B. Nase, Augen, Mund, Hals)?
- Nervensystem und Psyche:
- Kopfschmerzen oder Migräne nach Chemikalienkontakt?
- Schwindel, Gleichgewichtsstörungen oder Benommenheit?*
- Konzentrations- oder Gedächtnisstörungen (sog. „Brain Fog“)?*
- Depressive Verstimmung, Reizbarkeit oder emotionale Labilität?*
- Veränderung des Schlafverhaltens oder Schlafstörungen?
- Magen-Darm-Trakt:
- Übelkeit, Erbrechen oder Appetitverlust?
- Bauchschmerzen, Blähungen oder Durchfall?
- Veränderungen des Stuhlgangs?
- Bewegungsapparat:
- Muskelschmerzen oder Gelenkschmerzen?
- Chronische Erschöpfung oder Müdigkeit?
- Unklare Gliederschmerzen ohne erkennbare Ursache?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Haben Sie eine Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Lebensmitteln oder Zusatzstoffen (z. B. Glutamat, Konservierungsstoffe, künstliche Aromen)?
- Haben Sie sich schon einmal besser gefühlt, nachdem Sie Ihre Ernährung umgestellt haben?
- Ernähren Sie sich überwiegend biologisch, oder meiden Sie verarbeitete Lebensmittel?
- Haben Sie Verdacht auf Nahrungsmittelintoleranzen (z. B. Laktose, Gluten, Histamin)?
- Haben Sie in letzter Zeit unerklärlichen Gewichtsverlust oder -zunahme festgestellt?
- Nehmen Sie Nahrungsergänzungsmittel oder Vitamine ein?
Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Bestehen bekannte Allergien oder Unverträglichkeiten gegen Umweltstoffe, Medikamente oder Nahrungsmittel?
- Haben Sie eine bekannte Autoimmunerkrankung (z. B. Hashimoto-Thyreoiditis, rheumatoide Arthritis, Lupus erythematodes, Zöliakie)?
- Besteht eine diagnostizierte Fibromyalgie oder ein Chronisches Fatigue-Syndrom (CFS/ME)?
- Haben Sie eine Vorgeschichte von Infektionen (z. B. Borreliose, EBV-Infektion, Mykoplasmen)?
- Bestehen psychiatrische Diagnosen wie Angststörungen, Depressionen oder posttraumatische Belastungsstörungen?
- Wurden Sie in der Vergangenheit operiert oder bestrahlt?
- Hatten Sie eine Chemotherapie oder Immunsuppressiva-Therapie?
Umweltanamnese (Chemikalienexposition im Alltag)
- Wurden in Ihrem Wohnumfeld in letzter Zeit Umbauten, Renovierungen oder Sanierungen durchgeführt?
- Haben Sie neue Möbel, Teppiche oder Matratzen angeschafft?
- Sind Sie Schimmel oder Wohnraumgiften ausgesetzt (z. B. Formaldehyd, Flammschutzmittel, Lösungsmittel, Pestizide, Weichmacher, Schwermetalle, PCB)?
- Polychlorierte Biphenyle (PCB) gehören zu den endokrinen Disruptoren (Synonym: Xenohormone), die bereits in geringsten Mengen durch Veränderung des Hormonsystems die Gesundheit schädigen können.
- Reagieren Sie empfindlich auf bestimmte Reinigungsmittel, Parfums oder Waschmittel?
- Sind Sie beruflich oder privat mit Insektiziden oder Herbiziden in Kontakt gekommen?
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.