Ohrenschmerzen (Otalgie) – Medizingerätediagnostik
Fakultative Medizingerätediagnostik ‒ in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern ‒ zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Audiometrie (Hörtest) ‒ nur bei länger andauernden Beschwerden indiziert
- Röntgen des Mastoids – bei Verdacht auf Mastoiditis (akute Entzündung im Warzenfortsatz (Processus mastoideus) des Schläfenbeines mit Knocheneinschmelzung)
- Computertomographie des Schädels (cranielle CT; kranielle CT; cCT; Schädel-CT) – schnittbildgebendes Verfahren (Röntgenaufnahmen aus verschiedenen Richtungen mit rechnerbasierter Auswertung), besonders gut geeignet zur Darstellung von knöchernen Verletzungen; hier: bei Ohrenschmerzen unklarer Ursache
[retrospektiven Analyse bei 100 Patienten: 91 der Patienten hatten unilaterale Schmerzen, 29 litten unter weiteren Beschwerden wie Halsschmerzen, Hörminderung, Kopfschmerzen, Schwindel oder Tinnitus (Ohrgeräusche); 47 % zeigten im CT Auffälligkeiten, aber nur bei 36 % erklärten diese die Ohrenschmerzen [1]:- 12 der 17 Patienten hatten ein Zahn- oder Kiefergelenksproblem, 3 eine zervikale Wirbelsäulendegeneration und 2 einen verlängerten Processus styloideus am Schläfenbein
- Fazit: Bei unklaren Ohrenschmerzen sollte eine Zahn- und Kieferuntersuchung erfolgen.
- 12 der 17 Patienten hatten ein Zahn- oder Kiefergelenksproblem, 3 eine zervikale Wirbelsäulendegeneration und 2 einen verlängerten Processus styloideus am Schläfenbein
- Magnetresonanztomographie des Schädels (Schädel-MRT, craniale MRT bzw. cMRT) – bei Verdacht auf Akustikusneurinom (gutartige Geschwulst des Hör- und Gleichgewichtsnervs)
Literatur
- Biggs TC, Pringle M: Computerised tomography in the investigation of otalgia of unknown origin; our experience in 100 patients. Clin Otolaryngol 2019; https://doi.org/10.1111/coa.13288