Mittelohrentzündung (Otitis media) – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Otitis media (Mittelohrentzündung) dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie häufig Infektionen der oberen Atemwege oder des Rachens?
  • Sind in Ihrer Familie wiederkehrende Mittelohrentzündungen oder andere Ohrenerkrankungen bekannt?
  • Bestehen familiäre Neigungen zu Allergien, die Atemwegsinfektionen begünstigen könnten?

Soziale Anamnese

  • Leben Sie oder Ihr Kind in einer Gemeinschaftseinrichtung (z. B. Kindergarten, Schule)?
  • Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen oder familiäre Stresssituationen?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Seit wann bestehen die Beschwerden?
  • Leiden Sie an:
    • Ohrenschmerzen? Wenn ja:
      • Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10?
        • 0-2: kein/kaum Schmerz
        • 3-4: bei Ablenkung ist der Schmerz nicht mehr im Mittelpunkt
        • 5-6: Schmerz behindert Gehen, Ein- und Durchschlafen
        • 7-8: Bedürfnis sich hinzulegen, Ablenkung nicht mehr möglich, gesamtes Denken kreist um den Schmerz*
        • 9-10: unaushaltbare, fürchterliche Schmerzen, der Patient "möchte schreien" oder schreit tatsächlich*
    • Schwerhörigkeit oder Druckgefühl im Ohr?
    • Fieber (über 38° C)?
    • Übelkeit oder Erbrechen?
    • Schwindel?
    • Kopfschmerzen?
  • Haben Sie eine Schwellung oder Rötung hinter der Ohrmuschel bemerkt?
  • Gab es einen vorangegangenen Infekt der oberen Atemwege (z. B. Erkältung, Nasennebenhöhlenentzündung)?
  • Tritt Flüssigkeit (z. B. eitriges Sekret) aus dem Ohr aus?*
  • Ist der Schmerz pulsierend oder stechend?
  • Wurde die Hörfähigkeit in einem oder beiden Ohren beeinträchtigt?
  • Sind die Beschwerden abhängig von der Kopfhaltung?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Sind Sie Passivraucher?
  • Bestehen bekannte Unverträglichkeiten gegenüber Lebensmitteln oder Umweltfaktoren?

Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Häufige Infektionen der oberen Atemwege (z. B. Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung), Pharyngitis (Rachenentzündung))?
    • Wiederholte Mittelohrentzündungen?
    • Allergien?
    • Immundefekte oder chronische Erkrankungen (z. B. Refluxkrankheit bzw. Sodbrennen)?
    • Adenoide Vegetationen (vergrößerte Rachenmandeln)?
  • Operationen:
    • Tonsillektomie (Mandeloperationen)?
    • Röhrchen-Implantationen im Trommelfell?
  • Bestehen Allergien gegen Medikamente (z. B. Antibiotika)?
  • Medikamentenanamnese:
    • Haben Sie vor Kurzem Antibiotika oder entzündungshemmende Medikamente eingenommen (z. B. nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), Glucocorticoide (Kortikosteroide))?
    • Nehmen Sie abschwellende Nasensprays oder Schleimlöser (z. B. Acetylcystein (ACC), Ambroxol (z. B. Mucosolvan®), Guaifenesin (z. B. Wick Hustenlöser®), Myrtol (z. B. GeloMyrtol® forte))? 
  • Nehmen Sie Immunsuppressiva?

Umweltanamnese

  • Leben Sie in einer Region mit hoher Luftverschmutzung oder häufiger Feinstaubbelastung?
  • Sind Sie regelmäßig trockener Raumluft oder Klimaanlagen ausgesetzt?
  • Leben Sie in einem Raucherhaushalt?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.