Sorbitunverträglichkeit (Sorbitintoleranz) – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Sorbitintoleranz (Sorbitunverträglichkeit) dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie häufig Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (z. B. chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)?
- Bestehen in Ihrer Familie bekannte Stoffwechselstörungen oder genetische Unverträglichkeiten (z. B. Diabetes mellitus, Hyperurikämie/Gicht, Zöliakie, Galaktosämie, Sorbitintoleranz, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Mukoviszidose)?
- Gibt es in Ihrer Familie Personen mit ähnlichen Symptomen, insbesondere nach dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel?
- Bestehen bekannte Autoimmunerkrankungen in Ihrer Familie (z. B. Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow, Diabetes mellitus Typ 1, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, rheumatoide Arthritis, Vitiligo (Weißfleckenkrankheit))?
Soziale Anamnese
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Sind Sie beruflich oder privat belastenden Umweltfaktoren (z. B. Chemikalien, Stress) ausgesetzt?
- Gibt es psychosoziale Belastungen, die Ihre Symptome beeinflussen könnten?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Sind Ihnen Symptome wie vermehrte Blähungen und Durchfälle aufgefallen?
- Leiden Sie unter Übelkeit oder Völlegefühl?
- Leiden Sie unter krampfartigen Bauchschmerzen?
- Haben Sie gelegentlich einen Wechsel zwischen Durchfall und Verstopfung?
- Ist Ihr Stuhlgang von veränderten Konsistenzen oder Beimengungen wie Schleim begleitet?
- Tritt der Stuhldrang plötzlich auf?
- Wann treten die Symptome auf?
- Kurz nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel (z. B. zuckerfreie Produkte, Obst)?
- Innerhalb von Minuten oder erst nach einigen Stunden?
- Treten die Beschwerden auch nüchtern auf?
- Treten die Symptome nur bei bestimmten Mahlzeiten auf oder sind sie unabhängig davon vorhanden?
- Fühlen Sie sich chronisch müde oder erschöpft?
- Leiden Sie unter Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen oder Schwindel?
- Haben Sie Appetitlosigkeit oder Gewichtsschwankungen festgestellt?
- Haben Sie weitere unspezifische Symptome wie Hautausschläge oder Juckreiz?
- Welche Nahrungsmittel konsumieren Sie häufig (z. B. Obst wie Äpfel, Birnen, Steinfrüchte; zuckerfreie Produkte, Sorbit-haltige Süßstoffe)?
- Haben Sie einen Zusammenhang zwischen der Ernährung und den Symptomen festgestellt?
- Beobachten Sie, dass sich die Symptome durch Ernährungsumstellungen verbessern oder verschlechtern?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
- Haben Sie in der letzten Zeit ungewollt an Körpergewicht verloren?
- Ernähren Sie sich ausgewogen oder bestehen bekannte Ernährungsgewohnheiten, die die Beschwerden beeinflussen könnten (z. B. hoher Obstkonsum, ballaststoffarme Kost)?
- Trinken Sie häufig Getränke oder nehmen Sie Nahrungsergänzungsmittel mit künstlichen Süßstoffen wie Sorbit, Mannit oder Xylit ein?
- Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
- Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
- Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?
Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Bestehen bekannte Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (z. B. Reizdarmsyndrom, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)?
- Haben Sie Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus, die die Verdauung und Aufnahme von Zuckeralkoholen beeinträchtigen könnten?
- Haben Sie Nahrungsmittelallergien oder Unverträglichkeiten (z. B. Lactoseintoleranz, Fructosemalabsorption)?
- Haben Sie in der Vergangenheit Operationen im Bereich des Magen-Darm-Traktes oder andere relevante Eingriffe durchlaufen?
- Haben Sie eine Strahlentherapie erhalten, insbesondere im Bereich des Bauches oder Beckens?
- Medikamentenanamnese:
- Nehmen Sie Medikamente ein, die die Verdauung beeinflussen können (z. B. Antibiotika, Protonenpumpenhemmer)?
- Verwenden Sie Nahrungsergänzungsmittel oder Medikamente, die Sorbit enthalten (z. B. in flüssigen Medikamenten)?
Hinweis!
Bei der Suche nach dem Auslöser einer Nahrungsmittelunverträglichkeit ist das Führen eines Ernährungstagebuchs hilfreich. Verursachende Lebensmittel sind u. a.: obstreiche Mahlzeiten, Fruchtsaftgetränke, Trockenobst, zuckerfreie Kaugummis, energiereduzierte Produkte (bevorzugt in Diabetikerprodukten; wird hier als Austauschstoff für Saccharose verwendet), Bonbons.
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.