Skoliose – Symptome – Beschwerden
Folgende Symptome und Beschwerden können auf eine Skoliose hinweisen:
Leitsymptome
Diese Leitsymptome lenken den Verdacht auf eine Skoliose und werden oft zuerst bemerkt:
- Schulter-, Brust- bzw. Beckenasymmetrie/Beckenschiefstand (= Beinlängendifferenz > 2 cm)*: Diese Asymmetrien sind häufig das erste Anzeichen und treten bei ca. 60-80 % der Betroffenen auf.
- Rippenbuckel*: Bei etwa 70 % der Patienten mit einer fortgeschrittenen Skoliose sichtbar, insbesondere beim Vorbeugen
- Lendenwulst*: Diese Wulstbildung tritt bei etwa 50-60 % der Patienten auf, insbesondere bei einer seitlichen Krümmung der Lendenwirbelsäule.
Hauptsymptome (primäre Symptome)
Diese Hauptsymptome prägen das klinische Bild einer Skoliose:
- Rückenschmerzen: Treten bei etwa 40-50 % der Patienten auf, insbesondere bei Erwachsenen oder fortgeschrittener Erkrankung
- Einschränkung der Beweglichkeit: Bei ca. 30-40 % der Betroffenen tritt eine verminderte Beweglichkeit der Wirbelsäule auf.
- Verformung der Wirbelkörper: Diese strukturelle Veränderung ist ein zentrales Merkmal der Skoliose und tritt bei den meisten Patienten auf, wenn die Skoliose fortschreitet.
- Fehlhaltung, später mit Fixierung: Diese tritt im Verlauf der Erkrankung bei ca. 40 % der Betroffenen auf.
Begleitsymptome (sekundäre Symptome)
Diese Begleitsymptome sind weniger charakteristisch und können auf Komplikationen hinweisen:
- Arthrose (Gelenkverschleiß): Tritt bei etwa 20-30 % der Patienten auf, insbesondere im fortgeschrittenen Stadium der Skoliose
- Chondrose – degenerative Knorpelerkrankung: Bei ca. 10-20 % der Betroffenen, vor allem in Verbindung mit einer fortgeschrittenen Erkrankung
- Spondylose – degenerative Wirbelsäulenerkrankung: Diese tritt bei etwa 15-25 % der Patienten mit fortgeschrittener Skoliose auf.
- Schmerzen: Allgemeine Schmerzen können bei etwa 30-4 0% der Patienten auftreten und sind oft auf die degenerativen Veränderungen zurückzuführen.
Unspezifische Symptome
Diese unspezifischen Symptome treten bei vielen Erkrankungen auf und tragen weniger zur Diagnose bei:
- Asymmetrie des Schädels: Diese tritt vor allem bei jüngeren Patienten auf, kann jedoch auch durch andere Erkrankungen verursacht werden und ist nicht spezifisch für Skoliose.
Durch extreme Formen der Skoliose können auch innere Organe wie Lunge oder Herz in ihrer Funktion beeinträchtigt werden.
*Idiopathische Skoliosen verursachen selten Beschwerden und werden häufig nur durch ihren Lenden- bzw. Rippenbuckel bzw. Schulter-, Brust- bzw. Beckenasymmetrie entdeckt.