Skoliose – Medizingerätediagnostik
Fakultative Medizingerätediagnostik – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- 3D-Wirbelsäulenvermessung – ermöglicht Aufschluss über anatomische Veränderungen von Rücken und Wirbelsäule ohne Strahlenbelastung. Sie erfasst die Zusammenhänge von Wirbelsäule, Becken und Rücken und gibt so ein genaues Bild der Körperstatik wieder.
- Fetale Sonographie (Ultraschalluntersuchung des ungeborenen Kindes) – bei Verdacht auf Skoliose des ungeborenen Kindes
- Röntgen-Wirbelsäule (Ganzwirbelsäulenaufnahme) unter standardisierten Bedingungen im Stehen in 2 Ebenen (sagittale und frontale Projektionsebene) – kann bei Progredienz der Skoliose oder zur Kontrolle durchgeführt werden; Röntgendiagnostik zur präoperativen Planung:
- Feststellung des Ausmaß der Flexibilität (Beugefähigkeit) → Seitbeuge-Aufnahme (Bending-Aufnahme) unter standardisierten Bedingungen
- Für jede vorliegende Hauptkrümmung sollte eine Beugung nach links und rechts erfolgen.
- Bestimmung des Cobb-Winkel (Grad der Verkrümmung: zur Klassifikation und Feststellung des Schweregrades einer Skoliose)
- Vorliegen einer Hyperkyphose ("Rundrücken") → seitliche Hyperextensionsaufnahme (Aufnahme in starker Streckung) im Liegen als sogenannte Hypomochlion-Aufnahme (sollte im Scheitel angelegt werden) bzw. eine Zugaufnahme, wobei der Patient die Rückenlage einnimmt.
- Magnetresonanztomographie (MRT) der gesamten Wirbelsäule – Indikationen:
- kongenitale (" angeborene") Skoliosen (hier: gesamte Wirbelsäule + Neurocranium ("Teil des Schädels, der das Gehirn umschließt"): zum Ausschluss begleitender Fehlbildung in diesen Organsystemen
- Zum Ausschluss intraspinaler (" innerhalb des Wirbelkanals") Anomalien; bei Kindern
- < 10 Jahren mit einem Cobb-Winkel von 25° oder mehr sowie
- bei denen in den Nativaufnahmen eine Wirbelkörperfehlbildung vermutet wird.
- präoperativ, bei Verdacht auf intraspinale Erkrankungen ("tethered cord", Diastematomyelie, Syringomyelie) bzw. um Fehlbildungen des Rückenmarks nicht zu übersehen
- Computertomographie (CT) der Wirbelsäule im Bereich der geplanten Instrumentationsstrecke – zur Differenzierung knöcherner Erkrankungen und zur Rotationsbestimmung; präoperativ zur Festlegung des Durchmessers bzw. der Länge der Schrauben anhand der anatomischen Gegebenheiten
- Skelettreifebestimmung zur Beurteilung des Knochenalters [Bestimmung des restlichen Wirbelsäulenwachstums in Abhängigkeit vom Risser-Stadium]
- Spirometrie (Lungenfunktionsprüfung) – zum Nachweis evtl. pulmonaler Einschränkungen (restriktive Ventilationsstörungen) bei Skoliosen und Kyphosen ab einem Winkel von > 70° nach Cobb
- Ganganalyse (3-D-Ganganalyse), zur Darstellung von Störungen der spinopelvinen Balance mit Fehlrotation des Beckens [1] – bei Fällen von 4-bogigen und lumbalen Skoliosen
Die Diagnose der Skoliose wird per Röntgenbild gestellt. Der Grad der Skoliose wird mit Hilfe des Cobb-Winkels (= Krümmungsausmaß; stellt die Verkrümmung der Wirbelsäule bei einer Skoliose in der Frontalebene da; Messung erfolgt mit Goniometer oder Inklinometer am Röntgenbild) angegeben. Ein Cobb-Winkel von mehr als 10 % gilt als pathologisch (krankhaft).
Kontrolluntersuchungen: Adoleszente Skoliosen, die weniger als 20 Grad betragen, werden in 4- bis 6-monatigen Intervallen klinisch kontrolliert. Bei Verdacht auf Zunahme der Skoliose erfolgt eine radiologische Kontrolluntersuchung.
Cobb-Winkel
Die Diagnose der Skoliose wird per Röntgenbild gestellt. Der Grad der Skoliose wird mit Hilfe des Cobb-Winkels (= Krümmungsausmaß; stellt die Verkrümmung der Wirbelsäule bei einer Skoliose in der Frontalebene da; Messung erfolgt mit Goniometer oder Inklinometer am Röntgenbild) angegeben. Ein Cobb-Winkel von mehr als 10 % gilt als pathologisch (krankhaft).
Cobb-Winkel | Interpretation |
≥ 10° | per definitionem liegt eine Skoliose vor |
10-19° | leichte Skoliose |
20-39° | mittelgradige Skoliose |
≥ 40° | schwere Skoliose |
Literatur
- Kramers-de Quervain IA et al.: Gait analysis in patients with idiopathic scoliosis. EUR Spine J 2004 Aug;13(5):449-56. Epub 2004 Apr 3.
Leitlinien
- S2k-Leitlinie: Adoleszente Idiopathische Skoliose. (AWMF-Registernummer: 151-002), März 2023 Langfassung