Müdigkeit – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Müdigkeit dar.
Familienanamnese
- Leiden Familienangehörige häufig unter Müdigkeit?
- Gibt es in Ihrer Familie Erkrankungen, die mit chronischer Erschöpfung, Stoffwechselstörungen oder Bluterkrankungen einhergehen?
Soziale Anamnese
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen oder Belastungen aufgrund Ihrer familiären Situation?
- Arbeiten Sie in Schichtarbeit oder unter hoher körperlicher Belastung?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Seit wann besteht die Müdigkeit? Hat sie sich in ihrer Intensität verändert? Hat sie zugenommen?
- Wann genau tritt die Müdigkeit auf? Besteht sie den ganzen Tag (Tagesmüdigkeit)?
- Fühlen Sie sich morgens nach dem Aufwachen bereits erschöpft?
- Tritt die Müdigkeit auch ohne Belastung auf?
- Fühlt sich die Müdigkeit erdrückend oder lähmend an?
- Treten neben der Müdigkeit noch weitere Symptome wie Fieber, Schmerzen, Atemnot* oder Herzklopfen auf?
- Haben Sie Nachtschweiß?*
- Führt die Müdigkeit zur Beeinträchtigung im Alltag, z.B. im Beruf oder Haushalt?
- Atempausen im Schlaf?
- Einschlafen beim Autofahren?*
- Fragen wg. möglicher Depression?
- Haben Sie in letzten 4 Wochen:
- das Gefühl oft niedergeschlagen, schwermütig oder hoffnungslos zu sein?
- weniger Interesse/Freude an Ihren Tätigkeiten?
- Haben Sie folgende bzw. weitere Beschwerden:
- verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit?
- vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen?
- Schuldgefühle und Gefühle von Wertlosigkeit?
- negative und pessimistische Zukunftsperspektiven?
- Suizidgedanken/-handlungen?
- Schlafstörungen? Falls ja:
- Einschlafstörung?
- Durchschlafstörung?
- verminderten Appetit?
- Haben Sie in letzten 4 Wochen:
- Fragen wg. möglicher Angststörungen
- Haben Sie in den letzten 4 Wochen:
- Auftreten von psychischen Symptomen wie:
- Nervosität?
- Reizbarkeit?
- Ruhelosigkeit?
- Chronische Müdigkeit?
- Sorgen über vielerlei Dinge
- Angst-/Panikattacken
- Auftreten von psychischen Symptomen wie:
- Haben Sie in den letzten 4 Wochen:
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Wie viele Stunden schlafen Sie täglich?
- Schlafen Sie durch?
- Fühlen Sie sich nach dem Schlafen ausgeruht?
- Ernähren Sie sich ausgewogen?
- Bewegen Sie sich täglich ausreichend?
- Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
- Hat sich Ihr Gewicht ungewollt verändert?
- Trinken Sie gerne Kaffee, schwarzen oder grünen Tee? Wenn ja, wie viele Tassen pro Tag
- Trinken Sie andere bzw. weitere koffeinhaltige Getränke? Wenn ja, wie viel jeweils davon?
- Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
- Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
- Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Bluterkrankungen (z. B. Anämie)?
- Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS)?
- Erkrankungen des Nervensystems?
- Infektionen (z. B. COVID-19, Pfeiffersches Drüsenfieber)?
- Lebererkrankungen?
- Stoffwechselerkrankungen (z. B. Diabetes mellitus)?
- Tumorerkrankungen?
- Operationen?
- Allergien?
