Endosonographie – Endoskopische Ultraschalluntersuchung (EUS)

Als endoskopische Ultraschalluntersuchung (EUS) (Synonym: Endoskopischer Ultraschall; Endosonographie) bezeichnet man eine diagnostische Methode in der Gastroenterologie, die vor allem bei Verdacht auf Tumorerkrankungen eingesetzt wird. Dabei wird technisch eine Endoskopie (Spiegelung) des oberen Verdauungstraktes (Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm) bzw. des unteren Verdauungstraktes (End- und Mastdarm) mit einer Endosonographie (eine von Innen durchgeführte Ultraschalluntersuchung) verbunden. 

Beurteilbare Strukturen

  • Gallengänge und Gallenblase: Identifikation von Cholelithiasis (Gallensteine), Cholangitis (Gallenwegentzündung) oder Tumoren.
  • Pankreas (Bauchspeicheldrüse): Beurteilung bei chronischer Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung), Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs), und zystischen Neoplasien (Neubildungen).
  • Ösophagus (Speiseröhre): Diagnostik von Ösophaguskarzinom (Speiseröhrenkrebs) und submukösen Läsionen (Veränderungen unterhalb der Schleimhaut).
  • Magen: Erkennung von Magenkarzinom, subepithelialen Tumoren, und Lymphomen.
  • Duodenum (Zwölffingerdarm): Detektion von duodenalen Tumoren und Papillenstenosen.
  • Rektum (Mastdarm) und distales Colon (Dickdarm): Evaluation von Rektumkarzinom (Mast Darmkrebs) und entzündlichen Darmerkrankungen.
  • Regionale Lymphknoten: Assessment von metastatischen Lymphadenopathien (Lymphknotenerkrankungen) und lymphoproliferativen Erkrankungen (Erkrankungen, die sich durch eine benigne (gutartige) oder maligne (bösartige) Vermehrung der Lymphozyten auszeichnen.).
  • Vaskuläre Strukturen: Beurteilung von vaskulären Anomalien (Gefäßanomalien und Pathologien nahe dem Magen-Darm-Trakt.

Indikationen (Anwendungsgebiete)

  • Cholelithiasis (Gallensteine)
  • Chronische Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)
  • Gallenblasenerkrankungen
  • Gallenwegtumoren
  • Ösophaguskarzinom (Speiseröhrenkrebs)
  • Magenkarzinom (Magenkrebs)
  • Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs)
  • Rektumkarzinom (Mastdarmkrebs)

Weiterhin kann die Endosonographie zur Durchführung von Feinnadelbiopsien eingesetzt werden.

Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

  • Schwere Koagulopathien (Gerinnungsstörungen): Erhöhtes Blutungsrisiko, besonders bei geplanter Feinnadelbiopsie.
  • Schwere kardiopulmonale Erkrankungen: Risiko aufgrund der Sedierung.
  • Akute Entzündungen im Untersuchungsbereich: Risiko der Verschlechterung oder Ausbreitung der Entzündung.
  • Strikturen (hochgradige Einengung) im Verdauungstrakt: Können das Einführen des Endoskops behindern.
  • Patientenunverträglichkeit: Unfähigkeit, die notwendige Position beizubehalten oder Sedierung zu tolerieren.

Vor der Untersuchung

  • Nüchternheit: Patienten sollten vor der Untersuchung nüchtern sein.
  • Medikamentenanpassung: Anpassung von Blutverdünnern und Diabetesmedikamenten.
  • Aufklärung: Über Risiken, Ablauf und mögliche Komplikationen der Untersuchung.

Das Verfahren

Bei der Untersuchung werden Endoskope eingesetzt, an deren Ende ein Ultraschallkopf ist.

Die Endosonographie ist eine relativ neue Methode, die ähnlich der Gastroskopie (Magenspiegelung) abläuft und die Wandstrukturen der jeweiligen Abschnitte des oberen Verdauungstraktes (Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm) mittels Ultraschall darstellt und so Veränderungen genau erkennen kann. Diese Methode hat ihren Platz vor allem in der Tumordiagnostik, da die Methode die Tiefenausdehnung pathologischer (krankhafter) Prozesse besser darstellt. 

Anästhesieverfahren bei der Endosonographie (EUS)

  • Analgosedierung: Die gängigste Form der Anästhesie bei der EUS. Sie wird auch als "schmerzfreier Dämmerschlaf" bezeichnet. Hierbei bleibt der Patient ansprechbar, ist aber entspannt und spürt keine Schmerzen.
  • Medikamente: Kombination aus einem Sedativum (zum Entspannen) und einem Analgetikum (zur Schmerzlinderung). Häufig verwendet werden Medikamente wie Midazolam und Fentanyl.
  • Überwachung während der Sedierung: Während der Untersuchung wird der Patient engmaschig überwacht, insbesondere die Herzfrequenz, der Blutdruck und die Sauerstoffsättigung.

