Morbus Menière – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Morbus Menière dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie gehäuft Ohrenerkrankungen?
  • Bestehen familiäre Fälle von Morbus Menière?
  • Sind in Ihrer Familie Gleichgewichtsstörungen, Schwindelerkrankungen oder Migräne bekannt?
  • Gab es in Ihrer Familie Fälle von Autoimmunerkrankungen, die das Innenohr betreffen könnten (z. B. Lupus erythematodes, Sjögren-Syndrom, rheumatoide Arthritis, Hashimoto-Thyreoiditis)?

Soziale Anamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Arbeiten Sie in einem Beruf mit Lärmexposition (z. B. Bauwesen, Musik, Industrie)?
  • Gab es kürzlich psychosoziale Belastungen oder Stresssituationen (z. B. familiäre Konflikte, Arbeitsplatzverlust)?
  • Führen Sie einen stressreichen Alltag?
  • Haben Sie kürzlich Reisen unternommen, die mit Druckveränderungen (z. B. Flugreisen) verbunden waren?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Wann ist der Schwindel aufgetreten?
  • War der Schwindel anhaltend oder anfallsartig?
  • Handelte es sich um Drehschwindel oder Schwankschwindel?
  • Wie lange hat der Schwindel angehalten? Minuten? Stunden?
  • Gab es Auslöser für den Schwindel (z. B. Stress, plötzliche Kopfbewegungen)?
  • Trat gleichzeitig mit dem Schwindel Übelkeit auf?
  • Kam es zu Erbrechen?
  • Bestehen Ohrgeräusche?*
  • Haben Sie einen Druck im betroffenen Ohr verspürt?
  • Gab es eine Hörminderung während der Attacke?
  • Sind beide Ohren betroffen oder nur einseitig?
  • Haben Sie rhythmische, unwillkürliche Augenbewegungen bemerkt?*
  • Sind solche Anfälle schon mehrfach aufgetreten?
  • Haben sich die Symptome zwischen den Anfällen zurückgebildet?
  • Gab es eine Zunahme der Anfallshäufigkeit oder Symptomverschlechterung?
  • Gab es neben dem Schwindel weitere Symptome wie:
    • Harn- oder Stuhldrang?
    • Schweißausbrüche?
    • Herzrasen?
    • Angst- oder Panikgefühle?
  • Zusätzliche Fragen bei wiederholten Beschwerden:
    • Wurde bei Ihnen bereits ein Hörtest oder eine vestibuläre Prüfung (Gleichgewichtstest) durchgeführt?
    • Führen Sie ein Schwindeltagebuch, um den Verlauf besser nachvollziehen zu können?
    • Besteht aktuell eine psychische Belastung (z. B. Depression, Angststörung)?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Haben Sie in letzter Zeit Veränderungen im Essverhalten bemerkt?
  • Besteht eine salzreiche Ernährung? (Salz kann Flüssigkeitsansammlungen im Innenohr verstärken)
  • Trinken Sie ausreichend Wasser?
  • Trinken Sie koffeinhaltige Getränke wie Kaffee oder Energydrinks?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk und wie viele Gläser pro Tag?

Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Bestehen bekannte Ohrenerkrankungen wie Tinnitus, Hörsturz oder chronische Mittelohrentzündungen?
    • Gab es frühere Schwindelerkrankungen oder Migräne?
    • Wurde bei Ihnen eine Innenohrschwerhörigkeit diagnostiziert?
  • Gab es frühere Operationen am Ohr, Schädel oder Halsbereich?
  • Bestehen bekannte Allergien, insbesondere gegen Medikamente?
  • Medikamentenanamnese:
    • Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein?
    • Nehmen Sie Medikamente ein, die das Innenohr beeinflussen können (z. B. Aminoglykoside, Schleifendiuretika)?
    • Nehmen Sie blutdrucksenkende Medikamente oder Betablocker?
    • Verwenden Sie regelmäßig Schmerzmittel oder Entzündungshemmer?

Umweltanamnese

  • Besteht beruflicher oder privater Kontakt zu lauten Geräuschquellen?
  • Haben Sie kürzlich hohe Schallpegel oder plötzliche Lärmereignisse erlebt?
  • Gab es Druckveränderungen, z. B. durch Flugreisen, Tauchen oder Bergfahrten?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.