Harnverhaltung (Ischurie) – Differentialdiagnosen
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
- Genitalherpes, akuter
Mund, Ösophagus (Speiseröhre), Magen und Darm (K00-K67; K90-K93)
- Obstipation (Verstopfung)
Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)
- Cervixkarzinom (Gebärmutterhalskrebs
- Genitalkarzinome bei Frauen – bei Frauen mit akutem Harnverhalt war die Inzidenz (Häufigkeit von Neuerkrankungen) in den ersten drei Monaten erhöht (SIR 16; 24 zusätzliche Fälle pro 1.000 Personenjahre)
- Harnblasentumoren, nicht näher bezeichnet (z. B. gestielte Harnblasentumoren)
- Kolorektale Karzinome (Darm- und Mastdarmkrebs) – bei Frauen mit akutem Harnverhalt war die Inzidenz in den ersten drei Monaten erhöht (SIR 4; 12 Fälle mehr pro 1.000 Personenjahre)
- Karzinome der Harnwege – bei Frauen mit akutem Harnverhalt war die Inzidenz in den ersten drei Monaten stark erhöht, mit einem standardisierten Inzidenzverhältnis (SIR) von 21, gleichbedeutend mit 56 Extrafällen pro 1000 Personenjahre; es handelte sich dabei überwiegend um invasive Harnblasenkarzinome [1]
- Urethrakarzinom (Harnröhrenkarzinom; Harnröhrenkrebs)
- Prostatakarzinom (Prostatakrebs) – bei akutem Harnverhalt war die Inzidenz in den ersten drei Monaten bzw. vom vierten bis zum zwölften Monat 35- bzw. 4-mal so hoch wie in der altersgleichen männlichen Bevölkerung zu erwarten. Das höchste Prostatakarzinomrisiko hatten Männer, bei denen keine Komorbidität für Harnverhalt – wie beispielsweise benigne Prostatahypertrophie (BPH; gutartige Prostatavergrößerung) oder neurologische Erkrankung – vorlag [1]
Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)
- Diskusprolaps (Bandscheibenvorfall)
- Multiple Sklerose (MS)
- Neurolues (Synonym: Neurosyphilis)
- Paralyse der Blase
- Psychogene Ischurie
- Rückenmarkkompression (Quetschung oder Einengung des Rückenmarks)
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (O00-O99)
- Gravider Uterus (schwangere Gebärmutter)
Symptome, die das Harnsystem betreffen (R30-R39)
- Postpartaler Harnverhalt (engl. Postpartum Urinary Retention, PUR): > 150 ml Restharn – beeinträchtigte Spontanmiktion (Blasenentleerung) bei Frauen sechs Stunden nach vaginaler Entbindung (Scheidenentbindung) bzw. nach Dauerkatheterentfernung bei einer Sectio caesarea (Kaiserschnitt)
- Laut einer Metaanalyse Auftreten eines kompletten oder inkompletten Harnverhalts bei einer von sieben Frauen in den ersten vier Tagen postpartal (nach der Entbindung) [2].
Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)
- Balanoposthitis (Entzündung der Eichel und des inneren Blattes der Vorhaut)
- Benigne Prostatahyperplasie (BPH) – gutartige Prostatavergrößerung → subvesikale Obstruktion (Verengung unterhalb der Blase)
- Blasentamponade (Ausfüllen der Harnblase mit Blutgerinnseln) – z. B. wg. eines Tumors oder nach transurethraler Prostataresektion (TURP; Entfernung der Prostata durch die Harnröhre)
- Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie – Miktionsstörung, die durch eine ausbleibende Erschlaffung des Blasensphinkters (Schließmuskel) bedingt ist
- Fremdkörper in der Blase
- Harnblasenausgangsstenose – Verengung des Blasenausgangs
- Harnröhrenklappe
- Harnröhrenstein
- Meatusenge (Enge beim Durchtritt der Harnröhre durch die Scheidenwand) [Frauen]
- Neurogene Harnblasenstörungen wie die Reflexblase oder die ungehemmte neurogene Blasenentleerung
- Phimose (Vorhautverengung)
- Prolaps uteri (Gebärmuttervorfall) [Frauen]
- Prostataabszess (umkapselte Eiteransammlung in der Prostata)
- Prostatitis (Prostataentzündung)
- Urethrstriktur (Harnröhrenstriktur; Harnröhrenenge)
- Urethritis (Harnröhrenentzündung)
- Urolithiasis (Harnblasensteine)
- Uterus myomatosus (durch Myome/gutartige Muskelgeschwülste der Gebärmutter)
- Zystitis (Harnblasenentzündung)
Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)
- Fremdkörperinsertion in die Urethra (Einführung von Fremdkörpern in die Harnröhre)
- Traumatische Harnröhrenruptur
- Zustand nach Operationen im Becken
Medikamente
- Antiarrhythmika (Chinidin, Ipratropiumbromid, Propafenon)
- Anticholinergika (Biperiden, Darifenacin, Ipratropiumbromid, Metixen, Oxybutynin, Propiverin, Scopolamin, Solifenacin, Tolterodin, Trihexyphenidyl, Trospiumchlorid)
- Antidepressiva
- Trizyklische Antidepressiva (Amitriptylin, Amitriptylinoxid, Clomipramin, Chlorphenamin, Desipramin, Doxepin, Imipramin, Opipramol, Nortriptylin, Trimipramin)
- Antiemetika (Dimenhydrinat, Scopolamin)
- Antihistaminika (Azelastin, Cetirizin, Clemastin, Desloratardin, Dimenhydrinat, Diphenhydramin, Loratardin, Meclozin, Promethazin, Terfenadin)
- Antiparkinsonmittel (zentral wirksame Anticholinergika) – Biperiden, Metixen, Trihexyphenidyl
- Antipsychotika (Neuroleptika) – Amisulprid, Asenapin, Benperidol, Chlorpromazin, Chlorprothixen, Clozapin, Flupentixol, Fluphenazin, Fluspirilen, Haloperidol, Levomepromazin, Melperon, Olanzapin, Paliperidon, Perazin, Perphenazin, Pipamperon, Promazin, Promethazin, Prothipendyl, Quetiapin, Risperidon, Sertindol, Sulpirid, Thioridazin, Tiaprid, Ziprasidon, Zotepin, Zuclopenthixol
- Antivertiginosa (Dimenhydrinat)
- Muskelrelaxantien (Baclofen, Pridinol)
- Parasympatholytika (Oxybutynin)
- Spasmolytika (Butylscopolamin, Butylscopolaminiumbromid, Flavoxat, Oxybutynin, Tolterodin)
- Sympathomimetika (Pseudoephedrin)
Weitere Ursachen
- Sogenanntes "Aufhalten" (v.a. durch Reiten, Auto-, Motorradfahren, chronische Unterkühlung) kann beim Mann zur Kongestionsprostatitis (Synonym: abakterielle Prostatitis; Zunahme des Blutes in der Prostata) führen
Literatur
- Bengtsen MB et al.: Acute urinary retention and risk of cancer: population based Danish cohort study. BMJ 2021;375:n2305. http://dx.doi.org/10.1136/bmj.n2305
- Yoshida A et al.: Prevalence of urinary retention after vaginal delivery: a systematic review and meta-analysis. Int Urogynecol J 2022;33:3307-3323; https://doi.org/10.1007/s00192-022-05256-9