Reizblase (Urethralsyndrom) – Differentialdiagnosen

Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)

  • Chlamydien
  • Gonokokken
  • Herpes genitalis

Herzkreislaufsystem (I00-I99)

  • Apoplex (Schlaganfall)

Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)

  • Diskushernie (Bandscheibenvorfall)

Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)

  • Neoplasien/Neubildungen (u. a. Carcinoma in situ), Harnröhrenpapillome

Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)

  • Cauda-equina-Syndrom – es handelt sich dabei um ein Querschnittssyndrom in Höhe der Cauda equina (anatomische Struktur, die sich innerhalb der Wirbelsäule in einem Sack aus harter Hirnhaut (Dura mater) und der dieser innen anliegenden Arachnoidea mater befindet) befindet; dieses führt zu einer Schädigung der Nervenfasern unterhalb des Conus medullaris (Bezeichnung für das konisch zulaufende, kaudale Ende des Rückenmarks), die mit einer schlaffen Parese (Lähmung) der Beine, oft mit Harnblasen- und Mastdarmstörungen, einhergeht.
  • Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie – Miktionsstörung (Störung des Wasserlassens), die durch eine ausbleibende Erschlaffung des Blasensphinkters (Schließmuskel) bedingt ist
  • Morbus Parkinson (sogenannte: Schüttellähmung oder Zitterlähmung) – ist eine langsam fortschreitende neurologische Erkrankung
  • Multiple Sklerose (MS) – neurologische Erkrankung, die aufgrund einer chronischen entzündlichen Reaktion zu vielfältigen Schäden am zentralen Nervensystem führt
    Psychosomatische Beschwerden

Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)

  • Blasenausgangsstenose (Blasenausgangsverengung)
  • Blasensteine
  • Harnröhrenkarunkel – Knötchen aus lockerem Bindegewebe mit gewundenen oder erweiterten Blutgefäßen im Bereich der Harnröhre
  • Harnröhrenstriktur (hochgradige Verengung der Harnröhre)
  • Interstitielle Zystitis (interstitielle Cystitis, IC; Synonym: Hunner-Zystitis; engl.: painful bladder syndrome (PBS))vorwiegend bei Frauen auftretende Blasenentzündung unklarer Genese mit Fibrose der Harnblasenmuskulatur, Dranginkontinenz (Reizblase oder überaktiver (hyperaktive) Blase) und Entwicklung einer Schrumpfblase; Diagnosesicherung durch: Urethrozystoskopie (Harnröhren- und Blasenspiegelung) und Biopsie (Gewebeprobe) zur Histologie (feingewebliche Untersuchung) und Molekulardiagnostik spezifischer Zellproteine
  • Kolpitis (Scheidenentzündung)
  • Prostatitis (Prostataentzündung)
  • Trigonitis – Entzündung der Blase im Bereich des Harnblasendreieck oder Blasendreieck (engl. bladder trigone)
  • Überaktive Blase (engl. overactive bladder, OAB)
  • Urethritis  (Harnröhrenentzündung)
  • Vulvitis – Entzündung des äußeren Genitales
  • Zystitis, infektiöse (Harnblasenentzündung)
  • Zystozele – Vorwölbung der Harnblase in die vordere Scheidenwand

Weiteres

  • Zustand nach Radiatio (Strahlentherapie)radiogene Zystitis (strahlenbedingte Blasenentzündung)
  • Fremdkörper in der Harnröhre bzw. Harnblase
  • Schwangerschaft