Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Vorhauthypertrophie, Phimose, Paraphimose dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie bekannte urologische Erkrankungen (z. B. Balanitis (Entzündung der Glans penis), Alters-Phimose)?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Könnte dieser mit mechanischen Belastungen oder hygienischen Herausforderungen verbunden sein?
  • Gibt es psychosoziale Faktoren oder Stressoren?
  • Hygieneverhalten:
    • Unzureichende Genitalhygiene? Begünstigt die Ansammlung von Vorhauttalg kann Entzündungen fördern, die zu Vernarbungen und einer sekundären Phimose führen.
    • Übertriebene Reinigung? Exzessive Reinigung mit aggressiven Seifen kann die Haut reizen und zu Entzündungen führen.

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Seit wann bestehen die Beschwerden? Haben sie sich im Laufe der Zeit verändert oder verstärkt?
  • Bestehen Schmerzen? Falls ja:
    • Wann treten die Schmerzen auf (in Ruhe, bei Berührung, Erektion, Wasserlassen)?
    • Wo sind die Schmerzen lokalisiert?
    • Wie würden Sie die Schmerzen beschreiben (z. B. stechend, ziehend, brennend)?
    • Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10?
      • 0-2: kein/kaum Schmerz
      • 3-4: bei Ablenkung ist der Schmerz nicht mehr im Mittelpunkt+
      • 5-6: Schmerz behindert Gehen, Ein- und Durchschlafen*
      • 7-8: Bedürfnis sich hinzulegen, Ablenkung nicht mehr möglich, gesamtes Denken kreist um den Schmerz*
      • 9-10: unaushaltbare, fürchterliche Schmerzen, der Patient "möchte schreien" oder schreit tatsächlich
    • Bestehen Schmerzen beim Wasserlassen?*
  • Bemerken Sie eine Ballonierung der Vorhaut beim Wasserlassen (sichtbare Aufblähung der Vorhaut durch Harnstau, möglicherweise mit Nachträufeln)?*
  • Hat sich Ihr Wasserlassen verändert (z. B. abgeschwächter Harnstrahl, Harnverhalt+, vermehrtes nächtliches Wasserlassen)?
  • Ließ sich die Vorhaut jemals problemlos zurückziehen? Falls nein, seit wann besteht diese Symptomatik?*
  • Haben Sie Schwierigkeiten, die Vorhaut über die Eichel zurückzuführen, nachdem sie zurückgezogen wurde?*
  • Haben Sie weitere Beschwerden wie:
    • Schwellung oder Rötung des Penis?*
    • Bläuliche Verfärbung des Gliedes?*
    • Risse oder Verhärtungen der Vorhaut?
    • Brennen, Juckreiz oder Sekretabsonderungen?
  • Bestehen Erektionsstörungen oder Schmerzen bei der Erektion?
  • Gibt es Probleme oder Beschwerden beim Geschlechtsverkehr?
  • Bestehen weitere vegetative Symptome wie Schwitzen, Schüttelfrost oder allgemeines Krankheitsgefühl?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Ernähren Sie sich ausgewogen?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Treiben Sie regelmäßig Sport, insbesondere mit Belastungen im Beckenbereich?

Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Urologische Erkrankungen?
    • Lichen sclerosus oder eine andere dermatologische Erkrankung im Genitalbereich?
  • Haben Sie bereits Operationen im Bereich des Genital- oder Harntrakts durchlaufen?
  • Bestehen bekannte Allergien (z. B. gegen Latex, Medikamente, Pflegeprodukte)?
  • Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein? Falls ja, welche?
  • Wurden in der Vergangenheit Salben oder andere äußerliche Therapien für die Vorhaut angewendet?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.