Häufiges Wasserlassen (Pollakisurie) – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Pollakisurie (häufiges Wasserlassen) dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie häufig auftretende Erkrankungen des Harntrakts oder Stoffwechselstörungen wie Diabetes mellitus?
  • Sind bei Ihren Angehörigen genetische Erkrankungen bekannt?

Soziale Anamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Sind Sie in Ihrem beruflichen Umfeld potenziell gesundheitsschädigenden Substanzen ausgesetzt?
  • Erleben Sie derzeit erhöhte psychosoziale Belastungen, sei es beruflich oder privat?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Welche Symptome sind Ihnen aufgefallen?
  • Wie häufig müssen Sie zur Toilette?
    • Anzahl pro Tag?
    • Harnausscheidung (Volumen)
      • kleine Urinmenge pro Ausscheidung
      • normale Urinmenge pro Ausscheidung
      • große Urinmenge pro Ausscheidung
  • Müssen Sie auch nachts zur Toilette? Wenn ja, wie häufig?
  • Haben Sie weitere Beschwerden beim Wasserlassen?
    • Schmerzen beim Wasserlassen?
    • unwillkürlicher Urinabgang?
  • Sind Ihnen weitere Symptome wie Fieber, Schmerzen oder allgemeines Krankheitsgefühl aufgefallen?
  • Wie viel trinken Sie pro Tag?
  • Was trinken Sie?
  • Trinken Sie vor dem Schlafengehen viel?
  • Wie sieht der Urin aus? Hat er sich in Farbe, Geruch, Menge, Beimengungen verändert?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Wie viel Flüssigkeit nehmen Sie täglich zu sich, und welche Getränke konsumieren Sie hauptsächlich?
  • Haben Sie bemerkt, dass bestimmte Getränke oder Lebensmittel Ihren Harndrang beeinflussen?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
  • Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?

Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Diabetes mellitus?
    • neurologische Erkrankungen (z. B. Multiple Sklerose)?
    • chronische Zystitiden (Blasenentzündungen)?
    • Prostataerkrankungen?
    • Haben Sie in letzter Zeit Infektionen, insbesondere der Harnwege, durchgemacht?
  • Gab es in der Vergangenheit urologische Erkrankungen?
  • Gab es in letzter Zeit Operationen im Urogenitalbereich oder im kleinen Becken?
  • Wurden Sie in der Vergangenheit im Beckenbereich bestrahlt oder haben Sie eine Chemotherapie erhalten?
  • Bestehen bekannte Allergien oder Unverträglichkeiten?
  • Sind Sie derzeit schwanger oder planen Sie eine Schwangerschaft?
  • Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein? Wenn ja, welche? (Bitte auch frei verkäufliche Präparate und pflanzliche Mittel angeben.)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.

Autoren: Prof. Dr. med. G. Grospietsch, Dr. med. W. G. Gehring