Harnsteine (Urolithiasis) – Metaphylaxe bei Struvit- oder anderen Infektsteinen
Therapieziel
Vermeidung von Steinrezidiven (Wiederauftreten von Harnsteinen)
Therapieempfehlungen
Reduktion der Risikofaktoren
- Verhaltensbedingte Risikofaktoren
- Dehydrierung
- Krankheitsbedingte Risikofaktoren
- Anorexia nervosa (Magersucht)
- Harnabflussstörungen
- Harnwegsinfektionen (HWI) mit ureasebildenen Bakterien* (Urin-pH > 7,0; begünstigt Kristallisation von Magnesiumammoniumphosphat (10-15 %) wie auch Carbonatapatit)
- Anorexia nervosa (Magersucht)
- Medikamente
- Chronische Antibiotikatherapie
- Laxantienabusus (Abführmittelmissbrauch)
*Obligat ureasebildende Bakterien: Proteus spp., Morganella morganii, Corynebacterium urealyticum, Ureaplasma urealyticum und Providencia rettgeri;
auch ein Teil der E. coli und Pseudomonas aeruginosa kann Urease produzieren.
Fakultativ ureasebildende Bakterien: Klebsiella spp., Staphylococcus spp., Serratia marcescens, Enterobacter gergoviae und Providencia stuartii
Struvitsteine treten häufiger bei Frauen auf.
Ernährungstherapie
- Flüssigkeitszufuhr 2,5-3 l/Tag
Wirkstoffe bzw. Maßnahmen der Metaphylaxe
- Komplette Entfernung der Infektsteinmasse aus dem Hohlsystem (soweit vorhanden)
- Behandlung des Harnwegsinfektes mit einem ausgetesteten Antibiotikum (Resistogramm!)
- L-Methionin bzw. Ammoniumchlorid zur Urinansäuerung (Einstellung eines aziden Urin-pH-Wertes zwischen 5,8-6,2)
Operative Therapie
- Bei der Entfernung der Steine spülen der Niere mit Hemacidrin (Lösung, die Struvitsteine auflöst)