Kardio-MRT
Die Kardio-Magnetresonanztomographie (Synonyme: kardiale Magnetresonanztomographie (cMRT), kardiale MRT, Kardio-MRT; Cardio-MRT; MRT-Kardio; MRT-Cardio) bezeichnet ein radiologisches Untersuchungsverfahren, bei dem mithilfe eines Magnetfeldes das Herz dargestellt wird.
Die Kardio-MRT liefert Echtzeitbilder und ermöglicht eine dreidimensionale Rekonstruktion des Herzens und seiner Umgebung. Mit dem Verfahren lassen sich die Anatomie des Herzens, die Funktion der Herzkammern und Schäden des Herzmuskels darstellen. Stärke der MRT ist die Funktionsbeurteilung des Myokards (Herzmuskel) und die Differenzierung von Myokardveränderungen. Das Verfahren gilt mittlerweile als Goldstandard für sämtliche Vitalitätsuntersuchungen am Herzen.
Diese spezielle Form der Magnetresonanztomographie (MRT) erfasst präzise das Ausmaß und den Ort von Durchblutungsstörungen und liefert Kardiologen klare Hinweise, ob und wie weiter behandelt werden sollte.
Die „hochdosierte "Dobutamin-Stress-MRT“ (DSMR) zeigt zum Beispiel, ob die Therapie einer Gefäßstenose mittels Herzkatheter (im Sinne der Therapie mittels Stents) in Frage kommt oder ob eine medikamentöse Therapie vorrangig verwendet werden soll.
Der positive Vorhersagewert der DSMR zur Erkennung von koronaren Stenosen von über 50 Prozent ist hoch. Ein positiver DSMR-Befund, bei dem sich ein Durchblutungsdefekt zeigt, ist ein aussagekräftiger Prädiktor für künftige kardiale Ereignisse. Und aus einem negativen DSMR-Befund lässt sich ein niedriges Risiko für spätere kardiale Ereignisse ableiten.
Eine weitere Form des Stress-MRT bzw. Stress-Perfusion-MRT wird mittels Adenosin oder Regadenoson durchgeführt. Bei der Anwendung von Adenosin (Adenosin-Stress-MRT) handelt es sich um ein Off-Label-Use.
Die Kardio-MRT wird heute routinemäßig bei vielen Fragestellungen eingesetzt, da sie ein sehr aussagekräftiges diagnostisches Verfahren darstellt.
Beurteilbare Strukturen
- Anatomie des Herzens und dreidimensionale Rekonstruktion: Die Kardio-MRT ermöglicht eine detaillierte Darstellung der anatomischen Struktur des Herzens, inklusive einer 3D-Rekonstruktion, was für die Beurteilung der Herzmorphologie entscheidend ist.
- Funktion der Herzkammern: Die MRT-Technik liefert präzise Informationen über die Funktion der Herzkammern, einschließlich der Ejektionsfraktion, des Schlagvolumens und der Wandbewegungen, was für die Diagnose und Überwachung von Herzinsuffizienz und anderen Funktionsstörungen wichtig ist.
- Schäden am Herzmuskel (Myokard): Myokardschäden, sei es durch Ischämie (Minderdurchblutung), Entzündung oder Kardiomyopathien (Herzmuskelerkrankungen), können mithilfe der Kardio-MRT identifiziert werden. Besonders die Verwendung von Kontrastmitteln ermöglicht es, Fibrosen oder Narbengewebe im Myokard, die auf frühere Infarkte oder Myokarditis hinweisen, genau zu lokalisieren und zu charakterisieren.
