Akutes Nierenversagen – Prävention
Zur Prävention des akuten Nierenversagens (ANV) muss auf eine Reduktion individueller Risikofaktoren geachtet werden.
Die KDIGO-Leitlinien geben Empfehlungen zur Prävention des akuten Nierenversagens („Acute Kidney Injury“, AKI) bei Hochrisikopatienten [s. u. Leitlinien]:
- Absetzen aller nephrotoxischen Medikamente (s. u. Ursachen/Medikamente)
- Aufrechterhaltung eines ausreichenden Perfusionsdrucks
- Optimierung des Volumenstatus (cave: Flüssigkeitsüberladung)
- Erwägung eines erweiterten funktionellen hämodynamischen Monitorings
- Vermeidung von Hyperglykämien (Überzuckerungen)
- Engmaschige Kontrollen von Serum-Kreatinin-Konzentration* und Urinausscheidung zur Feststellung einer Oligurie* (=
- Erwägung von Alternativen zu Röntgenkontrastmitteln
*Geringe Sensitivität
Medikamente (nephrotoxisch: nephrotoxische (nierenschädigende) Arzneimittel/nephrotoxische Medikamente)
- ACE-Hemmer (Benazepril, Captopril, Cilazapril, Enalapril, Fosinopril, Lisinopril, Moexipril, Peridopril, Quinapril, Ramipril, Spirapril) und AT1-Rezeptorantagonisten (Candesartan, Eprosartan, Irbesartan, Losartan, Olmesartan, Valsartan, Telmisartan) (akut: Abnahme der glomerulären Filtrationsrate (GFR), verbunden mit einem Kreatinin-Anstieg: ACE-Hemmer ebenso wie AT1-Rezeptorantagonisten heben die Vasokonstriktion im Vas efferens auf, und es resultieren ein Abfall der GFR und ein Kreatinin-Anstieg im Serum. Bis 0,1 bis 0,3 mg/dl ist dies in der Regel tolerierbar.
Bei einer hämodynamisch relevanten Nierenarterienstenose (bei Patienten mit Atherosklerose/Arteriosklerose nicht selten) wird die GFR aber ausgeprägt Angiotensin-II-abhängig, und die Gabe eines ACE-Hemmers oder AT1-Rezeptorantagonisten kann ein akutes Nierenversagen (ANV) zur Folge haben!) - Angiotensinrezeptor-Neprilysin-Antagonisten (ARNI) – duale Wirkstoffkombination: Sacubitril/Valsartan
- Allopurinol
- Antiphlogistische und antipyretische Analgetika (Non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAID), nichtsteroidale Entzündungshemmer) bzw. Nicht-Steroidale Antirheumatika (NSAR*)
Achtung: Die Kombination eines Diuretikums, eines RAS-Blockers und eines NSAR ist mit einem signifikanten Risiko einer akuten Nierenschädigung assoziiert [4]:
- Acetylsalicylsäure (ASS)
- Diclofenac
- Ibuprofen/Naproxen
- Indometacin
- Mesalazin, auch Mesalamin und 5-Aminosalicylsäure, ist ein Amin-Derivat der Salicylsäure
- Metamizol (Novaminsulfon) ist ein Pyrazolon-Derivat und Analgetikum aus der Gruppe der nichtsauren Nichtopioid-Analgetika (höchste analgetische und antipyretische Wirkung. Nebenwirkungen: Kreislaufschwankungen, Überempfindlichkeitsreaktionen, sowie sehr selten eine Agranulozytose.
- Paracetamol/Acetaminophen
- Phenacetin (Phenacetin-Nephritis)
- Selektive COX-2-Hemmer wie Rofecoxib, Celecoxib (Nebenwirkungen: verringerte Natrium- und Wasserausscheidung, Blutdruckanstieg sowie periphere Ödeme. Damit einher geht in der Regel eine Hyperkaliämie!)
