Harnsteine (Urolithiasis) – Metaphylaxe bei Calciumoxalatsteinen

Therapieziel

Vermeidung von Steinrezidiven (Wiederauftreten von Harnsteinen)

Therapieempfehlungen

Reduktion der Risikofaktoren

  • Krankheitsbedingte Risikofaktoren
    • Hypercalcämie (Calciumüberschuss)
    • Hypercalciurie (erhöhte Calciumausscheidung im Urin)
    • Hyperoxalurie (vermehrte Ausscheidung von Oxalsäure im Urin), primäre (> 0,8 mmol/Tag) sowie sekundär bei verschiedenen Erkrankungen wie Morbus Crohn, Pankreasinsuffizienz (Bauchspeicheldrüsenschwäche) etc.
    • Hyperparathyreoidismus (Nebenschilddrüsenüberfunktion), primärer (pHPT) oder sekundärer Hyperparathyreoidismus
    • Hyperurikosurie (übermäßige Ausscheidung von Harnsäure im Harn) – begünstigt Wachstum von Calciumoxalatkristallen, da zwischen Harnsäure- und Calciumoxalatkristallen eine Co-Kristallisation auftritt
    • Renale tubuläre Azidose (RTA) – genetischer Defekt der Niere (Defekt der H+-Ionensekretion im Tubulussystem der Niere)
  • Medikamente
    • Vitamin D-Intoxikation (z. B. wg. Rachitis-Prophylaxe/Vorbeugung der Knochenerweichung bei Kindern)

Calciumoxalatsteine treten häufiger bei Männern auf als bei Frauen (75 % vs. 62 %) auf.

Bei ca. 70 % der betroffenen Patienten lassen sich keine Risikofaktoren nachweisen, weshalb diese zu den sogenannten idiopathischen Calciumoxalatsteinenbildnern gerechnet werden.

Saure Harn-pH-Werte < 5,8 deuten auf eine Säurestarre hin, konstant basische Harn-pH-Werte > 5,8 können ein Hinweis auf Harnwegsinfekte (HWI) oder renal-tubuläre Azidose (s. o.) sein.

Ernährungstherapie

  • Flüssigkeitszufuhr 2,5-3 l/Tag
  • Diät mit verminderter Zufuhr von Natrium (erhöhter Natrium-Aufnahme führt zu einem erhöhter Verlust von Calcium über die Niere) und Proteinen (erhöhen ich die Ausscheidung von Calcium über den Urin)
  • Calcium-Zufuhr auf 800-1.200 mg/Tag einstellen – Einschränkung im Verzehr von Käse und Gemüse (Brokkoli, Fenchel, Spinat, Grünkohl)
  • Magnesiumreiche Kost wie beispielsweise Reis, Hülsenfrüchte, Spinat; magnesiumhaltiges Mineralwasser trinken (Magnesium hemmt die Bildung von Calciumoxalatsteinen durch enterale Oxalatabsorption/Aufnahme von Oxalat durch den Darm)
  • Oxalsäurereiche/oxalathaltige Lebensmittel reduzieren oder ganz vermeiden bei Hyperoxalurie (> 0,5 mmol/Tag) (Mangold, Nüssen, Spinat, Rhabarber, Blockschokolade, Kakaopulver, Schokolade, Rote Bete)
  • Basenreiche, alkalisierende Kost mit Kartoffeln, Gemüse, Salate, Hülsenfrüchte und Obst; Nahrungsergänzungsmittel mit alkalisierenden (basischen) Mineralstoffverbindungen Kaliumcitrat, Magnesiumcitrat und Calciumcitrat sowie Vitamin D und Zink (Zink trägt zum normalen Säure-Basen-Haushalt bei)

Wirkstoffe der Metaphylaxe

  • Falls die Notwendigkeit zur Stoffwechselkorrektur besteht, so gilt die Therapie mittels Alkalicitraten bzw. Natriumbicarbonat als erste Wahl.
  • Falls eine medikamentöse Metaprophylaxe erforderlich ist, wird zur Korrektur einer Hypercalciurie Chlortalidon (harntreibendes Arzneimittel) oder Indaparamid (harntreibendes Arzneimittel empfohlen.
    • Gemäß einer doppelblinden und randomisierten Studie – 414 Patientinnen und Patienten – rund 80%  waren Männer – mit rezidivierenden calciumhaltigen Nierensteinen (mindestens zwei Episoden) wirkt Hydrochlorothiazid (HCT) in der Metaphylaxe nicht besser als ein Placebo [1].

Operative Therapie

  • Parathyreoidektomie (Entfernen der Nebenschilddrüsen) – bei Vorliegen eines primären Hyperparathyreoidismus/Nebenschilddrüsenüberfunktion (erhöhtes Calcium im Serum; Labordiagnostik: Bestimmung des intakten Parathormons)

Literatur

  1. Dhayat ND et al.: Hydrochlorothiazide and Prevention of Kidney-Stone Recurrence. N Engl J Med 2023;388:781-91; doi: 10.1056/NEJMoa2209275