Interstitielle Zystitis – Medikamentöse Therapie

Therapieziele

  • Symptomatische Therapie – vor allem Analgesie (Schmerzlinderung)
  • Restauration der geschädigten GAG-Schicht/Blasenschutzschicht (GAG = Glykosaminoglykane) der Mukosa der Blasenwand
  • Relaxation der Detrusorzellen (Musculus detrusor vesicae/glatte Muskelzellen in der Blasenwand)
  • Beeinflussung der Aktivität der Mastzellen
  • Immunmodulation (Beeinflussung des Immunsystems)
  • Vermeidung von Infektionen

Therapieempfehlungen

  • Allgemeine Maßnahmen (s. u. "Weitere Therapie")
  • Analgesie (Schmerzlinderung) gemäß WHO-Stufenschema (zur Veränderung der peripheren Nozizeption/Wahrnehmung des Schmerzens):
    • Nicht-Opioidanalgetikum (Paracetamol, Mittel der ersten Wahl)
    • Niederpotentes Opioidanalgetikum (z. B. Tramadol) + Nicht-Opioidanalgetikum
    • Hochpotentes Opioidanalgetikum (z. B. Morphin) + Nicht-Opioidanalgetikum
  • Restauration der geschädigten GAG-Schicht
    • orale Therapie
      • Natrium-Pentosanpolysulfat* (PPS) (elmiron®): 3 x 100 mg/Tag [einziges Medikament, das in Europa zur Behandlung der interstitiellen Zystitis zugelassen ist]
        • Verbesserung bei 300-900 mg/Tag [2, 3]
        • Mindesttherapiedauer von 3-6 Monaten empfohlen [1] (Wirkungseintritt in der Regel erst nach 3 bis 6 Monaten) 
    • topische (örtliche) Therapie – nebenwirkungsärmer
      • Instillationen (Blasenspülungen) – Im Anschluss an eine Inititaltherapie sollten 2-4 Anwendungen pro Monat durchgeführt werden (Erhaltungstherapie 1 Mal pro Monat)
    • ggf. auch intravesikale Therapie mit Hyaluronsäure/Hyaluronan – soll ebenfalls die GAG-Schicht der Harnblasenschleimhaut reparieren.
    • bei positivem Kaliumchlorid-Test kann eine Regeneration der GAG-Schicht mittels Chondroitin erwogen werden.
  • Relaxation der DetrusorzellenBotulinumtoxininjektionen (intravesikale Injektion von 100 IE Onabotulinumtoxin A (BTXa) oder Anticholinergika (sie vermindern den Detrusordruck und somit die Drangsymptomatik)
    • Phosphodiesterase-5-Hemmer (PDE-5-Hemmer): Sildenafil, 25 mg/Tag, geringe Nebenwirkungen [5]; "Off-Label-Use", d. h. therapeutische Verwendung von Medikamenten außerhalb der Indikationsgebiete oder Personengruppe, für die sie von den Arzneimittelbehörden zugelassen sind
  • Antidepressiva – hier geht es nicht um die antidepressive Wirkung, sondern um Linderung der Schmerzen und Drangsymptomatik, die durch Antidepressiva erreicht werden kann; zudem wirken Antidepressiva anxiolytisch (angstlösend), sedierend (beruhigend) und führen zu einer Mastzellunterdrückung; ca. 50 % sprechen auf die Behandlung an [4]
    • Amitriptylin: 10-90 mg/Tag (max. 150 mg/Tag)
    • Nortriptylin: 10-90 mg/Tag (max. 150 mg/Tag)
    • Opipramol: 50 mg/Tag (max. 300 mg/Tag)
    • Hinweis: ein- und ausschleichende Dosierung (mit 10 mg/Tag beginnen)
  • Alpha-2-Rezeptorantagonisten (z. B. Mirtazapin) sind eine Alternative zu den oben genannten Antidepressiva ohne anticholinerge Nebenwirkungen.
  • Alphablocker (z. B. Tamsulosin) führen zu Relaxation der glatten Muskulatur von Harnröhre, Blasenhals und Prostata
  • Muskelrelaxantien (z. B. Tizianidin): Tizianidin ist ein zentralwirksames Myotonolytikum (Muskelentspannungsmittel), das zu einer zentral vermittelten Modifikation des Schmerzes führt
  • Ggf. auch Mikrobiologische Therapie: diese kann Funktionsstörung der Schleimhäute und des Immunsystems regulieren.
  • Ggf. auch Mikronährstofftherapie zum Ausgleich von Mikronährstoffdefiziten
  • Immunsuppression
    • Cyclosporin A ("Off-label-use") [6]
      • antiinflammatorisch (antientzündlich)
      • Ansprechrate für interstitielle Zystitis vom Hunner-Typ bis zu 68 % und für Nicht-Hunner-Typ 30 %
      • engmaschige Kontrolle wegen Nebenwirkungen
      • Kombination mit Natrium-Pentosanpolysulfat (PPS) überlegen gegenüber PPS alleinig [7]
  • Vermeidung von Infektionen – Bei Patienten mit interstitieller Zystitis ist die GAG-Schicht geschädigt, sodass Bakterien sich leichter anheften und Blasenentzündungen verursachen können. Zur Infektionsprophylaxe empfehlen sich:
    • Angocin – Kapuzinerkresse und Meerrettichwurzel
    • D-Mannose-Pulver
    • Goldrutenextrakt
    • Preiselbeersaft
    • Vitamin C – hochdosiert
  • Für folgende Arzneimittel liegt nur eine geringe Evidenz vor:
    • Prostaglandin E1 – zytoprotektiv (Zellen schützend), H1-Rezeptor-Blockade, "Off-label-use"; hohe Nebenwirkungsrate, schwangerschaftsbeeinflussend
    • L-Arginin – Stickoxidsynthetaseinhibitor; Reduktion der Mastzelldegeneration und Muskelrelaxation
    • Steroide – Immunsuppressiva; nicht für die Langzeittherapie geeignet
    • Antihistaminika – anxiolytisch (angstlösend), sedierend (beruhigend); Histaminrezeptorblocker

*Bislang ist nicht abschließend geklärt, ob das Risiko einer pigmentären Makulopathie ((Erkrankung der Makula; Schädigung der Makula/Stelle des schärfsten Sehens auf der Netzhautmitte; potenziell irreversible Nebenwirkung) zu beachten ist.

