Coblation-Conchotomie (Nasenmuschelverkleinerung)

Bei der Coblation-Conchotomie (Synonyme: Muschelreduktion, Nasenmuschelverkleinerung; engl.: turbinectomy) handelt es sich um ein minimal-invasives operatives Verfahren zur (chirurgischen) Verkleinerung von vergrößerten Nasenmuscheln (Conchae nasales). Es wird bei der Behandlung von veränderten Nasenmuscheln, die die Atmung beeinträchtigen, als Therapiemaßnahme eingesetzt.

Die sogenannte Coblation® ("Controlled Ablation"; "Cold Ablation"; Synonyme: Radiofrequenzchirurgie, Radiofrequenztherapie, RFT) ist ein technisches Verfahren zur schonenden Gewebeabtragung. Das Verfahren der Coblation nutzt bipolare Radiofrequenzenergie, um Weichgewebe zielgerichtet zu entfernen, ohne durch die Entwicklung hoher Temperaturen umliegendes, gesundes Gewebe zu schädigen. Die Coblation eignet sich somit für die schonende Durchführung einer Conchotomie.

Zielsetzung der Coblation-Conchotomie

Die Hauptziele dieser Technik sind die Verbesserung der Nasenatmung und die Verringerung der Beschwerden, die durch eine Hyperplasie der Nasenmuscheln verursacht werden. Patienten mit chronischer nasaler Dysfunktion, reflektorischer Hyperplasie aufgrund einer Septumdeviation oder traumatischen Veränderungen profitieren besonders von diesem Eingriff. Ferner wird das Verfahren bei Patienten angewandt, die auf herkömmliche medikamentöse Behandlungen nicht ansprechen oder bei denen andere physiologische und medikamentöse Faktoren eine Rolle spielen.

Indikationen (Anwendungsgebiete)

  • Anatomische Varianten der Nasenmuscheln
  • Chronische nasale Dysfunktion – mit reflektorischer, kompensatorischer Hyperplasie des Gewebes (übermäßiges Wachstum)
  • Hyperreflektorische Rhinitis bzw. vasomotorische Rhinopathie – starke wässrige Sekretion der Nasenschleimhaut durch eine von äußeren oder inneren Faktoren ausgelöste Fehlfunktion
  • Mukosahyperplasie – Überschuss an Nasenmuschelschleimhaut
  • Septumdeviation (Nasenscheidewandverkrümmung) mit reflektorischer, kompensatorischer Hyperplasie des Gewebes
  • Trauma (Verletzung) der Nasenmuscheln mit reflektorischer, kompensatorischer Hyperplasie des Gewebes
  • Vergrößerung des knöchernen Anteils der Nasenmuscheln
  • Weichteilgewebeveränderungen, die z. B. chronisch, medikamentös induziert bzw. hormonell bedingt sein können 

Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

  • Akute Infektionen: Vorliegende Infektionen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich, insbesondere Schnupfen, gelten als absolute Kontraindikationen für die Coblation-Conchotomie.

Vor der Operation

  • Aufklärung und Einwilligung: Patienten müssen über die Risiken der Operation aufgeklärt werden und ihr schriftliches Einverständnis geben.
  • Medikamentenmanagement: Vorübergehendes Absetzen von Antikoagulantien/Blutverdünner (z. B. Acetylsalicylsäure oder Marcumar) in Absprache mit dem Arzt, um das Risiko von Nachblutungen zu minimieren.
  • Hinweis auf Wundheilungsstörungen: Patienten, insbesondere Raucher, sollten auf das erhöhte Risiko von Wundheilungsstörungen hingewiesen werden.

Das Verfahren

Der Eingriff wird ambulant durchgeführt und ist von kurzer Dauer (s. u.). Er wird im Regelfall in Lokalanästhesie (örtlicher Betäubung) durchgeführt.

Bei der Coblation im Rahmen der Conchotomie, werden spezielle Einmalsonden verwendet, über die bipolare Radiofrequenzenergie ins Gewebe appliziert werden kann. Parallel zur Entfernung des Gewebes wird das Operationsareal mit Kochsalzlösung gespült. Dabei werden die Elektrolyte (Kochsalzlösung) unter Verwendung von Hochfrequenzenergie in einem leitfähigen Medium zur Bildung eines sogenannten Plasmafeldes angeregt. Dieses besteht aus ionisierten Teilchen, mithilfe deren Energie organische Molekülverbindungen gespaltet werden können. Die gezielte Gabe von Kochsalzlösung ins Operationsgebiet stellt die Basis für die Erzeugung des Plasmafeldes dar, bei dem die Kochsalzlösung als Leitmedium dient. Durch das Plasmafeld können Zellkontakte durchbrochen werden, sodass eine molekulare Auftrennung des Zielgewebes erfolgt. Die hyperplastischen Areale der Nasenmuscheln können so effektiv entfernt werden.

Anders als bei der radiofrequenzinduzierten Thermotherapie wird die Temperatur des Gewebes nur auf ungefähr 50-70 °C erhöht. Aufgrund dessen stellt die Coblation® ein schonendes Verfahren dar.

Anästhesieverfahren: Lokalanästhesie (örtliche Betäubung) oder Allgemeinanästhesie (Vollnarkose)
Operationsdauer: 10-20 Minuten

Nach der Operation

  • Kühlung der Nase: Empfohlen zur Reduzierung von Schwellungen und Nachblutungen.
  • Schnelle Erholung: Patienten können in der Regel am selben Tag nach Hause gehen.
  • Verbesserung der Nasenatmung: Typischerweise innerhalb einer Woche spürbar.

Mögliche Komplikationen

  • Nachblutung
  • Wundinfektionen
  • postoperative Atemwegsinfektionen
  • Kopfschmerzen
  • Schmerzen im Operationsareal
  • Empty Nose Syndrom (ENS) (Synonyme: Syndrom der leeren Nase, auch „Offene Nase“) – Bei diesem Syndrom handelt es sich um eine verstärkte Trockenheit im Nasenareal, welche durch die Entfernung des Muschelgewebes entstehen kann. Viele Patienten haben infolgedessen auch Verkrustungen und leiden unter Kurzatmigkeit. Dieses erscheint paradox, da nach einer Nasenmuschelverkleinerung mehr Platz für die ein- und ausströmende Luft vorhanden ist.
    Die Nasenmuscheln selbst dienen der Befeuchtung der Nase (Klimatisierung), sodass eine vermehrte Entfernung dieses Gewebes dazu führt, dass die Nasenmuscheln ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen können und somit die Nase austrocknet.
  • Ozaena (Stinknase) – In sehr seltenen Fällen kann es nach der Operation zu einer Ausbildung der sogenannten Stinknase kommen, die dadurch charakterisiert wird, dass sie sich mit trockenen Krusten zusetzt, die von Bakterien besiedelt werden. Trotz dieser relativ schweren Komplikation besteht die Möglichkeit der Abheilung innerhalb kurzer Zeit, da die Schleimhaut der Nasenmuscheln sehr regenerationsfähig ist.

Literatur

  1. Eckardt A: Praxis LWS-Erkrankungen: Diagnose und Therapie. Springer Verlag 2011
  2. Ahrens M et al.: Minimal invasive Wirbelsäulen-Intervention. Deutscher Ärzteverlag 2009
  3. Strutz J, Mann WJ: Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Georg Thieme Verlag 2009
  4. Zenner HP: Praktische Therapie von Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten. Schattauer Verlag 2008
  5. Boenninghaus HG: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Springer Verlag 2007
  6. Arnold W: Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Georg Thieme Verlag 2005