Störungen der Vestibularfunktion – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Störungen der Vestibularfunktion dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie bekannte neurologische oder vestibuläre Erkrankungen (den Gleichgewichtssinn betreffende), wie z. B.:
- Migräne
- Morbus Menière
- Genetisch bedingte Hörstörungen
- Gibt es in Ihrer Familie Erkrankungen des Zentralnervensystems (z. B. Multiple Sklerose, Huntington-Krankheit, Morbus Alzheimer)?
- Liegen bei Angehörigen Autoimmunerkrankungen vor, die das Nervensystem betreffen könnten (z. B. Guillain-Barré-Syndrom, Myasthenia gravis)?
Soziale Anamnese
- Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen oder Belastungen aufgrund Ihrer familiären Situation?
- Beruf:
- Haben Sie einen Beruf mit potenzieller Exposition gegenüber Lärm oder Vibrationen?
- Arbeiten Sie in einer Umgebung mit chemischen Substanzen oder Lösungsmitteln?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Wann tritt der Schwindel auf?
- Bewegungsabhängiger Schwankschwindel:
- Beim Liegen, Sitzen, Stehen
- In der Höhe
- Bewegungsabhängiger Schwankschwindel:
- Welcher Art ist der Schwindel?
- Drehschwindel: das Gefühl, dass sich entweder die Umgebung oder die eigene Person dreht; typisch bei Erkrankungen des Innenohrs, z. B. Morbus Menière oder Vestibularisneuritis (Entzündung des Gleichgewichtsnervs)
- Schwankschwindel (Oscillopsia(Unsicherheitsgefühl)): das Gefühl, wie auf einem Schiff zu schwanken, ohne klare Drehempfindung; häufig assoziiert mit zentralen oder somatischen Ursachen, z. B. zervikale Schwindelursachen (die Halswirbelsäule betreffende) oder phobischem Schwankschwindel
- Wie lange dauert der Schwindel an?
- Sekunden bis Minuten
- Minuten bis Stunden
- Drehschwindelattacken, die nicht länger als 30 Sekunden andauern (beim Hinlegen, Kopf drehen, Hoch- oder Herunterschauen)
- Kurz andauernde Dreh-/Schwankschwindelattacken (bis zu hundertmal pro Tag)
- Dauerdrehschwindel, akut einsetzend, kann Tage bis Wochen andauern*
- Trigger und Auslöser:
- Bereits in Ruhe
- Beim Gehen
- Beim Hinlegen, Kopf drehen, Hoch- oder Herunterschauen
- Kopfwendung kann einen Anfall auslösen (vor allem morgens)
- Bestehen folgende Begleitsymptome?
- Fallneigungen* oder Gangunsicherheiten*?
- Übelkeit oder Erbrechen?
- Nystagmus (unwillkürliche Augenbewegungen)?
- Hörminderung/Schwerhörigkeit?
- Tinnitus (einseitige Ohrgeräusche)?
- Druckgefühl im betroffenen Ohr?
- Oszillopsien (Scheinbewegungen der Umwelt)?
- Schwarz vor Augen bei Positionswechsel (orthostatische Intoleranz)?*
- Wie lange leiden Sie schon unter Schwindel?
- Sind die Beschwerden gleichbleibend, wellenförmig, zunehmend oder abnehmend?
- Gab es in der Vergangenheit ähnliche Episoden?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Ernähren Sie sich ausgewogen?
- Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit?
- Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
- Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk und wie viele Gläser pro Tag?
- Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche und wie häufig?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Bestehen chronische Erkrankungen wie:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Arrhythmien (Herzrhythmusstörungen), Vorhofflimmern)?*
- Neurologische Erkrankungen (z. B. Migräne, Multiple Sklerose)?
- Ohrenerkrankungen (z. B. Morbus Menière, Otosklerose (fortschreitende Erkrankung der Ohren, die mit überschießender Knochenbildung des knöchernen Labyrinths (kleines Knochenhohlraumsystem) einhergeht)?
- Autoimmunerkrankungen?
- Bestehen chronische Erkrankungen wie:
- Verletzungen und Operationen:
- Gab es frühere:
- Kopfverletzungen (z. B. Schädel-Hirn-Trauma, SHT)?*
- Operationen im Kopf-/Halsbereich?