- Antibiotika
- Aminoglycosidantibiotika (Aminoglykoside) – Amikacin, Gentamycin (Gentamicin), Netilmicin, Paromomycin, Streptomycin, Tobramycin, Vancomycin
- Ampicillin (Gruppe der β-Lactam-Antibiotika)
- Cephalosporine (Cefuroxim, Cefotiam)
- Amoxicillin
- Carbenicillin
- Ethambutol (Tuberkulostatikum)
- Fenoprofen
- Glykopeptidantibiotika (Telavancin, Vancomycin) – insb. Piperacillin reduziert die Vancomycin-Clearance
- Gyrasehemmer (extrem selten: akute interstitielle Nephritis nach Fluorchinolonen: Ciprofloaxin, Ofloxacin und Norfloxacin)
- Lincosamid-Antibiotika (Clindamycin)
- Methicillin (penicillinasefestes Penicillin)
- Oxacillin
- Rifampicin (bakterizides Antibiotikum aus der Gruppe der Ansamycine)
- Sulfonamide wie Sulfadiazin, Cotrimoxazol (feste Kombination aus: Trimethoprim + Sulfamethoxazol)
- Tetracycline (Doxycyclin)
- Antimykotika
- Polyene (Amphotericin B, liposomales Amphotericin B, Natamycin)
- Atypische Antipsychotika (Olanzapin, Quetiapin, Risperidon) – ältere Patienten haben in den ersten drei Monaten einer Behandlung mit atypischen Antipsychotika ein um rund 70 % erhöhtes Risiko, wegen akuten Nierenversagens (ANV) stationär eingewiesen zu werden [3]
- Chloralhydrat
- Diuretika
- Thiaziddiuretika (Hydrochlorothiazid (HCT), Benzthiazid, Clopamid, Chlortalidon (CTDN), Chlorothiazid, Hydroflumethiazid, Indapamid, Methyclothiazid, Metolazon, Polythiazid und Trichlormethiazid, Xipamid) + ältere Patienten: Rückgang der GFR um mehr als 25 % [2]
- Die Kombination eines Diuretikums, eines RAS-Blockers und eines NSAR ist mit einem signifikanten Risiko einer akuten Nierenschädigung assoziiert [1].
- Colchicin
- D-Penicillamin
- Gold – Natriumaurothiomalat, Auranofin
- Hydroxyethylstärke (HES)
- Immunsuppressiva (Ciclosporin (Cyclosporin A)) – insb. Ciprofloxacin plus Ciclosporin A
- Interferon
- Kolloidale Lösung mit Hydroxethylstärke
- Kontrastmittel – Bedeutung haben hier insbesondere gadoliniumhaltige Magnetresonanztomographie (MRT)-Kontrastmittel, die zu einer nephrogenen systemischen Fibrose (NSF) führen können. Besonders betroffen von NSF sind Patienten mit einer glomerulären Filtrationsrate (GFR) von weniger als 30 ml/min. [CKD-Stadium 4]; jodhaltige Röntgenkontrastmittel; [erfordern bei Niereninsuffizienz ein prophylaktische Wässerung]
EMA (Europäische Arzneimittelagentur): Kategorisierung von GBCAs (Gadolinium-basierten Kontrastmittel) bezüglich des NSF-Risikos (nephrogener systemischer Fibrose), auf der Grundlage der thermodynamischen und kinetischen Eigenschaften [4]:
Hohes Risiko:
- Gadoversetamid, Gadodiamid (linear/nicht-ionische Chelate) Gadopentetat-Dimeglum (linear/ionisches Chelat)
- Gadofosveset, Gadoxetsäure-Dinatrium, Gadobenat-Dimeglumin (linear/ionische Chelate)
- Gadoterat-Meglumin, Gadoteridol, Gadobutrol (makrozyklische Chelate)
- Lithium
- Onkologische Therapie
