Spiegelung (Endoskopie)

Die Endoskopie, vom altgriechischen „endo“ (innen) und „skopein“ (sehen) abgeleitet, ist ein zentrales diagnostisches und therapeutisches Verfahren in der Medizin. Dieses Verfahren ermöglicht die Visualisierung interner Körperhöhlen und Hohlorgane und findet Anwendung in zahlreichen medizinischen Fachdisziplinen. Modernste Endoskope ermöglichen den Zugang zu Körperregionen, die ohne operative Eingriffe nicht einsehbar wären, und bieten durch Techniken wie Vergrößerung, Bildverarbeitung und Anfärbemethoden oft eine überlegene Darstellung im Vergleich zu konventionellen operativen Methoden.

Technologische Fortschritte in der Endoskopie

Die endoskopische Untersuchung hat sich von der reinen Nutzung eines Endoskops zu einem Kombinationsverfahren aus moderner Daten- und Bildverarbeitung, Sensortechnik und fortschrittlichen Steuerungselementen entwickelt. Mit der Weiterentwicklung der Technologie, insbesondere der Miniaturisierung der Komponenten, sind heutige Endoskope hochfunktional und vielseitig einsetzbar.

Historische Entwicklung

Die Endoskopie wurde von Philipp Bozzini, einem deutschen Arzt, maßgeblich geprägt, der 1806 ein frühes Endoskop, den "Lichtleiter", entwickelte. Dieses Instrument nutzte reflektierende Spiegel zur Inspektion verschiedener Körperöffnungen. Max Nitze präsentierte 1879 das moderne Zystoskop mit einer signifikanten Verbesserung des Blickfelds, was einen wesentlichen Fortschritt darstellte.

Prinzipien und Ausrüstung

Moderne Endoskope verwenden vornehmlich regelbare LED-Lampen als Lichtquelle aufgrund ihrer Energieeffizienz und geringen Wärmeentwicklung, obwohl Xenon-Lampen aufgrund ihrer hohen Leuchtkraft weiterhin Verwendung finden. Die verbesserte Ausleuchtung der zu untersuchenden Hohlräume erfolgt häufig mittels flexibler Glasfaserlichtleiter. Eine Gaspumpe ermöglicht das regelbare Einführen von Luft zur Erweiterung von Hohlorganen. Medizinische Endoskope verfügen zudem über Absaugeinheiten, um Verunreinigungen wie Gallensäure oder Speisereste zu entfernen, die die Beurteilung erschweren könnten.

Endoskop-Typen und ihre Anwendung

  • Starre Endoskopie: Hierbei wird das Bild durch ein festes Linsensystem im Schaft des Endoskops an das Okular übertragen. Typische Anwendungen sind die Zystoskopie und Rektoskopie.
  • Flexible Endoskopie: Diese umfasst Endoskope mit einem flexiblen Glasfaserkabel für Lichtleitung und Bildübertragung. Videoendoskope, ausgestattet mit digitalen Chips am Objektiv, revolutionieren die Untersuchung von Gastrointestinaltrakt (Magen-Darm-Trakt), Bronchialsystem und Uterus.

Interventionelle Verfahren

Die interventionelle Endoskopie ermöglicht Verfahren wie Tumor- und Polypenentfernungen, endoskopische Papillotomien (Spaltung einer Papille), Koagulationen, Anlage von Ernährungssonden (PEG), Fistelklebungen, Zystendrainagen, sowie den Verschluss von Perforationen und Korrekturen intraoperativer Komplikationen mittels Fibrinkleber.

Zukunftsaussichten

Neuere Entwicklungen wie die Kapselendoskopie, die eine Minikamera nutzt, welche als Pille geschluckt wird, und die Exploration bestimmter Hirnareale zeigen das Potenzial zukünftiger endoskopischer Verfahren auf. Diese Entwicklungen zielen darauf ab, Untersuchungen ohne Prämedikation durchzuführen und die Patientensicherheit weiter zu erhöhen.

Wichtige Hinweise zur Durchführung

Die Vorbereitung auf endoskopische Untersuchungen variieren je nach dem spezifischen Bereich, der untersucht wird. Generell umfassen die Vorbereitungsmaßnahmen diätetische Einschränkungen wie das Nüchternbleiben vor der Untersuchung. Zudem ist oft eine Prämedikation mit Sedativa wie Propofol üblich, um die Patientenkomfort zu erhöhen und die Untersuchung zu erleichtern.

Cave! Die Behandlung mit GLP-1-Rezeptoragonisten erhöhen offenbar das Risiko einer Aspirationspneumonie nach einer Endoskopie: 33 Prozent höher als bei Patienten, die diese Medikamente vor dem Eingriff nicht einnahmen; absolute Risiko lag bei 0,63 Prozent versus 0,83 Prozent. [7].

Sicherheitsmaßnahmen und Überwachung

Während der Sedierung ist eine kontinuierliche Überwachung mittels Pulsoxymetrie und Blutdruckmessung obligatorisch, um die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um sofort auf mögliche Veränderungen des Patientenzustands während des Eingriffs reagieren zu können.

Ausblick und fortlaufende Innovation

Die fortlaufende Innovation in der Endoskopietechnik verspricht eine weitere Verbesserung der Diagnosefähigkeiten und der therapeutischen Möglichkeiten. Die Entwicklung kleinerer und effizienterer Endoskope könnte zukünftig invasive Eingriffe weiter reduzieren und die Heilungschancen für Patienten verbessern.

 Literatur

  1. Kramme R: Medizintechnik: Verfahren – Systeme – Informationsbearbeitung. Springer Verlag 2007
  2. Classen M: Gastroenterologische Endoskopie: Das Referenzwerk zur endoskopischen Diagnostik und Therapie. Georg Thieme Verlag 2004
  3. Kahl S, Kähler GFBA: Interventionelle Endoskopie – Diagnostik und Therapie: Lehrbuch und Atlas. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH 2006
  4. Frühmorgen P: Gastroenterologische Endoskopie. Ein Leitfaden zur Diagnostik und Therapie. Springer Verlag 1999
  5. Schweinitz D: Kinderchirurgie: Viszerale und allgemeine Chirurgie des Kindesalters. Springer Verlag 2009
  6. Koeppen P: BASICS Arbeitstechniken Chirurgie. Elsevier Verlag 2009
  7. Yeo YH et al.: Increased Risk of Aspiration Pneumonia Associated With Endoscopic Procedures Among Patients With Glucagon-like Peptide 1 Receptor Agonist Use Gastrology arch 27, 2024 doi:https://doi.org/10.1053/j.gastro.2024.03.015