Tinnitus – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Tinnitus (Ohrgeräusche) dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie häufig Tinnitus (Summen, Rauschen, Zischen oder Klingeln in einem oder beiden Ohren)?
Soziale Anamnese
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen oder Belastungen auf Grund Ihrer familiären Situation?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Seit wann bestehen die Ohrgeräusche?
- Besteht das Ohrgeräusch einseitig oder beidseitig?
- Wie laut ist das Geräusch?
- Was ist es für eine Tonart? Rauscht es, summt, zischt oder klingelt es?
- Hat das Geräusch einen pulsatilen ("pulsartigen") Charakter?
- Wie hat sich der Tinnitus entwickelt – von Beginn bis jetzt?
- Ist Ihnen begleitend aufgefallen bzw. leiden Sie unter:
- Schwerhörigkeit
- Gleichgewichtsstörungen/Schwindel?
- Blutdruckschwankungen?
- Angst, Schlaf- und Konzentrationsstörungen?
- Haben Sie weitere Beschwerden?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese
- Vorerkrankungen (Ohrenerkrankungen, Herzkreislauferkrankungen; Komorbiditäten (Begleiterkrankungen): Hör- und Gleichgewichtsstörungen?, affektive Störungen (z. B. Anpassungsstörung; depressive Episode)?, Angststörungen? sowie Reaktionen auf schweren Stress und Anpassungsstörung? (posttraumatische Belastungsstörung (PTBS); Insomnie/Schlafstörung))
- Operationen
- Allergien
Ggf. Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HR-Qol) mittels etablierter störungsspezifischer Instrumente:
- THI (Tinnitus Handicap Inventory)
- THQ (Tinnitus Handicap Questionnaire)
- TQ (Tinnitus Questionnaire); dt. TF (Tinnitus-Fragebogen)
- TRQ (Tinnitus Reaction Questionnaire)
- TSI (Tinnitus Severity Index)
- TSQ (Tinnitus Severity Questionnaire)
Fragen zur Lebensqualität bei Tinnitus ( FiveQ) [3]
Auswirkungen des Tinnitus in der letzten Woche:
- Behinderung beim Schlafen?
- Beeinträchtigung
- der Konzentration?
- der Fähigkeit sich zu entspannen?
- alltägliche Aktivitäten nachzugehen?
- Auswirkungen auf das Hörvermögen?
Medikamentenanamnese [1, 2]
- Antiarrhythmika
- Klasse Ib-Antiarrhythmika (Chinidin, Lidocain, Mexiletin (1-10 %))
- Klasse Ic-Antiarrhythmika (Flecainid, Propafenon)
- Nicht klassifizierte (Adenosin)
- Antibiotika
- Aminoglykoside (Gentamycin (Gentamicin), Streptomycin)
- Cephalosporine (Cefepim, Cefpodoxim)
- Gyrasehemmer
- Fluorchinolone (Ciprofloxacin, Moxifloxacin)
- Makrolidantibiotika/Makrolide (Roxithromycin)
- Monobactame (Aztreonam)
- Antidepressiva
- Noradrenalin- und Dopamin-Wiederaufnahmehemmer (NDRI) – Bupropion
- Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) – Citalopram, Paroxetin, Sertralin (1-10 %)
- tetrazyklische Antidepressiva (Maprotilin)
- Trizyklische Antidepressiva (Amitriptylin, Clomipramin, Imipramin)
- Antihistaminika (Cetirizin, Loratadin)
- Antihypertensiva
- ACE-Hemmer (Captopril, Enalapril, Quinapril, Ramipril)
- AT1-Antagonisten (Valsartan)
- Calciumantagonisten (Amlodipin, Verapamil)
- Antimalariamittel (Artesunat, Chloroquin, Chinin)
- Antimykotikum (Posaconazol, Voriconazol)
- Antikoagulantien
- Thrombozytenaggregationshemmer (Ticlopidin)
- Antirheumatika, nichtsteroidale (NSAR) – Acetylsalicylsäure (ASS), Ibuprofen, Indometacin (> 10 %), Meloxicam, Piroxicam (1-10 %)
- Antidementiva (Galantamin)
- Antiepileptika
- Funktionalisierte Aminosäure (Lacosamid)
- Gabapentin
- Klassische Antiepileptika (Valproinsäure)
- Anxiolytika (Buspiron, 1-10 %)
- Betablocker
Betablocker, systemische
- Nicht selektive Betablocker (z. B. Carvedilol, Pindolol, Propranolol, Soltalol)
- Selektive Betablocker (z. B. Atenolol, Acebutolol, Betaxolol, Bisoprolol, Celiprolol, Nebivolol, Metoprolol)
- Bisphosphonate – Risedronsäure
- Codein
- COX-Hemmer – Celecoxib, Naproxen (1-10 %)
- Diuretika
- Schleifendiuretika (Furosemid, Etakrinsäure)
- HCV-Proteaseinhibitoren – Boceprevir
- Hormone
- Corticosteroide (Loteprednoletabonat)
- GnRH-Analoga (Buserelin, Triptorelin)
- orale Kontrazeptiva
- Prostaglandin E1 (Misoprostol)
- Immunsuppressiva (Tacrolimus)
- Interferone (Interferon alfa 2b, Peginterferon alfa-2b)
- Intestinaler Entzündungshemmer (Sulfasalazin (INN))
- Kontrastmittel (Gadobensäure)
- Lipidsenker
- Statine (Atorvastatin
- Lokalanästhetika (Articain, Lidocain)
- Monoklonale Antikörper (Adalimumab, Alemtuzumab)
- Parasympatholytika (Oxybutynin)
- Parkinsonmittel (Budipin)
- Proteaseinhibitoren (Lopinavir)
- Protonenpumpenhemmer
- Sympathomimetika
- Triptane (Frovatriptan)
- Virostatika (Imiquimod)
- Zytostatika (Anagrelid, Bortezomib, Cisplatin, Imatinib, Temozolomid (1-10 %))
Literatur
- Biesinger, E.: Tinnitus – Endlich Ruhe im Ohr. Trias, Stuttgart (2007)
- Hesse, G.: Tinnitus. Thieme, Stuttgart (2008)
- Connell J et al.: FiveQ: A new easy-to-use validated clinical instrument for tinnitus severity. Clin Otolaryngol 2022; https://doi.org/10.1111/coa.13973