Indikationen (Anwendungsgebiete)
- Herzinsuffizienz (Herzschwäche) – zur Differenzierung einer Herzinsuffizienz (Klasse 1C-Empfehlung)
- ggf. auch zur Diagnostik einer Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion (HFpEF) unter Kardio-MRT mit Ergometrie (Leistungstest) [5]
- Herzvitien (Herzklappenfehler) mit Beurteilung des Schweregrades [First-line-Untersuchungsmethode]
- Kardiale Raumforderungen
- Kardiomyopathie (Herzmuskelerkrankung) – insbesondere auch die hypertrophe Kardiomyopathie (HCM), die Ursache des plötzlichen Herztodes bei Sportlern sein kann
- Koronare Herzkrankheit (KHK; Herzkranzgefäßerkrankung) [Second-line-Untersuchungsmethode] – bei mittlerer Vortestwahrscheinlichkeit für eine KHK, wenn eine der folgenden EKG-Veränderungen vorliegt: Kammerrhythmus durch Schrittmacher oder Linksschenkelblock oder nicht aussagekräftige Ergometrie zur Früherkennung von Patienten mit einem erhöhten Infarktrisiko
- MINOCA ("Myocardial Infarction with Non-Obstructive Coronary Arteries“; akuter Myokardinfarkt (Herzinfarkt) ohne Nachweis einer Koronarstenose ≥ 50 %) – zur endgültigen Diagnosestellung (DD Kardiomyopathie (Herzmuskelerkrankung), Myokardinfarkt (Herzinfarkt), Myokarditis (Herzmuskelentzündung) oder Normalbefund)
- Myokardaktivität (nach Myokardinfarkt) – Aktivität des Herzmuskels; vor allem nach einem Herzinfarkt
- Myokarditis (Herzmuskelentzündung) – zur Diagnostik bzw. Beurteilung der Krankheitsaktivität [First-line-Untersuchungsmethode]
- Perikarderguss (Herzbeutelerguss)
- Sarkoidose (Multisystemerkrankung) – zur prognostischen Beurteilung
- Stabile Angina pectoris ("Brustenge"; plötzlich auftretender Schmerz in der Herzgegend mit inkonstanter Symptomatik) – gehört zum Formenkreis der sog. "Koronaren Herzkrankheit" (KHK); stabile Angina pectoris liegt vor, wenn in Ruhe Beschwerdefreiheit besteht und die Symptome belastungsinduziert auftreten
- Unklare Perikardverdickungen (Herzbeutelverdickungen)
Hinweis: Kardio-MRT kann eine Visualisierung der koronaren Plaques erleichtern und in erfahrenen Zentren als strahlungsfreie Option für die nichtinvasive Koronarangiographie dienen [6].
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Für eine Kardio-MRT gelten die üblichen Kontraindikationen wie für jede MRT-Untersuchung:
- Herzschrittmacher (mit Ausnahmen)
- Mechanische künstliche Herzklappen (mit Ausnahmen)
- ICD (implantierter Defibrillator)
- Metallische Fremdkörper in gefährlicher Lokalisation (z. B. in direkter Nähe zu Gefäßen oder Augapfel)
- Andere Implantate wie: Cochlear-/Okularimplantat, implantierte Infusionspumpen, Gefäßclips, Swan-Ganz-Katheter, epikardiale Drähte, Neurostimulatoren etc.
Bei hochgradiger Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) und bestehender Schwangerschaft sollte auf eine Kontrastmittelgabe verzichtet werden.
Vor der Untersuchung
Patientenvorbereitung
- Entfernung aller metallischen Gegenstände
- Bequeme Kleidung ohne Metallteile tragen
- Überprüfung der MRT-Tauglichkeit von medizinischen Implantaten
Medizinische und gesundheitliche Vorbereitung
- Fortführung der regulären Medikation, es sei denn, es gibt spezifische Anweisungen
- Überprüfung der Nierenfunktion bei geplanter Verwendung von gadoliniumhaltigem Kontrastmittel
- Berücksichtigung einer möglichen Schwangerschaft
Aufklärungsgespräch und Einwilligung
- Erläuterung des Verfahrens, inklusive Dauer und Kontrastmittelgebrauch
- Besprechung möglicher Risiken und Nebenwirkungen
- Einholung der schriftlichen Einwilligung
Das Verfahren
Prinzip der Magnetresonanztomographie
Die MRT beruht auf der Kernspinresonanz von Protonen, insbesondere der Wasserstoffprotonen, die in hoher Konzentration im menschlichen Körper vorhanden sind. Wenn der Patient in das starke Magnetfeld des MRT-Gerätes gelangt, richten sich die Protonen entlang des Magnetfeldes aus. Durch gezielte Radiowellenimpulse werden diese Protonen aus ihrer Ausrichtung gebracht. Wenn die Radiowellenimpulse enden, kehren die Protonen in ihre ursprüngliche Ausrichtung zurück und senden dabei Radiowellen aus. Diese Signale werden von Spulen, die um den Körper des Patienten angeordnet sind, aufgefangen und an einen Computer weitergeleitet. Der Computer verarbeitet die Signale zu detaillierten Schnittbildern des untersuchten Körperabschnitts.