Medikamentenanamnese
- Alpha-2-Agonist (Tizanidin)
- Alpha-Sympathomimetika (Alfuzosin, Doxazosin, Oxymetazolin, Tamsulosin, Terazosin)
- Alpha-Sympatholytika (Phenoxybenzamin)
- Analgetika
- Coxibe (Celecoxib, Parecoxib)
- Opioide (Alfentanil, Buprenorphin, Dextropoxyphen, Diamorphin (Heroin) Fentanyl, Hydromorphon, Levomethadon, Meptazinol, Morphin, Nalbuphin, Oxycodon, Pentazocin, Pethidin, Piritramid, Remifentanil, Sufentanil, Tilidin, Tramadol)
- Angiotensinrezeptor-Neprilysin-Antagonisten (ARNI) – duale Wirkstoffkombination: Sacubitril/Valsartan
- Anthelminthika (Albendazol, Diethylcarbamazin, Mebendazol, Niclosamid)
- Antiarrhythmika
- Klasse Ic-Antiarrhythmika (Flecainid, Propafenon)
- Herzglykoside (ß-Acetyldigoxin, ß-Methyldigoxin, Digoxin, Digitoxin)
- Antibiotika
- Makrolide (Azithromycin, Clarithromycin, Erythromycin)
- Steroid-Antibiotika (Fusidinsäure)
- Antidepressiva
- Noradrenerge und spezifisch serotonerge Antidepressiva (NaSSA) – Mirtazapin
- Selektive Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (NARI) – Reboxetin, Viloxazin
- Selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SSNRI) – Duloxetin, Venlafaxin
- Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) – Trazodon
- Tetrazyklische Antidepressiva (Maprotilin, Mianserin)
- Trizyklische Antidepressiva (Amitriptylin, Amitriptylinoxid, Clomipramin, Desipramin, Doxepin, Imipramin, Opipramol, Nortriptylin, Trimipramin)
- Antiemetika (Scopolamin, Dimenhydrinat, Domperidon, Metoclopramid (MCP))
- Antiepileptika (Carbamazepin, Clonazepam, Gabapentin, Oxcarbazepin, Phenytoin, Phenobarbital, Pregabalin)
- Antihistaminika (Azelastin, Cetirizin, Clemastin, Desloratardin, Dimenhydrinat, Dimetinden, Diphenhydramin, Ketotifen, Loratadin, Meclozin, Promethazin, Terfenadin)
- Antihypertensiva (Methyldopa)
- Antikonvulsiva (z. B. Valproat, Levetiracetam) – häufig mit Müdigkeit assoziiert.
- Antimalariamittel (Artemether, Dihydroartemisinin, Lumefantrin)
- Antiparkinsonmittel (Amantadin)
- Antiphlogistika (Rifaximin)
- Antipsychotika (Neuroleptika)
- Konventionelle (Klassische) Antipsychotika (Neuroleptika)
- Butyrophenone – Haloperidol, Melperon
- Trizyklische Neuroleptika
- Phenothiazine – Fluphenazin
- Atypische Antipsychotika (Neuroleptika) – Dopamin-Rezeptor-Antagonist (Amisulprid, Aripiprazol, Clozapin, Olanzapin, Quetiapin, Risperidon, Ziprasidon, Zotepin)
- Konventionelle (Klassische) Antipsychotika (Neuroleptika)
- Antivertiginosa (Dimenhydrinat)
- Antitussiva
- Morphinderivate (Codein, Dihydrocodein, Hydrocodein, Dextromethorphan)
- nicht-opioide Antitussiva (Levodropropizin, Pentoxyverin)
- Anxiolytika (Hydroxyzin)
- α2-Agonisten (Apraclonidin, Brimonidin, Clonidin)
- Betablocker, lokale (Betaxolol, Timolol)
- Betablocker, systemische
- Nicht selektive Betablocker (z. B. Carvedilol, Pindolol, Propranolol, Soltalol)
- Selektive Betablocker (z. B. Atenolol, Acebutolol, Betaxolol, Bisoprolol, Celiprolol, Nebivolol, Metoprolol)
- Cannabinoide – Cannabidiol (CBD), Dronabinol (trans-Delta-9-Tetrahydrocannabinol, THC), Nabilon, Nabiximols
- Carboanhydrasehemmer, systemische (Acetazolamid, Dichlorphenamid, Methazolamid)
- Checkpointinhibitoren (CPI)
- Dopaminagonisten (Prolaktinhemmer) (Bromocriptin, Lisurid)
- Dopamin-Antagonisten (Domperidon, Metoclopramid (MCP))
- EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitor (Lapatinib)
- Hormone
- Antiandrogene (Cyproteronacetat)
- Gestagene (Dydrogesteron, Progesteron; Chlormadinonacetat, Cyproteronacetat, Desogestrel, Dienogest, Drospirenon, Gestoden, Levonorgestrel, Norethisteron, Norgestimat, Nomegestrol)
- Prolaktinhemmer (Bromocriptin, Cabergolin, Lisurid, Metergolin, Quinagolid)
- Hypnotika/Sedativa
- Benzodiazepine (Diazepam, Lorazepam, Midazolam, Temazepam)
- Clomethiazol
- Immunmodulatoren (z. B. Interferone) – können ausgeprägte Fatigue verursachen.