- Immuntherapie – Checkpoint-Inhibitoren (monoklonale Antikörper), Bevacizumab (VEGF-Antikörper), Trastuzumab (HER2-Antikörper) – Nivolumab (PD-1-Antikörper)
- Zielgerichtete Therapien – "Targeted therapies", Everolimus (mTOR-Inhibitor), Imatinib (Tyrosinkinaseinhibitor), Ipilimumab Sorafenib (Proteinkinaseinhibitor), Vemurafenib (Serin‑/Threoninkinaseinhibitor)
- Zytostatika – Carboplatin, Cisplatin, Cyclophosphamid, Gemcitabin, Iphosphamid (Ifosfamid), Melphalan, Methotrexat (MTX), Mitomycin C, Platin (Cisplatin)
- Protonenpumpenhemmer (Protonenpumpeninhibitoren, PPI; Säureblocker) [5]
- "Atherosclerosis Risk in Communities" (ARIC): 10-jährige PPI-Anwendung: Erkrankungsrate der chronischen Niereninsuffizienz bei Patienten mit PPI 11,8 %, ohne 8,5 %; Rate der Nierenschädigungen: 64 %; zwei Pillen am Tag führten zu signifikant häufiger Schäden: 62 %
- Geisinger-Health-System: Beobachtungszeit 6,2 Jahre; Erkrankungsrate der chronischen Niereninsuffizienz: 17 %; Rate der Nierenschädigungen: 31 %; zwei Pillen am Tag führten zu signifikant häufiger Schäden: 28 %
- Rast-Blocker: Die Kombination eines Diuretikums, eines RAS-Blockers und eines NSAR ist mit einem signifikanten Risiko einer akuten Nierenschädigung assoziiert [1].
- Tacrolismus (Makrolid aus dem gram-positiven Bakterium Streptomyces tsukubaensis. Tacrolimus wird verwendet als Arzneistoff aus der Gruppe der Immunmodulatoren oder Calcineurinhemmer)
- Virostatika
- Nukleosid-Analoga (Aciclovir, Brivudin, Cidofovir, Famciclovir, Ganciclovir, Valaciclovir)
- Sonstige (Foscarnet)
- Zytostatika – Carboplatin, Cisplatin, Cyclophosphamid, Gemcitabin, Iphosphamid (Ifosfamid), Methotrexat (MTX), Mitomycin C, Platin (Cisplatin)
Umweltbelastungen – Intoxikationen (Vergiftungen)
- Metalle (Cadmium, Blei, Quecksilber, Nickel, Chrom, Uran)
- Halogenierte Kohlenwasserstoffe (HKW; Trichlorethen, Tetrachlorethen, Hexachlorbutadien, Chloroform)
- Herbizide (Paraquat, Diquat, chlorierte Phenoxyessigsäuren)
- Mykotoxine (Ochratoxin A, Citrinin, Aflatoxin B1)
- Aliphatische Kohlenwasserstoffe (2,2,4-Trimethylpentan, Decalin, bleifreies Benzin, Mitomycin C)
- Melamin
Präventionsfaktoren (Schutzfaktoren)
- Remote ischämische Präkonditionierung (RIP):
- Verfahren:
- Anwendung einer Blutdruckmanschette am Oberarm vor Anästhesiebeginn.
- Dreimaliges Aufpumpen für je fünf Minuten auf 200 mmHg oder 50 mmHg über den systolischen Blutdruck.
- Fünf Minuten Pause zwischen den Anwendungen.
- Wirkung:
- Ausschüttung von Mediatoren in die systemische Zirkulation.
- Aktivierung von Schutzmechanismen in vulnerablen Organen.
- Studienlage:
- In der RenalRIPC-Studie bei herzchirurgischen Hochrisikopatienten zeigte die RIP-Gruppe eine Reduktion des akuten Nierenversagens von 52,5 % auf 37,5 % im Vergleich zur Kontrollgruppe [7].
- Verfahren:
- Hypotonie vermeiden:
- U-förmige Korrelation zwischen systolischem Blutdruck und Risiko eines akuten Nierenversagens.
- Risiko steigt exponentiell bei systolischen Werten < 100-110 mmHg [1].