Bildgebung und Gewebedifferenzierung
Die erzeugten MRT-Bilder zeigen Unterschiede in den Grautönen, die auf der Verteilung und Dichte der Wasserstoffprotonen im Gewebe basieren. Verschiedene Gewebearten, wie Muskeln, Fettgewebe und Organe, erscheinen aufgrund ihrer unterschiedlichen Wasserstoffkonzentrationen in verschiedenen Graustufen.
Es gibt verschiedene Aufnahmesequenzen, die in der MRT verwendet werden, um unterschiedliche Gewebecharakteristika hervorzuheben. Zu den häufigsten Sequenzen gehören die T1- und T2-gewichteten Sequenzen. T1-gewichtete Bilder bieten eine gute Darstellung der anatomischen Struktur, während T2-gewichtete Bilder Flüssigkeiten und entzündliche Prozesse besser sichtbar machen.
Kontrastmittel und Untersuchungstechnik
Zur weiteren Verbesserung der Gewebedifferenzierung kann ein Kontrastmittel verabreicht werden. Meist handelt es sich um gadoliniumhaltige Kontrastmittel, die sich in bestimmten Geweben unterschiedlich anreichern und somit pathologische Prozesse wie Tumoren, Entzündungen oder Gefäßanomalien besser sichtbar machen.
Die MRT-Untersuchung erfolgt im Liegen und dauert in der Regel etwa 30 Minuten. Der Patient wird auf einer Liege in das MRT-Gerät geschoben, das einen röhrenförmigen Magneten darstellt. Während der Untersuchung herrscht ein starkes Magnetfeld, und das Gerät erzeugt laute Klopfgeräusche. Um den Lärm zu reduzieren, erhalten Patienten meistens Kopfhörer oder Ohrstöpsel. Moderne Geräte bieten manchmal auch Musik oder beruhigende Klänge an, um den Komfort während der Untersuchung zu erhöhen.
Anatomie des Herzens
Bei der Kardio-MRT wird das Herz und seine Umgebung dargestellt. Dabei wird die Anatomie des Herzens, die Funktion der Herzkammern und eventuelle Schäden des Myokards (Herzmuskel) dargestellt. Aus den Datensätzen können u. a. sämtliche Volumetrie-Parameter des linken Ventrikels (LV; linke Herzkammer) gewonnen werden.
Physiologische Parameter
Physiologische Parameter wie Herzfrequenz in Ruhe und unter maximaler Belastung sowie Blutdruck in Ruhe und unter maximaler Belastung werden gemessen.
Funktionsparameter
Nachfolgend einige der wichtigsten Funktionsparameter:
Funktionsparameter | Abkürzung | Beschreibung | Normwerte in Ruhe |
Linksventrikuläres enddiastolisches Volumen | LV-EDV | EDV = Blutvolumen, das am Ende der Diastole nach maximaler Füllung eines Ventrikels, d. h. nach Vorhofkontraktion und Schließen der Atrioventrikularklappen, in einer Herzkammer vorhanden ist | ca. 130-140 ml |
Rechtsventrikuläres enddiastolisches Volumen | RV-EDV | ca. 150-160 ml | |
Linksventrikuläres endsystolisches Volumen | LV-ESV | ESV = Blutvolumen, das am Ende der Systole nach maximaler Entleerung eines Ventrikels, d. h. nach vollständiger Kammerkontraktion, in einer Herzkammer vorhanden ist | ca. 50-60 ml |
Rechtsventrikuläres endsystolisches Volumen |
RV-ESV | ca. 60-70 ml | |
Linksventrikuläres |
LV-SV | Blutvolumen, das bei einem Herzschlag von der linken Herzkammer ausgeworfen wird | ca. 70-100 ml |
Linksventrikuläre Ejektionsfraktion | LV-EF | Prozentsatz des Blutvolumens, der von der linken Herzkammer während einer Herzaktion ausgeworfen wird in Bezug auf das Gesamtvolumen der entsprechenden Herzkammer | ca. 60-70 % |
Myokardtextur
Die Myokardtextur (Herzmuskelgewebe) wird untersucht. Normalbefunde sind: Kein Nachweis von Infarktnarben/regionalen Fibrosen des LV-Myokards; kein Nachweis von Perikarderguss (Herzbeutelerguss), normale Dicke des Perikards (Herzbeutel).
