Häufiges Wasserlassen (Pollakisurie) – Symptome – Beschwerden
Folgende Symptome und Beschwerden können auf eine Pollakisurie (häufiges Wasserlassen) hinweisen:
Leitsymptom
Dieses Leitsymptom lenkt den Verdacht auf spezifische Erkrankungen im Zusammenhang mit einer Pollakisurie:
- Pollakisurie: Häufiger Harndrang, ohne dass eine erhöhte Menge an Urin ausgeschieden wird (d. h. keine Polyurie). Typisch ist das Bedürfnis, in kurzen Abständen die Blase zu entleeren. Tritt bei etwa 70-80 % der Patienten mit Harnwegs- oder Blasenirritationen auf.
Begleitsymptome (sekundäre Symptome)
Diese Begleitsymptome sind weniger charakteristisch und können auf Komplikationen hinweisen:
- Dysurie (Brennen oder Schmerzen beim Wasserlassen): Häufig bei Harnwegsinfektionen (bei etwa 50-60 % der Patienten mit Harnwegsinfektionen)
- Unterbauchschmerzen (bei etwa 40-50 % der Betroffenen)
- Nykturie (vermehrtes Wasserlassen in der Nacht): Kann zu Schlafstörungen führen (bei etwa 30-40 % der Patienten)
- Unvollständiges Entleerungsgefühl: Das Gefühl, die Blase nach dem Wasserlassen nicht vollständig entleert zu haben (tritt bei etwa 20-30 % der Patienten auf)
Warnzeichen (red flags)
- Anamnestische Angaben:
- Älterer Patient + ggf. Dysurie (Schmerzen beim Wasserlassen) + ggf. schmerzlose Makrohämaturie (mit dem bloßen Auge erkennbare Vorhandensein von Blut im Urin) → denken an: Harnblasenkarzinom (Blasenkrebs)
- Älterer Mann → denken an: benigne Prostatahypertrophie (gutartige Prostatavergrößerung)
- Mann im mittleren Alter oder über 70 Jahre + Fieber + Schüttelfrost + stark ausgeprägtes Krankheitsgefühl + Schmerzen bei der Defäkation (Darmentleerung) → denken an: Prostatitis (Prostataentzündung)
- Kinder < 12 Jahre → denken an: möglicher Hinweis für Fehlbildungen
- Pyurie (Ausscheidung von eitrigem Harn) → denken an: Nierentuberkulose/tuberkulöse Zystitis (Blasenentzündung), Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung)
- Unspezifische abdominale Beschwerden → denken an: Appendicitis (Blinddarmentzündung), Divertikulitis (Erkrankung des Dickdarmes, bei der sich in Ausstülpungen der Schleimhaut (Divertikel) eine Entzündung bildet; sekundär: Dysurie/ein erschwertes (schmerzhaftes) Wasserlassen bzw. ein schwacher Harnstrahl bei Vorliegen einer Miktionsstörung/Blasenentleerungsstörung)
Autoren: Prof. Dr. med. G. Grospietsch, Dr. med. W. G. Gehring