- Gab es frühere:
Medikamentenanamnese
- Alpha-2-Agonist (Tizanidin)
- Alphablocker (Doxazosin, Yohimbin)
- Alpha-Sympatholytika (Phenoxybenzamin)
- Analgetika
- Coxibe (COX-2-Hemmer) – Celecoxib, Parecoxib
- Nicht-opioid-Analgetika (Flupirtin)
- Nichtsaure Nichtopioid-Analgetika (Metamizol)
- Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) – Acetylsalicylsäure (ASS), Diclofenac, Ibuprofen, Indometacin, Meloxicam, Naproxen, Piroxicam
- Opiate bzw. Opioide (Alfentanil, Apomorphin, Buprenorphin, Codein, Dihydrocodein, Fentanyl, Hydromorphon, Loperamid, Morphin, Methadon, Nalbuphin, Naloxon, Naltrexon, Oxycodon, Pentazocin, Pethidin, Piritramid, Remifentanil, Sufentanil, Tapentadol, Tilidin, Tramadol)
- Angiotension-II-Rezeptor-Antagonisten (AT-II-RB; ARB; Angiotensin-II-Rezeptor-Subtyp-1-Antagonisten; Angiotensin-Rezeptorblocker; AT1-Rezeptorantagonisten, AT1-Rezeptorblocker, AT1-Antagonisten, AT1-Blocker; Angiotensin-Rezeptorblocker, Sartane) – Eprosartan, Candesartan, Irbesartan, Losartan, Olmesartan, Telmisartan, Valsartan
- Anthelminthika (Albendazol, Diethylcarbamazin, Mebendazol, Niclosamid)
- Antiarrhythmika
- Klasse Ic-Antiarrhythmika (Flecainid, Propafenon)
- Ib-Antiarrhythmika (Lidocain)
- Klasse II-Antiarrhythmika (Esmolol, Metoprolol)
- Klasse-IV-Antiarrhythmika (Diltiazem, Verapamil)
- Nicht-klassifiziert (Adenosin)
- Antibiotika
- Aminoglykoside (Amikacin, Apramycin, Geneticin, Gentamycin (Gentamicin), Gentamicine, Hygromycin B, Kanamycin, Netilmicin, Neomycin, Paromomycin, Spectinomycin, Streptomycin, Tobramycin)
- Chinolone (Cinoxacin, Ciprofloxacin Clioquinol, Danofloxacin, Difloxacin, Enrofloxacin, Fleroxacin, Flumequin, Gatifloxacin, Grepafloxacin, Ibafloxacin Levofloxacin, Marbofloxacin Moxifloxacin, Nalidixinsäure, Norfloxacin, Ofloxacin, Orbifloxacin, Oxolinsäure, Pipemidinsäure, Sarafloxacin, Sparfloxacin, Temafloxacin, Nadifloxacin)
- Nitroimidazole (Metronidazol, Tinidazol)
- Sulfonamide
- Tuberkulostatika (Rifampicin)
- Anticholinergika (Atropin, Butylscopolamin)
- Aclidinium, Biperiden, Darifenacin, Glycopyrronium, Ipratropiumbromid, Metixen, Methantheliniumbromid, Oxybutynin, Phenoxybenzamin, Propiverin, Scopolamin, Solifenacin, Tiotropium, Tolterodin, Trihexyphenidyl, Trospiumchlorid, Umeclidinium
- Antidepressiva
- Atypische Antipsychotika (Neuroleptika) – Quetiapin
- Bupropion
- Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI = Selective Serotonin Reuptake Inhibitor) – Citalopram, Dapoxetin, Escitalopram, Fluvoxamin, Paroxetin, Sertralin
- Serotonin-Rezeptoragonisten – Triptane (Almotriptan, Eletriptan, Frovatriptan, Naratriptan, Rizatriptan, Sumatriptan, Triptane, Zolmitriptan)
- Trizyklische Antidepressiva (Amitriptylin, Amitriptylinoxid, Clomipramin, Desipramin, Doxepin, Imipramin, Opipramol, Nortriptylin, Trimipramin)
- Antidiabetika (Glimepirid, Insulin, Repaglinide)
- Antidiarrhoika (Loperamid)
- Antiepileptika
- AMPA-Rezeptor-Antagonist (Perampanel)
- Carboxamid-Derivate (Eslicarbazepinacetat)
- Funktionalisierte Aminosäuren (Lacosamid)
- KCNQ2/3-Öffner (Retigabin)
- Klassische Antiepileptika (Carbamazepin, Gabapentin, Oxcarbazepin, Phenytoin, Pregabalin, Topiramat)
- Antifibrinolytikum (Tranexamsäure)
- Antihistaminika (Cetirizin, Clemastin, Dimetinden, Ketotifen)
- Antimalariamittel (Artemether, Artesunat, Atovaquon, Chinin, Chloroquin, Dihydroartemisinin, Hydroxychloroquin, Lumefantrin, Proguanil)
- Antimykotika (Amphotericin B, Griseofulvin, Ketoconazol)
- Antiparkinsonmittel (Amantadin)
- Antivertiginosa (z. B. Dimenhydrinat, Scopolamin)
- Antisympathikotonika (Urapidil)
- Antitussiva
- Opioide (Codein, Dihydrocodein, Hydrocodon)
- Nicht-opioide Antitussiva (Levodropropizin, Noscapin, Pentoxyverin)
- Benzodiazepinähnliche Substanzen (Buspiron)
- Betablocker, systemische