Das Ausmaß einer fokalen Fibrose kann ein Indiz für die Entstehung einer dilatative Kardiomyopathie (DCM) sein. Bei einer DCM besteht eine Erkrankung des Herzmuskels (Kardiomyopathie), die durch eine Vergrößerung der Ventrikel (Herzkammer (v.a. des linken Ventrikels) mit Kardiomegalie (Herzvergrößerung) und primärer Verminderung der systolischen Auswurfleistung (Ejektionsfraktion) gekennzeichnet ist.
Ein fibrotischer (bindegewebiger) Umbau im Herzmuskel („Remodeling“) zeigt sich durch ein verzögertes Auswaschen des Kontrastmittels in der MRT, das als „Late Gadolinium Enhancement“ (LGE) bezeichnet wird.
Der Ödemnachweis (Nachweis der Wassereinlagerungen) bei Patienten mit Myokarditis (Herzmuskelentzündung) gibt Auskunft über die Krankheitsaktivität.
Epikardiale Fett (EAT)
Das viszerale Fett des Herzens („epicardial adipose tissue“ [EAT]) kann mittels kardialer Magnetresonanztomographie (MRT) oder Computertomographie (CT) quantifiziert werden kann. Die Feststellung desselben dient zur Phänotypisierung der HF-pEF-Patienten.
Hinweis: Einen positiven Effekt auf das EAT-Volumen haben Lebensstilmodifikation, Statine, Metformin, Glucagon-like-peptide-1-Rezeptor-Agonisten und Dipeptidylpeptidase-4-Inhibitoren.
MR-Angiographie
Im Rahmen einer MR-Angiographie werden u, a, dargestellt: Aorta thorakalis ascendens (Hauptschlagader), der Aortenbogen, die Aorta thorakalis descendens, die Pumonalarterie (PA) (PA-Hautstamm und PA rechts und links) sowie die vier Pulmonalvenen (Lungenvenen).
Die Kardio-MRT stellt ebenso eine wertvolle Bereicherung der nicht-invasiven Diagnostik bei Herzvitien /Herzklappenfehler) dar.
Des Weiteren sind auch Aufnahmen unter Stress möglich, um Leistungseinschränkungen besser beurteilen zu können
Die Kontrastmittelgabe erfolgt über eine Armvene. Das dabei eingesetzte Kontrastmittel, Gadolinium (z. B. Gadoterat-Megulumin), ist im Vergleich zum Röntgenkontrastmittel wesentlich verträglicher. Nierenschädigungen stellen keine Kontraindikation gegen die Gabe von Gadolinium dar.
Perfusionanalyse
Nach Injektion des Kontrastmittels kann ggf. eine verlangsamte oder fehlende Verteilung im Herzmuskel, die auf eine bedrohliche Ischämie hinweisen würde, nachgewiesen werden. Falls mehr als 6 % des Herzmuskels nicht ausreichend perfundiert (durchblutet) werden, sollte nach den aktuellen Leitlinien eine perkutane koronare Intervention (PCI) durchgeführt werden.
Bei der perkutanen koronaren Intervention bzw. perkutane Koronarintervention (Abkürzung PCI; Synonym: Perkutane transluminale koronare Angioplastie, PTCA; engl.: percutaneous transluminal coronary angioplasty) handelt es sich um ein therapeutisches Verfahren der Kardiologie (Lehre vom Herzen). Es dient der Erweiterung von stenosierten (verengten) oder vollständig verschlossenen Koronarien (Arterien, die kranzförmig das Herz umgeben und den Herzmuskel mit Blut versorgen) (= Revaskularisation; Revaskularisierung).