- Immuntherapeutika (Mitoxantron)
- Monoklonale Antikörper (Trastuzumab)
- Muskelrelaxantien (Tetrazepam)
- Neurokinin-Antagonisten (Aprepitant, Fosaprepitant)
- Nikotin-Agonist (Vareniclin)
- NMDA (n-Methyl-D-Aspartat)-Rezeptorantagonisten (Memantine)
- Lithium
- Opiate bzw. Opioide (Alfentanil, Apomorphin, Buprenorphin, Codein, Dihydrocodein, Fentanyl, Hydromorphon, Loperamid, Morphin, Methadon, Nalbuphin, Naloxon, Naltrexon, Oxycodon, Pentazocin, Pethidin, Piritramid, Remifentanil, Sufentanil, Tapentadol, Tilidin, Tramadol)
- Phosphodiesterase-5-Hemmer (Sildenafil, Tadalafil, Vardenafil)
- Protonenpumpenhemmer (Protonenpumpeninhibitoren, PPI; Säureblocker) – Esomeprazol, Lansoprazol, Omeprazol, Pantoprazol, Rabeprazol
- Phytotherapeutika (Baldrian, Johanniskraut, Passionsblume)
- Sedativa
- Benzodiazepine (Alprazolam Bentazepam, Bromazepam, Brotizolam, Clobazam, Clonazepam, Clorazepat, Clotiazepam, Diazepam, Etizolam, Flunitrazepam, Flurazepam, Loprazolam, Lorazepam, Lormetazepam, Medazepam, Nitrazepam, Nordazepam, Oxazepam, Phenazepam, Prazepam, Temazepam, Tetrazepam*, Triazolam) [*Verschreibungsstopp seit August 2013 wg. schwerwiegender Hautreaktionen wie dem Stevens-Johnson-Syndrom oder dem Erythema multiforme]
- Spasmolytika (Tolterodin,Trospiumchlorid)
- Tyrosinkinaseinhibitoren (TKi) / Angiogenesehemmer (Neratinib, Pazopanib, Sorafenib, Sunitinib, Vandetanib)
- Virostatika
- Nicht-Nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NNRTI) – Efavirenz, Rilpivirin
- NS5A-Inhibitoren (Daclatasvir, Ledipasvi, Ombitasvir
- Nukleos(t)idische Polymerase (NS5B)-Inhibitoren (Sofosbuvir)
- Protease-Inhibitoren (Paritaprevir)
- Voxelotor
- Zytostatika (Methotrexat, MTX)
Umweltanamnese
- Besteht eine berufliche oder private Exposition gegenüber chemischen Stoffen?
- Wurden Sie Amalgam oder Quecksilber ausgesetzt (z. B. alte Zahnfüllungen)?
- Gab es Kontakt mit Schwermetallen, wie:
- Blei
- Cadmium
- Quecksilber
- Sind Sie regelmäßig Feinstaub, Ozon oder Kohlenmonoxid ausgesetzt?
- Arbeiten oder leben Sie in einer schadstoffbelasteten Umgebung (z. B. Nähe zu Industrieanlagen)?
- Kontakt mit Kohlenwasserstoffen (z. B. Benzin, Lösungsmittel)?
- Wurden Sie Schimmelpilzsporen (Mykotoxine) ausgesetzt?
- Gibt es Hinweise auf belastetes Trinkwasser oder Wohnraumgifte (z. B. Formaldehyd, Asbest)?
Hinweis: Das Führen eines Symptomtagebuchs kann sinnvoll sein.
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.