Harnröhrenentzündung (Urethritis) – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Urethritis (Harnröhrenentzündung) dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie häufig Erkrankungen der Harnwege (z. B. Harnwegsinfekte, Blasen- oder Nierensteine)?
- Bestehen bekannte familiäre Erkrankungen mit erhöhter Infektanfälligkeit (z. B. Diabetes mellitus, angeborene Immundefekte)?
- Liegen familiäre Häufungen von Autoimmunerkrankungen vor, insbesondere mit Beteiligung der Harn- oder Geschlechtsorgane (z. B. Lupus erythematodes)?
- Gibt es in Ihrer Familie bekannte Fälle von sexuell übertragbaren Infektionen (STI) mit chronischem Verlauf (z. B. HIV, Hepatitis B oder C)?
Sozialanamnese
- Beruf:
- In welchem Beruf sind Sie tätig?
- Besteht Kontakt mit reizenden oder potenziell infektiösen Substanzen (z. B. Reinigungsmittel, Chemikalien)?
- Umgebungsbezogene Faktoren und psychosoziale Situation:
- Gibt es derzeit erhöhte psychische Belastungen (z. B. Stress, Schlafmangel, Konflikte)?
- Gab es kürzlich einschneidende Lebensereignisse (z. B. Trennung, Umzug)?
Sexualanamnese
- Partnerschaftliche Situation:
- Besteht derzeit eine feste Partnerschaft? Wenn ja:
- Handelt es sich um eine monogame Beziehung?
- Oder bestehen offene Beziehungsformen oder Sexualkontakte außerhalb der Partnerschaft?
- Besteht sexueller Kontakt mit Männern, Frauen oder mit beiden Geschlechtern?
- Besteht derzeit eine feste Partnerschaft? Wenn ja:
- Sexualverhalten und Schutzmaßnahmen:
- Hatten Sie in den letzten 12 Monaten wechselnde Sexualpartner?
- Gab es in den letzten Wochen neue Sexualkontakte?
- Welche Arten von Sexualkontakt hatten Sie (z. B. vaginal, oral, anal)?
- Wurde dabei regelmäßig ein Kondom oder eine andere Barrieremethode verwendet?
- Gab es ungeschützte Sexualkontakte, auch kurzzeitig oder bei Verwendung von Gleitmitteln?
- Frühere sexuell übertragbare Infektionen (STI):
- Wurden bei Ihnen in der Vergangenheit sexuell übertragbare Infektionen diagnostiziert (z. B. Gonorrhoe, Chlamydien, Syphilis, HIV, HPV, Herpes genitalis)? Wenn ja:
- Wann wurden diese behandelt und wie war der Verlauf?
- Gab es Folgeerkrankungen oder Langzeitfolgen?
- Wurden bei Ihnen in der Vergangenheit sexuell übertragbare Infektionen diagnostiziert (z. B. Gonorrhoe, Chlamydien, Syphilis, HIV, HPV, Herpes genitalis)? Wenn ja:
- Partneranamnese und Infektionsumfeld:
- Wurde bei Ihrem aktuellen oder früheren Sexualpartner eine STI festgestellt?
- Wurden Ihre Sexualpartner über mögliche Infektionsrisiken informiert?
- Gab es in Ihrer Partnerschaft eine gemeinsame Behandlung bei einer STI?
- Ist bei einem Ihrer Partner aktuell ein STI-Nachweis erfolgt (z. B. Gonorrhoe, Chlamydien, Syphilis, HIV)?
- Relevante Beschwerden im Zusammenhang mit Sexualkontakten:
- Gab oder gibt es sexuelle Kontakte mit Personen aus Risikogruppen (z. B. Sexarbeit, anonyme Kontakte)?
- Siehe unter: Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Haben Ihre Sexualpartner aktuell Symptome wie Ausfluss, Juckreiz, Hautveränderungen oder andere auffällige Beschwerden?
- Kinderwunsch und Verhütung:
- Besteht aktuell ein Kinderwunsch?
- Besteht eine Schwangerschaft oder besteht die Möglichkeit einer Schwangerschaft?
- Welche Verhütungsmethoden wenden Sie aktuell an?
- Gab es in letzter Zeit den Wechsel oder Absetzen hormoneller Kontrazeptiva?
- Intimhygiene:
- Halten Sie eine regelmäßige und dem Genitalbereich angemessene Intimhygiene ein?
- Verwenden Sie Intimsprays, Vaginalspülungen oder parfümierte Produkte im Intimbereich?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Sind Ihnen Symptome wie Juckreiz, Brennen oder Schmerzen in der Harnröhre aufgefallen?
- Besteht ein Ausfluss aus der Harnröhre (z. B. glasig, eitrig, weißlich, blutig)?*
- Ist der Ausfluss konstant oder nur zu bestimmten Tageszeiten (z. B. morgens)?
- Haben Sie Schmerzen beim Wasserlassen?*
- Haben Sie Harndrang mit nur kleinen Urinmengen?*
- Haben Sie ein Druck- oder Spannungsgefühl im Unterbauch?
- Fühlen Sie sich abgeschlagen oder müde?
- Haben Sie Fieber entwickelt (≥ 38 °C)?*
- Besteht ein Krankheitsgefühl oder Schüttelfrost?*
- Seit wann bestehen die Beschwerden?
- Haben Sie Begleitsymptome:
- Infekte (z. B. grippaler Infekt, Gastroenteritis (Magen-Darm-Erkrankung))?
- Hautausschläge, Gelenkschmerzen, Augenbeschwerden (Hinweis auf reaktive Arthritis)?
- Konjunktivitis (Bindehautentzündung)?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Haben Sie in letzter Zeit ungewollt Gewicht verloren oder zugenommen? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
- Wie ist Ihr aktueller Appetit?
- Ernähren Sie sich ausgewogen?
- Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit (mind. 1,5 Liter pro Tag)?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Bestehen chronische Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Neurodermitis oder Autoimmunerkrankungen?
- Gab es frühere Harnwegsinfekte oder eine bekannte Reizblase?
- Wurde bei Ihnen in der Vergangenheit schon einmal eine Urethritis diagnostiziert?
- Operationen:
- Gab es Eingriffe oder Operationen im Bereich der Harnröhre, Blase oder Genitalien (z. B. Katheterisierung, Zystoskopie (Blasenspiegelung))?
- Gab es andere urologische oder gynäkologische Eingriffe?
- Bestehen Allergien gegen Medikamente, Latex, Gleitmittel, Desinfektionsmittel oder bestimmte Hygieneprodukte?
Medikamentenanamnese
- Nehmen Sie derzeit oder regelmäßig Antibiotika ein?
- Werden Glucocorticoide oder andere immunsuppressive Medikamente angewendet?
- Nehmen Sie hormonelle Kontrazeptiva?
- Wurde bei Ihnen eine Hormontherapie durchgeführt oder ist eine geplant?
- Nehmen Sie Medikamente, die das Immunsystem beeinflussen (z. B. Zytostatika, Biologika)?
- Verwenden Sie lokal wirksame Produkte im Genitalbereich (z. B. östrogenhaltige Salben)?
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.