Untersuchungsdauer

  • Die Dauer der endosonographischen Untersuchung kann variieren, abhängig von mehreren Faktoren wie dem spezifischen Untersuchungsbereich, der Komplexität des Falles und ob zusätzliche Verfahren wie Biopsien durchgeführt werden.
  • Typische Dauer: Im Durchschnitt dauert eine EUS etwa 30 bis 60 Minuten. Dies kann sich jedoch verlängern, wenn eine Feinnadelbiopsie oder andere Interventionen erforderlich sind.

Mögliche Befunde

  • Neoplastische Läsionen: Differenzierung zwischen malignen (bösartigen) und benignen (gutartigen) Tumoren, Bestimmung der Tiefeninfiltration und Lymphknotenbeteiligung.
  • Entzündliche Erkrankungen: Charakterisierung von entzündlichen Veränderungen, Fibrosierung und Pseudozysten bei Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung).
  • Obstruktive Pathologien: Nachweis von Obstruktionen (Verlegungen) in Gallengängen durch Steine oder Strikturen (hochgradige Einengungen) und deren Auswirkung auf die Gallenflussdynamik.
  • Vaskuläre Abnormalitäten (Gefäßanomalien): Identifikation von Aneurysmen (Gefäßaussackungen), Thrombosen und kompressiven Phänomenen auf vaskuläre Strukturen durch benachbarte Läsionen.
  • Periprozedurale Befunde: Visualisierung und Führung bei der Feinnadelaspiration oder Biopsie (Gewebeentnahme) zur histologischen/feingeweblichen oder zytologischen Analyse.

Nach der Untersuchung

  • Überwachung: Aufgrund der Sedierung ist eine kurzfristige Überwachung nötig.
  • Ernährung: Wiederaufnahme der normalen Ernährung nach Rückkehr des Schluckreflexes.
  • Aktivitäten: Vermeidung von Autofahren oder Bedienung schwerer Maschinen für den Rest des Tages.
  • Symptombeobachtung: Achten auf Anzeichen von Komplikationen wie starke Schmerzen, Blutungen oder Infektionszeichen.

Mögliche Komplikationen

Oberer Verdauungstrakt

  • Verletzung bzw. Perforation (Durchstoßung) der Wand von Ösophagus (Speiseröhre), Magen oder Duodenum (Zwölffingerdarm) sowie Verletzungen des Kehlkopfes mit nachfolgender Peritonitis (Bauchfellentzündung)
  • Verletzungen der Magen- und Darmwand, die erst nach einigen Tagen zu einer Peritonitis (Bauchfellentzündung) führen
  • Stärkere Blutungen (z. B. nach einer Gewebeentnahme)
  • Bei Überempfindlichkeit bzw. Allergien (z. B. Betäubung-/Narkosemittel, Medikamente etc.) kann es vorübergehend zu folgenden Beschwerden kommen: Schwellung, Hautausschlag, Juckreiz, Niesen, tränende Augen (Augentränen), Schwindel oder Erbrechen.
  • Nach der Spiegelung können Schluckbeschwerden, Halsschmerzen, leichte Heiserkeit oder Blähungen auftreten. Diese Beschwerden verschwinden im Regelfall nach einigen Stunden von selbst.
  • Zahnschädigungen durch das Endoskop oder den Beißring sind selten.
  • Infektionen, nach denen schwere lebensbedrohliche Komplikationen betreffend Herz, Kreislauf, Atmung etc. auftreten, kommen selten vor. Ebenso sind bleibende Schäden (z. B. Lähmungen) und lebensbedrohende Komplikationen (z. B. Sepsis/Blutvergiftung) nach Infektionen sehr selten.

Unterer Verdauungstrakt

  • Verletzung bzw. Perforation (Durchstoßung) der Darmwand mit Verletzung benachbarter Organe
  • Verletzung des Sphinkters (Schließmuskels) mit dem Endoskop (sehr selten)
  • Verletzungen der Darmwand, die erst nach einigen Tagen zu einer Peritonitis (Bauchfellentzündung) führen
  • Stärkere Blutungen (z. B. nach Polypentfernung bzw. Gewebeentnahme)
  • Ansammlung von Gasen im Darm möglich, welche zu kolikartigen Schmerzen führen kann.
  • Bei Überempfindlichkeit bzw. Allergien (z. B. Betäubung-/Narkosemittel, Farbstoffe, Medikamente etc.) kann es vorübergehend zu folgenden Beschwerden kommen: Schwellung, Hautausschlag, Juckreiz, Niesen, tränende Augen, Schwindel oder Erbrechen.
  • Infektionen, nach denen schwere lebensbedrohliche Komplikationen betreffend Herz, Kreislauf, Atmung etc. auftreten, kommen selten vor. Ebenso sind bleibende Schäden (z. B. Lähmungen) und lebensbedrohende Komplikationen (z. B. Sepsis/Blutvergiftung) nach Infektionen sehr selten.