Mesangiale IgA-Glomerulonephritis – Mikronährstofftherapie

Menschen mit Mesangiale IgA-Glomerulonephritis gehören zu einer Risikogruppe, die anfälliger für einen Mangel folgender Vitalstoffe* ist [1-4]:

Im Rahmen der Mikronährstoffmedizin werden zur unterstützenden Therapie einer Mesangiale IgA-Glomerulonephritis folgende Vitalstoffe* eingesetzt:

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Mikronährstoffen finden Sie im DocMedicus Vitalstofflexikon.

Die obigen Vitalstoff-Empfehlungen (Mikronährstoffe) wurden mithilfe des DocMedicus Expertensystems erstellt. Sämtliche Aussagen des Expertensystems sind durch Literatur mit hohen Evidenzgraden belegt.
Für eine Therapieempfehlung wurden nur klinische Studien mit den höchsten Evidenzgraden (Grad 1a/1b und 2a/2b) verwendet, die aufgrund ihrer hohen Aussagekraft die Therapieempfehlung belegen.

Hinweis!
Diese Daten werden in gewissen Zeitabständen aktualisiert.
Das DocMedicus Expertensystem ist stets auf dem aktuellen Stand der Vitalstoff-Forschung. Lassen Sie sich deshalb Ihre persönliche Vitalstoff-Analyse* mithilfe des DocMedicus Expertensystems bei Ihrem Arzt erstellen.

*Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Fette, Proteine (Eiweiße)) und Mikronährstoffe (Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente) sowie weitere Stoffe mit ernährungsspezifischer und physiologischer Wirkung

Literatur

  1. Biesalski HK: Vitamine, Spurenelemente und Minerale. Indikationen, Diagnostik, Therapie. 3. Auflage, Georg Thieme Verlag, München 2024
  2. KH Bässler, I Golly, D Loew, K Pietrzik. Vitamin-Lexikon, 3. Auflage. In: Vitamin-Lexikon, 3. Auflage. Urban & Fischer, München, Jena 2002
  3. Bundesinstitut für Risikobewertung. Verwendung von Mineralstoffen in Lebensmittels-Toxikologische und ernährungsphysiologische Aspekte. In: A Domke, R Großklaus, B Niemann, H Przyrembel, K Richter, E Schmidt, A Weißenborn, B Wörner, R Ziegenhagen: Verwendung von Mineralstoffen in Lebensmitteln-Toxikologische und ernährungsphysiologische Aspekte. BfR-Wissenschaft 04/2004, Berlin (2004)
  4. AS Dusso. Vitamin D receptor: mechanisms for vitamin D resistance in renal failure. Kidney Int Suppl. 2003 Jun;(85):S6-9.
  5. Bellisola G, Guidi G C, Cinque G, Galassini S, Liu N Q, Moschini G, Rugiu C, Lupo A. Selenium status and plasma glutathione peroxidase in patients with IgA nephropathy. J Trace Elem Med Biol. 1996 Sep; 10, 3: 189-96.
  6. Chan James C M, Mahan John D, Trachtman Howard, Scheinman Jon, Flynn Joseph T, Alon Uri S, Lande Marc B, Weiss Robert A, Norkus Edward P. Vitamin E therapy in IgA nephropathy: a double-blind, placebo-controlled study. Pediatr Nephrol. 2003 Okt; 18, 10: 1015-9.
  7. Ong-ajyooth Leena, Ong-ajyooth Sompong, Parichatikanond Paisal. The effect of alpha-tocopherol on the oxidative stress and antioxidants in idiopathic IgA nephropathy. J Med Assoc Thai. 2006 Nov; 89 Suppl 5: S164-70.
  8. Alexopoulos Efstathios, Stangou Maria, Pantzaki Aphroditi, Kirmizis Dimitrios, Memmos Dimitrios. Treatment of severe IgA nephropathy with omega-3 fatty acids: the effect of a "very low dose" regimen. Ren Fail. 2004 Jul; 26, 4: 453-9.
  9. Pettersson E E, Rekola S, Berglund L, Sundqvist K G, Angelin B, Diczfalusy U, Björkhem I, Bergström J. Treatment of IgA nephropathy with omega-3-polyunsaturated fatty acids: a prospective, double-blind, randomized study. Clin Nephrol. 1994 Apr; 41, 4: 183-90.
  10. Pestka James J. n-3 polyunsaturated fatty acids and autoimmune-mediated glomerulonephritis. Prostaglandins Leukot Essent Fatty Acids. 2010 Apr; 82, 4-6: 251-8.
  11. Hogg Ronald J, Fitzgibbons Lisa, Atkins Carolyn, Nardelli Nancy, Bay R Curtis. Efficacy of omega-3 fatty acids in children and adults with IgA nephropathy is dosage- and size-dependent. Clin J Am Soc Nephrol. 2006 Nov; 1, 6: 1167-72.
  12. Sulikowska Beata, Nieweglowski Tomasz, Manitius Jacek, Lysiak-Szydlowska Wieslawa, Rutkowski Boleslaw. Effect of 12-month therapy with omega-3 polyunsaturated acids on glomerular filtration response to dopamine in IgA nephropathy. Am J Nephrol. 2004 Sep; 24, 5: 474-82.