Chronische Nierenschwäche (Chronische Niereninsuffizienz) – Symptome – Beschwerden
In den Stadien 1 und 2 zeigen sich meist keine Symptome der chronischen Niereninsuffizienz (chronische Nierenschwäche) bzw. chronischen Nierenkrankheit.
Stadium 3
Ab dem Stadium 3 treten folgende Symptome und Beschwerden mehr und mehr in den Vordergrund:
Leitsymptome
Diese Leitsymptome treten vermehrt ab Stadium 3 der Niereninsuffizienz auf:
- Bluthochdruck (Hypertonie): Sehr häufig; 80-90 % der Betroffenen
- Müdigkeit: Sehr häufig; 70-90 % der Betroffenen
- Säureüberschuss im Körper (metabolische Azidose/stoffwechselbedingte Übersäuerung): Häufig; 50-70 %
- Gewichtsverlust und schlechter Ernährungszustand: 50-60 % der Betroffenen
- Energieverlust: Häufig; etwa 60 % der Betroffenen
- Blutarmut (Anämie): Häufig; ca. 60 % der Betroffenen
- Schwellungen (Ödeme): Häufig; 40-60 % der Betroffenen
- Erhöhter Kaliumspiegel (Hyperkaliämie): 30-50 % der Betroffenen
- Juckreiz: 30-50 % der Betroffenen
- Nervenschmerzen (Neuropathie): 40 % der Betroffenen
- Calcium- und Phosphatstörungen (Hypo- oder Hypercalcämie, Hypophosphatämie): 20-40 % der Betroffenen
- Knochenbrüche und Schmerzen in den Knochen: 20-40 % der Betroffenen
- Erhöhter Natriumspiegel (Hypernatriämie): 20-30 % der Betroffenen
Begleitsymptome (sekundäre Symptome)
Diese Begleitsymptome sind weniger charakteristisch und können auf Komplikationen hinweisen:
- Appetitlosigkeit: 40-60 % der Betroffenen
- Schlafstörungen: 40-50 % der Betroffenen
- Kopfschmerzen: 20-30 % der Betroffenen
- Übelkeit und Erbrechen: 30-50 % der Betroffenen
- Flüssigkeitsüberschuss: 20-30 % der Betroffenen
Stadium 4
Im Stadium 4 der chronischen Niereninsuffizienz nehmen die Symptome deutlich zu, da die Nierenfunktion stark eingeschränkt ist. Das Stadium 4 der Niereninsuffizienz ist ein kritischer Punkt, an dem Patienten oft auf eine Dialyse vorbereitet werden, da die Nierenfunktion zu stark eingeschränkt ist, um den Körper ausreichend zu entgiften und Flüssigkeiten zu regulieren.
Stadium 5
Symptome des Stadium 5 zeigen die Vergiftung des Körpers mit den harnpflichtigen Substanzen:
Leitsymptome
Diese Leitsymptome zeigen die Vergiftung des Körpers durch harnpflichtige Substanzen im Stadium 5 der chronischen Niereninsuffizienz:
- Bräunlich-gelbe Hautfarbe (Café-au-lait-Colorit): Häufig; ca. 60-80 %
- Herzrhythmusstörungen: Häufig; ca. 30-50 %
- Atemnot (Dyspnoe): Häufig; ca. 30-40 %
- Lungenödem (Wasseransammlung in der Lunge): Häufig; ca. 20-30 %
- Krampfanfälle: Selten; ca. 10-20 %
Begleitsymptome (sekundäre Symptome)
Diese Begleitsymptome sind weniger charakteristisch und können auf Komplikationen hinweisen:
- Mundgeruch (Foetor ex ore): Häufig; ca. 30-40 %
- Blutzuckerschwankungen: Häufig; ca. 30-40 %
- Durchfall (Diarrhoe): Häufig; ca. 20-30 %
- Muskelschmerzen (Myopathie): Häufig; ca. 40-50 %
- Gerinnungsstörungen: Selten; ca. 20-30 %
- Hyperlipidämie (Fettstoffwechselstörung): Häufig; ca. 30-40 %
- Psychomotorische Unruhe: Selten; ca. 20-30 %
- Sekundäre Amenorrhoe (Ausbleiben der Menstruationsblutung): Selten; ca. 20-30 %
- Stomatitis (Mundschleimhautentzündung): Selten; ca. 10-20 %
- Impotenz: Selten; ca. 20-30 %
- Osteoporose (Knochenschwund): Häufig; ca. 30-40 %
- Ohrspeicheldrüsenentzündung (Parotitis): Selten; ca. 10-20 %
- Darmentzündung (Kolitis): Selten; ca. 10-20 %
- Magenschleimhautentzündung (Gastritis): Häufig; ca. 30-40 %
Unspezifische Symptome
Diese unspezifischen Symptome treten bei vielen Erkrankungen auf und tragen weniger zur Diagnose bei:
- Missempfindungen (Restless-Legs-Syndrom, RLS): Häufig; ca. 20-40 %
- Ständige Müdigkeit und Schläfrigkeit (Somnolenz): Häufig; ca. 30-40 %
- Perikarditis (Herzbeutelentzündung): Selten; ca. 20-30 %
- Erhöhter Kalziumspiegel (sekundärer Hyperparathyreoidismus): Häufig; ca. 20-40 %
- Tiefer Atemzug (Kußmaul´sche Atmung): Selten; ca. 10-20 %