Stress-MRT des Herzens
Die Dobutamin-Stress-MRT zeigt ein niedriges Risiko an, wenn keine dysfunktionellen Segmente (Wandbewegungsstörungen) nachweisbar sind.
Die Stress-Perfusion-MRT mittels Adenosin (Adenosin-Stress-MRT) (max. 6 Minuten Dauer)/Regadesonon zeigt ein niedriges Risiko an, wenn keine Zeichen einer Ischämie (Minderdurchblutung) nachweisbar sind.
Man befindet sich während der Untersuchung in einem abgeschlossenen Raum, in dem ein starkes Magnetfeld herrscht.
Da das MRT-Gerät relativ laut ist, werden dem Patienten Kopfhörer aufgesetzt.
Durch die um die zu untersuchende Region liegenden Spulen kann es zur Klaustrophobie (Raumangst) kommen. Neuere offene Geräte stehen in einigen Krankenhäusern/Praxen schon zur Verfügung.
Dauer der Untersuchungen:
- Kardio-MRT: 30 bis 45 Minuten
- Stress-Perfusions-MRT: 20 bis 30 Minuten
- Dobutamin-MRT: 40 bis 60 Minuten
Die Kardio-MRT stellt ein sehr präzises diagnostisches Verfahren dar, mit dem heute schon viele Erkrankungen nachgewiesen werden können. Ein Ende des Fortschrittes in diesem Bereich ist noch nicht sichtbar.
Mögliche Befunde
Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
- Bestimmung der Ursache einer systolischen oder diastolischen Herzinsuffizienz
- Beurteilung der links- und rechtsventrikulären Funktion (linke und rechte Herzkammer/Ventrikel)
- Identifikation von Wandbewegungsstörungen
Koronare Herzkrankheit (KHK)
- Nachweis von Myokardischämie (Minderdurchblutung des Herzmuskels) durch Stress-Perfusions-Studien
- Lokalisierung und Ausmaß der ischämischen Bereiche
- Evaluation der Vitalität des Myokards zur Planung einer Revaskularisation (Wiederherstellung oder Verbesserung der Durchblutung eines Gewebes)
Kardiomyopathien
- Differenzierung verschiedener Arten von Kardiomyopathien/Herzmuskelerkrankungen (z. B. hypertrophe, dilatative, restriktive)
- Bestimmung des Ausmaßes der kardialen Beteiligung und der funktionellen Beeinträchtigung
- Identifikation von fibrotischen Veränderungen im Myokard (Herzmuskel)
Myokarditis
- Nachweis von Entzündungszeichen im Myokard
- Beurteilung der Krankheitsausdehnung und -aktivität
- Identifikation begleitender Komplikationen wie Myokardödem und fibrotische Umbauvorgänge
Herzklappenfehler
- Quantifizierung des Schweregrads von Klappenstenosen (Klappenveränderungen) oder -insuffizienzen (Klappenverschlussschwäche)
- Beurteilung der Klappenmorphologie und -funktion
- Evaluation der Auswirkungen auf die Kammergrößen und -funktion
Kardiale Raumforderungen
- Unterscheidung zwischen benignen (gutartigen) und malignen (bösartigen) Tumoren
- Bestimmung der Lage, Größe und Ausdehnung von Tumoren
- Beurteilung der hämodynamischen Auswirkungen von Tumoren auf die Herzfunktion
Perikarderkrankungen (Herzbeutelerkrankung)
- Nachweis von Perikardergüssen
- Beurteilung von konstriktiver Perikarditis (Herzbeutelentzündung) und Perikardverdickungen
- Evaluation der Auswirkungen auf die kardiale Füllung und Funktion
Gefäßanomalien
- Darstellung von Aortenaneurysmen (Gefäßaussackungen), Dissektionen (Aufreißen von Arterien) und anderen Gefäßerkrankungen
- Beurteilung der räumlichen Beziehung zu umgebenden Strukturen
- Evaluation von Shunts und Malformationen (Missbildungen) der großen Gefäße
Nach der Untersuchung
Auswertung der Bilder
- Ein spezialisierter Radiologe oder Kardiologe wertet die durch die Kardio-MRT gewonnenen Bilder aus. Die Auswertung umfasst die Analyse der anatomischen Strukturen, der physiologischen und Funktionsparameter sowie der myokardialen Textur.
