Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose – Operative Therapie
Vorhauthypertrophie
Die Vorhauthypertrophie bezeichnet eine übermäßige Entwicklung der Vorhaut, die zu funktionellen oder ästhetischen Problemen führen kann. Sie tritt häufig im Kindesalter auf und kann mit einer Phimose oder einem Frenulum breve assoziiert sein.
Phimose
Die Phimose beschreibt eine Verengung der Vorhaut, die das Zurückziehen über die Glans penis (Eichel) erschwert oder unmöglich macht. Eine physiologische Phimose ist bis zum dritten Lebensjahr normal und kann sich bis zur Pubertät spontan lösen. Eine pathologische Phimose erfordert eine Therapie.
Therapieoptionen:
- Konservative Behandlung: Bei Jungen mit einer nicht retrahierbaren Vorhaut aufgrund von Vorhautverklebungen kann ein Therapieversuch mit einer corticoidhaltigen Salbe erfolgen.
- Operative Verfahren:
- Präputiumplastik (vorhauterhaltend)
- Zirkumzision (Vorhautbeschneidung):
- Radikale Zirkumzision (komplette Entfernung der Vorhaut)
- Partielle Zirkumzision (teilweise Entfernung der Vorhaut)
- Frenulotomie: Indiziert bei Frenulum breve (verkürztes Vorhautbändchen), Durchtrennung und anschließende Vernähung des Schleimhautdefekts.
Indikationen für eine Zirkumzision:
Absolute Indikationen (Anwendungsgebiete) [4,5]:
- Lichen sclerosus mit Befall des Penis (Therapie der Wahl)
- Narbige Phimose (nach rezidivierenden Balanitiden, forzierten Retraktionsversuchen oder Traumata)
- Paraphimose
- Akute Dysurie (erschwerte oder schmerzhafte Harnentleerung) bei dekompensierter Phimose
- Angeborene Fehlbildungen des Penis (Epispadie (angeborene Fehlbildung der Harnröhre), Hypospadie (angeborene Fehlbildung der Harnröhre mit Öffnung an der Unterseite des Penis), kongenitale Penisdeviation (angeborene Penisverkrümmung), buried penis (verstärkter Penis))
Relative Indikationen:
- Prophylaxe von Harnwegsinfektionen (HWI) bei komplexen Harnwegsfehlbildungen [1,2]
- Rezidivierende Balanitiden (Eichelentzündung) bzw. Balanoposthitiden (Entzündung von Eichel und Vorhaut)
- Ballonieren der Vorhaut beim Wasserlassen infolge von Entzündung oder Vernarbung [3]
- Vorhauthypertrophe oder verengte Vorhaut bei intermittierendem Katheterismus
- Schmerzen oder Unmöglichkeit der Retraktion einer engen Vorhaut beim älteren Kind
- Wunsch des Betroffenen oder der Eltern
Histopathologische Befunde: Bei erwachsenen Männern mit Phimose zeigt die histopathologische Untersuchung in mehr als 50 % der Fälle einen Lichen sclerosus als Ursache.
Paraphimose
Die Paraphimose ist ein urologischer Notfall, bei dem die zurückgezogene Vorhaut hinter der Glans penis stranguliert und ein massives Ödem (Gewebeschwellung durch Flüssigkeitsansammlung) verursacht.
Akuttherapie:
- Manuelle Reposition:
- Komprimieren des Gewebes
- Zirkuläre Kompression des Penis zur Reduktion des Ödems
- Reposition der Glans penis durch gegenläufige Bewegung zur Vorhaut
- Dorsale Inzision bei erfolgloser Reposition
- Definitive Therapie durch Zirkumzision (Vorhautbeschneidung) nach Abklingen des Ödems
Literatur
- Singh-Grewal D, Macdessi J, Craig J: Circumcision for the prevention of urinary tract infection in boys: a systematic rewiev of randomized trials and observational studies. Arch Dis Childh 2005;90: 853-858 006/052
- Bader M, McCathy L: What is the efficacy of circumcision in boys with complex urinary tract abnomalies. Pediatr Nephrol 2013 Dec;28(12):2267-72. doi: 10.1007/s00467-013-2410-2. Epub 2013 Feb 12.
- Rickwood AM, Walker J: Is phimosis overdiagnosed in boys and are too many circumcisions performed in consequence? Ann R Coll Surg Engl 1989;71:275-277
- Farshi Z, Atkinson KR, Squire R: A study of clinical opinion and practice regarding circumcision. Arch Dis Child 2000; 83:393-396
- Rickwood AMK. Medical indications for circumcision. BJU Int 1999;83 Suppl 1:45-51