Nächtliches Wasserlassen (Nykturie) – Medizingerätediagnostik
Fakultative Medizingerätediagnostik ‒ in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung, Labordiagnostik und der obligaten Medizingerätediagnostik ‒ zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Nierensonographie (Ultraschalluntersuchung der Nieren; inkl. der ableitenden Harnwege) [Blasenwanddicke (mechanische Ursache bei BPH, auch verdickt bei
bestimmten neurogenen Ursachen), Restharn]
- Zystoskopie (Harnblasenspiegelung)
- Urodynamische Diagnostik (u. a. Messung der Blasenfunktion während der
Füllung über einen Katheter und der sich anschließenden Entleerung
(Druck-Fluss-Analytik) zur Differenzierung der verschiedenen Formen der
Harninkontinenz (Stress-, Urgeinkontinenz auch Mischformen, neurogene
Blase) – bei Blaseninstabilität
Uroflowmetrie (Harnflussmessung):
-
Harnstrahlmessung und Dauer (normal: < 60 sec)
- Maximaler Harnfluss (Qmax)
- Miktionsvolumen, Kurvenverlauf
-
Harnstrahlmessung und Dauer (normal: < 60 sec)
- i.v. Pyelogramm (Synonyme: IVP; i.v. Urogramm; Urogramm; i.v. Urographie; Ausscheidungsurographie; Ausscheidungs-Pyelogramm; intravenöses Ausscheidungsurogramm; röntgenologische Darstellung der Harnorgane bzw. des harnableitenden Systems) ‒ röntgenologische Darstellung der Nieren
- Transrektale Prostatasonographie (TPS) – bei Verdacht auf benigne Prostatahypertrophie (gutartige Prostatavergrößerung), Prostatakarzinom [Bestimmung des Prostatavolumens]
- Echokardiographie (Echo; Herzultraschall) ‒ bei Verdacht auf strukturelle Herzerkrankungen
- Elektrokardiogramm (EKG; Aufzeichnung der elektrischen Aktivitäten des Herzmuskels)
- Röntgenaufnahme des Thorax (Röntgen-Thorax/Brustkorb), in zwei Ebenen
- Computertomographie (CT) des Abdomens (Abdomen-CT) ‒ zur weiterführenden Diagnostik