Harnsteine (Urolithiasis) – Prävention
Zur Prävention der Urolithiasis (Harnsteine) muss auf eine Reduktion individueller Risikofaktoren geachtet werden.
Verhaltensbedingte Risikofaktoren
- Ernährung
- Dehydrierung – Austrocknung des Körpers durch Flüssigkeitsverlust oder mangelnde Flüssigkeitsaufnahme
- Fehlernährung
- Proteinreiche (eiweißreiche) Ernährung (tierisches Protein)
- Hohe Aufnahme oxalsäurehaltiger Lebensmittel (Mangold, Kakaopulver, Spinat, Rhabarber)
- Hohe Aufnahme von Calcium
- Hohe Purinaufnahme (Innereien, Hering, Makrele)
- Hoher Kochsalzkonsum (z. B. Konserven und Fertiggerichte)
- Fructosehaltige Getränke [2] führen bei circa 5 % der Patienten zum Anstieg der Harnsäure-Serumspiegel – wegen Vorliegen einer Genvariante des Fructose-Transporter-Gens SLC2A9 – diese führt zur Störung der renalen Ausscheidung der Harnsäure [1]
- Mikronährstoffmangel (Vitalstoffe) – siehe Prävention mit Mikronährstoffen
- Genussmittelkonsum
- Alkohol
- Körperliche Aktivität
- Bewegungsmangel
- Immobilität
- Übergewicht (BMI ≥ 25; Adipositas)
Medikamente
- Chronische Antibiotikatherapie – Medikamente zur Therapie von bakteriellen Infekten; drei bis zwölf Monate nach der Verordnung steig das Risiko für Nierensteine um 30-130 % [4]:
- Sulfonamide (z. B. Sulfamethoxazol) (Odds-Ratio, OR 2,3)
- Cephalosporinen (OR 1,9)
- Fluorchinolonen (OR 1,7)
- Nitrofurantoin (OR 1,7)
- Breitspektrum-Penicilline (OR 1,3)
- Laxantienabusus – Abhängigkeit von Abführmitteln
- Vitamin-D-Intoxikation (z. B. wg. Rachitisprophylaxe/Vorbeugung der Knochenerweichung bei Kindern)
Präventionsfaktoren (Schutzfaktoren)
- Flüssigkeitszufuhr
- Eine tägliche Flüssigkeitsaufnahme von mindestens 2,5 Litern reduziert das Risiko.
- Ernährung
- Einhaltung der DASH-Diät ("Dietary Approaches to Stop Hypertension") mit:
- Vermehrtem Verzehr von Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und fettarmen Milchprodukten.
- Vermeidung von fettem Fleisch, gezuckerten Lebensmitteln und salzreichen Speisen.
- Einhaltung der DASH-Diät ("Dietary Approaches to Stop Hypertension") mit:
- Pharmakologische Prävention
- Bei Patienten ohne eine Harnsteinerkrankung in der Vorgeschichte, die ein Statin wg. einer Hyperlipidämie (Fettstoffwechselstörung) eingenommen hatten, lag die Nephrolithiasis-Inzidenz um 20 % niedriger [3].
Sekundärprävention
Die Sekundärprävention zielt darauf ab, Harnsteine frühzeitig zu erkennen und Rezidive zu verhindern.
- Früherkennung und Diagnostik
- Bildgebung:
- Sonographie oder Computertomografie (CT) zur Detektion von Steinen.
- Labordiagnostik:
- Urinanalyse: pH-Wert, Calcium, Oxalat, Harnsäure.
- Bluttests: Elektrolyte, Harnsäure, Kreatinin (ggf. auch Cystatin C).
- Bildgebung:
- Therapeutische Maßnahmen
- Hydratation:
- Sicherstellung einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr.
- Medikamentöse Therapie:
- Kalziumbindende Substanzen (z. B. Thiaziddiuretika).
- Allopurinol bei Hyperurikämie.
- Ernährungsanpassungen:
- Reduktion von salz- und purinreicher Nahrung.
- Hydratation:
Tertiärprävention
Die Tertiärprävention zielt darauf ab, Komplikationen und Krankheitsprogression bei Patienten mit rezidivierenden Harnsteinen zu minimieren.
- Langzeitnachsorge
- Regelmäßige Kontrolle der Nierenfunktion und des Elektrolythaushalts.
- Rehabilitation und Unterstützung
- Ernährungsberatung:
- Förderung einer ausgewogenen und steinvermeidenden Ernährung.
- Lebensstilinterventionen:
- Förderung regelmäßiger Bewegung zur Verbesserung der Nierengesundheit.
- Ernährungsberatung:
- Prävention von Komplikationen
- Behandlung von Infektionen durch Stauung oder Obstruktion.
- Management von metabolischen Störungen zur Vermeidung weiterer Steinbildung.
Literatur
- Vitart V, Rudan I, Hayward C, Gray NK, Floyd J, Palmer CN, Knott SA, Kolcic I, Polasek O, Graessler J, Wilson JF, Marinaki A, Riches PL, Shu X, Janicijevic B, Smolej-Narancic N, Gorgoni B, Morgan J, Campbell S, Biloglav Z, Barac-Lauc L, Pericic M, Klaric IM, Zgaga L, Skaric-Juric T, Wild SH, Richardson WA, Hohenstein P, Kimber CH, Tenesa A, Donnelly LA, Fairbanks LD, Aringer M, McKeigue PM, Ralston SH, Morris AD, Rudan P, Hastie ND, Campbell H, Wright AF.: SLC2A9 is a newly identified urate transporter influencing serum urate concentration, urate excretion and gout. Nat Genet. 2008 Apr;40(4):437-42. Epub 2008 Mar 9.
- Taylor EN, Curhan GC.: Fructose consumption and the risk of kidney stones. Kidney Int. 2008 Jan;73(2):207-12. Epub 2007 Oct 10.
- Cohen AJ et al.: Impact of Statin Intake on Kidney Stone Formation. Urology 2018, online 5. Februar doi: https://doi.org/10.1016/j.urology.2018.01.029
- Tasian GE et al.: Oral Antibiotic Exposure and Kidney Stone Disease. J Am Soc Nephrol 2018 Jun;29(6):1731-1740. doi: 10.1681/ASN.2017111213. Epub 2018 May 10