- Prophylaxe von Kontrastmittel-induzierter Nephropathie (CIN):
- Volumentherapie mit 0,9 % NaCl-Lösung (1 ml/kg/h):
- Mindestens 6 Stunden vor bis 12 Stunden nach Kontrastmittelgabe zur Vermeidung von Dehydratation.
- Volumentherapie mit 0,9 % NaCl-Lösung (1 ml/kg/h):
- Individuelles Risiko erheben: Vor operativen Eingriffen oder Kontrastmittelgaben sollte eine Urinuntersuchung und eine Sonographie (Ultraschall) der ableitenden Harnwege durchgeführt werden, um Obstruktionen ("Verschlüsse") zu erkennen. (
Sekundärprävention
Die Sekundärprävention zielt darauf ab, akutes Nierenversagen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
- Früherkennung und Diagnostik:
- Urinuntersuchung:
- Mikroskopische Analyse auf Zylinder und Proteinurie (Eiweiß im Urin).
- Sonographie der Harnwege:
- Erkennung von Obstruktionen.
- Labordiagnostik:
- Überwachung von Kreatinin, Elektrolyten und Urinvolumen.
- Urinuntersuchung:
- Therapeutische Maßnahmen:
- Hydratation:
- Sicherstellung eines adäquaten Flüssigkeitshaushalts.
- Medikamentöse Anpassungen:
- Absetzen nephrotoxischer Substanzen.
- Blutdruckkontrolle:
- Optimierung der Perfusion der Nieren.
- Hydratation:
Tertiärprävention
Die Tertiärprävention zielt darauf ab, Komplikationen und Folgeerkrankungen eines akuten Nierenversagens zu minimieren.
- Langzeitüberwachung:
- Regelmäßige Kontrolle der Nierenfunktion (GFR, Kreatinin, ggf. auch Cystatin C).
- Überwachung auf chronische Nierenerkrankungen.
- Rehabilitation:
- Wiederherstellung der körperlichen Leistungsfähigkeit.
- Ernährungsanpassung zur Schonung der Nieren.
- Prävention von Komplikationen:
- Behandlung von Hyperkaliämie und metabolischer Azidose (stoffwechselbedingte Übersäuerung).
- Vermeidung wiederholter Episoden durch frühzeitige Intervention bei Risikofaktoren.
Literatur
- Lapi F et al.: Concurrent use of diuretics, angiotensin converting enzyme inhibitors, and angiotensin receptor blockers with non-steroidal anti-inflammatory drugs and risk of acute kidney injury: nested case-control study. BMJ 2013, 346: eB525, doi 1011136/bmj.e8525.
- Makam AN et al.: Risk of Thiazide-Induced Metabolic Adverse Events in Older Adults.Journal of the American Geriatrics Society Volume 62, Issue 6, pages 1039-1045, June 2014
- Hwang YJ et al.: Atypical Antipsychotic Drugs and the Risk for Acute Kidney Injury and Other Adverse Outcomes in Older Adults. A Population-Based Cohort Study. Ann Intern Med 2014; 161:242-248. doi:10.7326/M13-2796.
- EMA: Assessment report for Gadolinium-containing contrast agents. Procedure No. EMEA/H/A-31/1097 1 July 2010 EMA/740640/2010
- Lazarus B et al.: Proton Pump Inhibitor Use and the Risk of Chronic Kidney Disease. JAMA Intern Med. Published online January 11, 2016. doi:10.1001/jamainternmed.2015.7193
- Bedford et al.: Acute kidney injury: an acceptable risk of treatment with renin-angiotensin system blockade in primary care? Canadian Journal of Kidney Health and Disease 2015, 2:14 (9 April 2015)
- Zarbock A et al.: Effect of remote ischemic preconditioning on kidney injury among high-risk patients undergoing cardiac surgery: a randomized clinical trial. JAMA. 2015 Jun 2;313(21):2133-41. doi: 10.1001/jama.2015.4189.
Leitlinien
- Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) Acute Kidney Injury Work Group KDIGO clinical practice guideline for acute kidney injury. Kidney Int 2012;(Suppl 2):1-138