- Die Untersuchung kann Aufschluss über verschiedene pathologische Zustände geben, einschließlich Myokardischämie, Myokardinfarkt, Kardiomyopathien, und Myokarditis (Herzmuskelentzündung), sowie strukturelle Anomalien des Herzens und der großen Gefäße.
Kommunikation der Ergebnisse
- Die Ergebnisse der Kardio-MRT werden dem Patienten in einem Nachgespräch erläutert, wobei auf die Bedeutung der Befunde für den aktuellen Gesundheitszustand und mögliche Therapieoptionen eingegangen wird.
- Basierend auf den MRT-Befunden können weitere diagnostische Maßnahmen empfohlen oder eine spezifische Behandlung eingeleitet werden. Dies kann die Einstellung von Medikamenten, die Planung einer interventionellen oder chirurgischen Prozedur oder die Empfehlung von Lebensstiländerungen umfassen.
Mögliche Folgeuntersuchungen oder Behandlungen
- Je nach Ergebnis der Kardio-MRT können zusätzliche Tests wie Koronarangiographie, Echokardiographie oder elektrophysiologische Studien erforderlich sein, um die Diagnose zu verfeinern oder die Erkrankung weiter zu charakterisieren.
- Bei Nachweis einer signifikanten koronaren Stenose oder anderer behandelbarer pathologischer Befunde kann eine gezielte Therapie, wie die Implantation von Stents oder eine Bypass-Operation, indiziert sein.
- Bei Patienten mit Myokarditis oder Kardiomyopathien kann eine Anpassung der medikamentösen Therapie erforderlich sein, um die Herzfunktion zu verbessern und das Risiko für zukünftige kardiale Ereignisse zu minimieren.
Überwachung nach Kontrastmittelgabe
- Patienten, denen im Rahmen der Kardio-MRT ein Kontrastmittel verabreicht wurde, werden hinsichtlich möglicher sofortiger allergischer Reaktionen überwacht.
- Bei Patienten mit vorbestehender Niereninsuffizienz wird die Nierenfunktion nach der Untersuchung kontrolliert, um eventuelle Auswirkungen des Kontrastmittels zu bewerten.
Mögliche Komplikationen
Ferromagnetische Metallkörper (auch metallisches Make-up oder Tätowierungen) können zur lokalen Wärmeentwicklung führen und möglicherweise Parästhesie-ähnliche Empfindungen (Kribbeln) auslösen.
Durch eine Kontrastmittelgabe können allergische Reaktionen (bis zum lebensbedrohlichen, jedoch nur sehr seltenen anaphylaktischen Schock) auftreten. Die Gabe eines Gadolinium-haltigen Kontrastmittels kann außerdem in seltenen Fällen eine nephrogene systemische Fibrose auslösen.
Weitere Hinweise
- Nach aktueller Datenlage gibt es keine hinreichenden Daten dafür, dass eine kardiale Magnetresonanztomographie zu einer erhöhten Rate von DNA-Doppelstrangbrüchen führt [1].
- In einer Studie führten CT- und MRT-Aufnahmen im Rahmen der interventionellen Kardiologie in 43,1 % der Fälle zu nicht-kardialen Inzidentalomen (zufällig gefundene Raumforderung (Tumor) bei einem bildgebenden Verfahren, ohne Vorliegen einer klinischen Symptomatik; am häufigsten Nierenzysten bei 16,3 %, Lungenrundherde bei 13,3 %; bei 1,6 % wurde Krebs neu entdeckt) [2].