Intravesikale Installation

  • Chondroitinsulfat: 80 mg; vierwöchentlich, dann einmal pro Monat bis zur Besserung oder Apothekenbehandlung (Empfehlungsgrad B);
    Eintreten einer Besserung in 70 bis 90 % der Fälle.
  • Heparin: 10.000-50.000 Einheiten Heparin als Monotherapie oder in Kombination mit Lidocain/Bupivacain, Triamcinolon und Natriumhydrogenkarbonat; Dosierung: 3‑mal pro Woche über 3 Wochen oder einmal wöchentlich über 6 bzw. 12 Wochen; Wirkweise: Regeneration der
    Glykosaminglykanschicht
  • Hyaluronsäure/Hyaluronan: 40 mg; Dosierung: einmal pro Woche für 4–6 Wochen und anschließend einmal pro Monat über bis zu 11 Monaten.
    Eintreten einer Besserung bis zu 90 % der Fälle
  • Lokalanästhetika (Bupivacain, Lidocain, Scandicain): z. b. Off-Label-Anwendung einer Kombination von 2 % Lidocain mit einer 8,4%igen Natriumbicarbonat-Lösung; ggf. auch Lidocain- und Dexamethason-Instillationen. Letztere sollen harmlosen Volumen signifikant steigern 

Beachte: Das intravesikale Installat sollte möglichst mindestens 30 Minuten in der Harnblase verbleibenden.

Supplemente (Nahrungsergänzungsmittel; Vitalstoffe)

Geeignete Nahrungsergänzungsmittel für das Immunsystem sollten die folgenden Vitalstoffe enthalten:

  • Vitamine (A, C, E, D3, B1, B2, Niacin (Vitamin B3), Pantothensäure (Vitamin B5), B6, B12, Folsäure, Biotin)
  • Spurenelemente (Chrom, Eisen, Kupfer, Mangan, Molybdän, Selen, Zink)
  • Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren: Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA))
  • Sekundäre Pflanzenstoffe (Beta-Carotin, Flavonoide (Citrusfrüchte), Lycopin (Tomaten), Proanthocyanidine (Cranberrys), Polyphenole)
  • Weitere Vitalstoffe (Probiotische Kulturen: Laktobazillen, Bifidobakterien)

Beachte: Die aufgeführten Vitalstoffe sind kein Ersatz für eine medikamentöse Therapie. Nahrungsergänzungsmittel sind dazu bestimmt, die allgemeine Ernährung in der jeweiligen Lebenssituation zu ergänzen.

Für Fragen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel stehen wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung.

Nehmen Sie bei Fragen dazu bitte per E-Mail – info@docmedicus.de – Kontakt mit uns auf, und teilen Sie uns dabei Ihre Telefonnummer mit und wann wir Sie am besten erreichen können.

Literatur

  1. Davis EL, El Khoudary SR, Talbott EO, Davis J, Regan LJ: Safety and efficacy of the use of intravesical and oral pentosan polysulfate sodium for interstitial cystitis: a randomized double-blind clinical trial. J Urol. 2008 Jan; 179 (1): 177-85. Epub 2007 Nov 14
  2. Nickel JC, Barkin J, Forrest J, Mosbaugh PG, Hernandez-Graulau J, Kaufman D, Lloyd K, Evans RJ, Parsons CL, Atkinson LE; Elmiron Study Group: Randomized, double-blind, dose-ranging study of pentosan polysulfate sodium for interstitial cystitis. Urology. 2005 Apr; 65 (4): 654-8
  3. Cervigni M: Interstitial cystitis/bladder pain syndrome and glycosaminoglycans replacement therapy. Transl Androl Urol. 2015 Dec; 4 (6): 638-42. doi: 10.3978/j.issn.2223-4683.2015.11.04
  4. van Ophoven A, Hertle L: Long-term results of amitriptyline treatment for interstitial cystitis. J Urol. 2005 Nov; 174 (5): 1837-40
  5. Chen H, Wang F, Chen W, Ye Xt, Zhou Q, Shao F, Dai S, Yu Z, Zhang Y, Li C, Chen B, Weng Z: Efficacy of daily low-dose sildenafil for treating interstitial cystitis: results of a randomized, double-blind, placebo-controlled trial--treatment of interstitial cystitis/painful bladder syndrome with low-dose sildenafil. Urology. 2014 Jul; 84 (1): 51-6. doi: 10.1016/j.urology.2014.02.050. Epub 2014 May 14
  6. Homma Y, Ueda T, Tomoe H, Lin AT, Kuo HC, Lee MH, Oh SJ, Kim JC, Lee KS: Clinical guidelines for interstitial cystitis and hypersensitive bladder updated in 2015. Int J Urol. 2016 Jul; 23 (7): 542-9. doi: 10.1111/iju.13118. Epub 2016 May 24
  7. Sairanen J, Tammela TL, Leppilahti M, Multanen M, Paananen I, Lehtoranta K, Ruutu M: Cyclosporine A and pentosan polysulfate sodium for the treatment of interstitial cystitis: a randomized comparative study. J Urol. 2005 Dec; 174 (6): 2235-8