Respiratorische – atmungsbedingte – Azidose – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der respiratorischen (atmungsbedingten) Azidose dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie Erkrankungen der Lunge oder des Herzens (z. B. chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Asthma bronchiale, pulmonale Hypertonie (Lungenhochdruck), Herzinsuffizienz (Herzschwäche))?
  • Sind Fälle von Schlafapnoe (Atemaussetzer während des Schlafens) in Ihrer Familie bekannt?
  • Besteht in Ihrer Familie eine genetische Disposition (Veranlagung) für Stoffwechselerkrankungen?
  • Gibt es in Ihrer Familie Fälle von neurologischen Erkrankungen, die zu einer Atemmuskelschwäche führen könnten (z. B. amyotrophe Lateralsklerose (ALS), Muskeldystrophie (Muskelschwund))?
  • Wurde bei Familienangehörigen eine eingeschränkte Atemfunktion oder chronische Ateminsuffizienz diagnostiziert?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Gibt es berufsbedingte Expositionen gegenüber Atemgiften, Staub, Dämpfen oder Chemikalien?
  • Sind Sie arbeitslos?
  • Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen oder belastende familiäre Situationen?
  • Gibt es Hinweise auf unzureichende Wohnverhältnisse (z. B. schlechte Luftqualität, Schimmelbefall, Rauchexposition)?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Seit wann bestehen Ihre Atembeschwerden? Haben sie sich verschlechtert?
  • Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen das Atmen schwerfällt?*
  • Sind Ihre Lippen oder Fingerspitzen bläulich verfärbt?*
  • Ist Ihr Gesicht gerötet oder auffallend gerötet?
  • Haben Sie häufig kalte Hände oder Füße?
  • Haben Sie ein Druckgefühl in der Brust oder das Gefühl einer unzureichenden Sauerstoffversorgung?*
  • Leiden Sie unter plötzlicher oder chronischer Atemnot, insbesondere bei körperlicher Belastung oder im Liegen?*
  • Fühlen Sie sich ungewöhnlich schläfrig, müde oder abgeschlagen?*
  • Treten Kopfschmerzen auf, insbesondere morgens nach dem Aufwachen?
  • Leiden Sie unter Schlafstörungen, insbesondere unter nächtlicher Atemnot oder plötzlich auftretender Atemnot nach dem Einschlafen?*
  • Wachen Sie nachts häufig auf, weil Sie das Gefühl haben, schlecht Luft zu bekommen?
  • Haben Sie Konzentrationsstörungen, Gedächtnisprobleme oder eine Verwirrtheit bemerkt?*
  • Fühlen Sie sich benommen oder hatten Sie in letzter Zeit plötzliche Bewusstseinsverluste?*
  • Ist Ihr Atem flach und oberflächlich oder fällt Ihnen das tiefere Einatmen schwer?
  • Haben Sie einen schnellen Herzschlag?*
  • Ist Ihnen schwindelig oder haben Sie gelegentlich das Gefühl der Ohnmacht?*
  • Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Atemmuskulatur geschwächt ist?
  • Haben Sie in letzter Zeit Infektionen der Atemwege oder Lunge (z. B. Pneumonie (Lungenentzündung), Bronchitis) gehabt?
  • Treten Atemgeräusche wie Keuchen, Rasseln oder Pfeifen auf?*
  • Haben Sie Husten oder Auswurf? Falls ja, welche Farbe hat der Auswurf?*

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Sind Sie übergewichtig oder untergewichtig? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Hat sich Ihr Körpergewicht in den letzten Wochen oder Monaten ungewollt verändert?
  • Haben Sie einen gesteigerten oder verringerten Appetit bemerkt?
  • Haben Sie ungewöhnlich starken Durst oder eine trockene Mundschleimhaut?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Erkrankungen der Atemwege oder Lunge (z. B. chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Asthma bronchiale, Lungenfibrose, Schlafapnoe, chronische Bronchitis, Lungenemphysem, Tuberkulose)?
    • Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Herzinsuffizienz (Herzschwäche), eine Herzrhythmusstörung oder eine koronare Herzkrankheit (KHK; Erkrankung der Herzkranzgefäße))?
    • Neurologische oder neuromuskuläre Erkrankungen (z. B. Myasthenia gravis, amyotrophe Lateralsklerose (ALS), Muskeldystrophie (Muskelschwund)), die Ihre Atemmuskulatur betreffen könnten?
    • Nierenerkrankungen?
    • Leiden Sie unter einer Stoffwechselerkrankung (z. B. Diabetes mellitus, chronische metabolische Azidose (stoffwechselbedingte Übersäuerung))?
    • Wurden bei Ihnen Störungen des Säure-Basen-Haushalts festgestellt?
    • Infektionen, die mit Atemproblemen einhergehen (z. B. Sepsis (Blutvergiftung), schwere Pneumonie (Lungenentzündung))?
    • Lungenthrombose oder eine andere Form der Lungenembolie?
    • Haben Sie eine eingeschränkte Lungenfunktion (ärztlich bestätigt)?
  • Operationen:
    • Wurden Sie bereits an Lunge, Herz oder Zwerchfell operiert?
    • Wurde bei Ihnen eine Operation durchgeführt, die Ihre Atemfunktion beeinträchtigen könnte (z. B. große Bauchoperationen, Brustkorboperationen, Wirbelsäulenoperationen)?
    • Hatten Sie eine Tracheotomie (Luftröhrenschnitt) oder künstliche Beatmung in der Vergangenheit?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein? Falls ja, welche?
  • Nehmen Sie Medikamente ein, die Ihre Atmung beeinflussen könnten (z. B. Sedativa (Beruhigungsmittel), Opiate (z. B. Morphin), Muskelrelaxantien (Muskelentspannungsmittel))?
  • Verwenden Sie inhalative Medikamente (z. B. Bronchodilatatoren, Kortison-Sprays)?
  • Haben Sie in letzter Zeit neue Medikamente begonnen oder abgesetzt? Falls ja, welche?
  • Leiden Sie unter Nebenwirkungen von Medikamenten, insbesondere unter Atemdepression oder erhöhter Müdigkeit (z. B. Morphin)?

Umweltanamnese

  • Sind Sie regelmäßig Umweltbelastungen ausgesetzt (z. B. Feinstaub, Luftverschmutzung, Chemikalien, Rauch, Dämpfe, Industrieabgase)?
  • Leben oder arbeiten Sie in einer Umgebung mit schlechter Luftqualität?
  • Gibt es in Ihrem Wohnumfeld Schimmel oder hohe Feuchtigkeit?
  • Haben Sie Haustiere, die allergische Reaktionen auslösen könnten?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.