- Nicht selektive Betablocker (z. B. Carvedilol, Pindolol, Propranolol, Soltalol)
- Selektive Betablocker (z. B. Atenolol, Acebutolol, Betaxolol, Bisoprolol, Celiprolol, Nebivolol, Metoprolol)
- Betamimetika (Synonyme: β2-Sympathomimetika, auch β2-Adrenozeptor-Agonisten) – Fenoterol, Formoterol, Hexoprenalin, Indaceterol, Olodaterol, Ritodrin, Salbutamol, Salmeterol, Terbutalin
- Calciumantagonisten (Amlodipin, Cinnarizin, Diltiazem, Felodipin, Fendilin, Gallopamil, Lacidipin, Lercanidipin, Nitrendipin, Nifedipin, Nimodipin, Nicardipin, Isradipin, Nisoldipin, Nilvadipin, Manidipin, Verapamil)
- Calcium-Sensitizer (Levosimendan)
- Darmtherapeutika (antiphlogistische) – Mesalazin
- Dipeptidyl-Peptidase 4-Inhibitoren (DPP-4-Inhibitoren; Gliptine) – Saxagliptin, Sitagliptin, Vildagliptin)
- Direkter Faktor Xa-Inhibitor – Rivaroxaban
- Diuretika
- Kaliumsparende Diuretika (Triamteren)
- Dopaminantagonisten (Promethazin, Levomepromazin)
- Hormone
- Dopaminagonisten (Bromocriptin, Cabergolin, Lisurid)
- Dopaminantagonisten (Domperidon, Metoclopramid (MCP)
- Gestagene (Etonogestrel, Medroxyprogesteronacetat, Medrogeston, Norelgestromin, Norethisteron-/Norgestrel-Derivat)
- Glucocorticoide (Prednisolon)
- Kontrazeptiva (Östrogen-Gestagen-Kombination)
- Östrogene
- Prolaktinhemmer (Bromocriptin, Cabergolin, Lisurid, Metergolin, Quinagolid)
- Prostanoide (Prostazykline) – Epoprostenol, Iloprost, Treprostinil
- Thyreostatika (Carbimazol, Thiamazol)
- Hypnotika (Phenobarbital)
- Immuntherapeutika (Natalizumab)
- Lokalanästhetika (Lidocain, Mepivacain, Procain)
- Magnesium
- MAO-Hemmer (Tranylcypromin)
- Monoklonale Antikörper – Pertuzumab, Trastuzumab
- Mukolytikum (Guaifenesin)
- Multi-Tyrosinkinaseinhibitor (Vandetanib)
- Muskelrelaxantien (Baclofen, Tizanidin)
- Neurokinin-Antagonisten (Aprepitant, Fosaprepitant)
- Nicotinsäure
- Nitrate (Glycerolnitrat, Glyceroltrinitrat, Isosorbiddinitrat (ISDN), Isosorbit-5-mononitrat, Molsidomin, Nitroglycerin, Nitroprussidnatrium)
- Noradrenalin-Reuptake-Inhibitor (Atomoxetin)
- N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptorantagonist (Memantine)
- Opioidantagonisten (Loperamid, Nalmefen, Naltrexon)
- Phosphodiesterase-V-Hemmer (PDE-5-Hemmer) – Sildenafil, Tadalafil, Vardenafil
- Protonenpumpenhemmer (Protonenpumpeninhibitoren, PPI; Säureblocker) – Esomeprazol, Lansoprazol, Omeprazol, Pantoprazol, Rabeprazol
- Rheologika (Naftidrofuryl, Pentoxifyllin)
- Sedativa (Barbiturate, Benzodiazepine)
- Selektive α1-Adrenozeptor-Antagonisten (selektive Alpha-1-Adrenozeptor-Antagonisten; α1-Blocker) – Alfuzosin, Doxazosin, Tamsulosin, Terazosin
- Sinusknoten-Inhibitor (Ivabradin)
- Sympathomimetika (Noradrenalin, Epinephrin)
- Tranquilizer (Diazepam)
- Tyrosinkinaseinhibitoren (Vandetanib)
- Vasoaktive Substanzen (Cilostazol, Naftidrofuryl, Diazoxid)
- Virostatika
- Fusionsinhibitoren (Enfuvirtid)
- Nukleos(t)idische Polymerase (NS5B)-Inhibitoren (Sofosbuvir)
- Nicht-Nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NNRTI) – Efavirenz, Nevirapin, Rilpivirin
- Nukleosid-Analoga (Aciclovir, Brivudin, Cidofovir, Entecavir, Famciclovir, Foscarnet, Ganciclovir, Telbivudin, Valaciclovir)
- Nukleotid-Analoga (Adefovir, Tenofovir)
- Nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NRTI) – Abacavir, Didanosin, Entecavir, Lamivudin, Stavudin, Zidovudin)
- Proteaseinhibitoren (PI; Proteasenhemmer) – Boceprevir
- Zytostatika (Methotrexat (MTX))
Siehe ggf. auch unter "Anticholinerge Wirkung durch Medikamente"
Umweltanamnese
- Gab es eine Exposition gegenüber:
- Kohlenmonoxid (z. B. defekte Heizungen)?*
- Tetrachlormethan oder Quecksilber?*
- Lärmbelastung oder Vibrationen am Arbeitsplatz?
* Falls eine Frage mit „Ja“ beantwortet wurde, sollten Sie dies umgehend mit Ihrem Arzt besprechen. (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.