- Die MAGnet-Studie mit Patienten mit stabiler Angina pectoris, die ein mittleres bis hohes KHK-Risiko aufwiesen, wurde eine Aufteilung in zwei Gruppen randomisiert vorgenommen: Adenosin-Stress-MRT oder Koronarangiographie (Darstellung der Koronararterien (Arterien, die kranzförmig das Herz umgeben und den Herzmuskel mit Blut versorgen) mittels Kontrastmitteleinsatz).
Es konnte nachweisen werden, dass nur 28,1 Prozent der Patienten in der Adenosin-Stress-MRT-Gruppe eine Revaskularisation benötigten. Dabei wurde eine sofortige Koronarangiographie durchgeführt, wenn mindestens 10 % des Myokards (Herzmuskel) eine Hinweise für belastungsabhängige Ischämie (Minderdurchblutung) zeigten.
Nach einer Nachbeobachtungszeit von einem Jahr wurde der primäre Endpunkt, ein Komposit aus kardialem Tod und nicht-tödlichem Myokardinfarkt, in der Koronarangiographie-Gruppe bei 3, 1 % der Patienten und in der MRT-Gruppe bei 4, 2 % der Patienten erreicht. Der Unterschied war nicht signifikant. Bei den Endpunktereignissen in der nach Beobachtungszeit handelt es sich ausschließlich um nicht-tödliche Myokardinfarkte (Herzinfarkte) [3]. - MR-INFORM-Studie: In einer Multicenterstudie wurde die diagnostische Koronarangiographie mit Bestimmung der fraktionellen Flussreserve (FFR-Gruppe mit einer Perfusionanalyse mit MRT (MRT-Gruppe) verglichen. Primärer Endpunkt war das Auftreten von Tod, HMyokardinfarkt oder einer Revaskularisierung des Zielgefäßes innerhalb eines Jahres. Dieser trat in der MRT-Gruppe bei 15 von 421 Patienten (3,6 %) und in der FFR-Gruppe bei 16 von 430 Patienten (3,7 %) auf und lag unterhalb der vor Studienbeginn festgelegten nicht-Unterlegenheit-Marge. Fazit: MRT kann den Herzkatheter bei Patienten mit stabiler Angina pectoris in der Diagnostik ersetzen [4].
Literatur
- Brand M, Ellmann S, Sommer M, May MS et al.: Influence of cardiac MR imaging on DNA double-strand breaks in human blood lymphocytes. Radiology 2015 277:406-412. doi.org/10.1148/radiol.2015150555
- Moss AJ et al.: The updated NICE guidelines: cardiac CT as the first-line test for coronary artery disease. Curr Cardiovasc Imaging Rep 2017;10(5):15. doi: 10.1007/s12410-017-9412-6. Epub 2017 Mar 27.
- Buckert D et al.: Comparing Cardiac Magnetic Resonance–Guided Versus Angiography-Guided Treatment of Patients With Stable Coronary Artery Disease. JACC: Cardiovascular Imaging 2018; 11:987-96 doi: 10.1016/j.jcmg.2018.05.007
- Nagel E et al.: Magnetic Resonance Perfusion or Fractional Flow Reserve in Coronary Disease N Engl J Med 2019; 380:2418-2428 doi: 10.1056/NEJMoa1716734
- Backhaus S et al.: Exercixe-Stress Real-time Cardiac Magnetic Resonance Imaging for Non-Invasive Characterisation of Heart Failure with Preserved Ejection Fraction: The HFpEF Stress Trial. Circulation 2021; doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.120.051542
- Mézquita AJV, Biavati F, Falk V, Alkadhi H, Hajhosseiny R, Maurovich-Horvat P, Manka R, Kozerke S, Stuber M, Derlin T, Channon KM, Išgum I, Coenen A, Foellmer B, Dey D, Volleberg RHJA, Meinel FG, Dweck MR, Piek JJ, van de Hoef T, Landmesser U, Guagliumi G, Giannopoulos AA, Botnar RM, Khamis R, Williams MC, Newby DE, Dewey M. Clinical quantitative coronary artery stenosis and coronary atherosclerosis imaging: a Consensus Statement from the Quantitative Cardiovascular Imaging Study Group. Nat Rev Cardiol. 2023 Jun 5. https://doi.org/10.1038/s41569-023-00880-4