Prostataentzündung (Prostatitis) – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpertemperatur, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
- Inspektion (Betrachtung)
- Haut und Schleimhäute
- Inspektion und Palpation (Abtasten) des Abdomens (Bauch), der Inguinalregion etc. (Leistenregion) etc. (Druckschmerz?, Klopfschmerz?, Loslassschmerz?, Hustenschmerz?, Abwehrspannung?, Bruchpforten?, Nierenlagerklopfschmerz?)
- Inspektion und Palpation des Genitales (Penis und Hodensack; Beurteilung der Pubesbehaarung (Schamhaare), der Penislänge (im erschlafften Zustand zwischen 7-10 cm) sowie der Hodenlage und -größe (ggf. mittels Orchimeter))
- Untersuchung des Beckenbodens mit Identifikation von Triggerpunkten [wg. chronisches Schmerzsyndrom des Beckens (CPPS, „chronic pelvic pain syndrom“)]
- Digital rektale Untersuchung (DRU): Digital rektale Untersuchung (DRU): Untersuchung des Rektums (Mastdarm) und der angrenzenden Organe mit dem Finger per Palpation (Beurteilung der Prostata in Größe, Form und Konsistenz, ggf. Nachweis von Indurationen (Gewebeverhärtungen)) [erhöhter Analtonus; leicht vergrößerte, gespannte (prallelastisch) und für den Patienten extrem druckdolente (druckschmerzhafte) Prostata mit und ohne Fluktuationen (Bewegung einer Flüssigkeit unter der Haut/Pus (Eiter); Hinweis auf Abszedierung/Bildung einer Eiterhöhle)]
- Inspektion (Betrachtung)
- Krebsvorsorge
- Gesundheitscheck
In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.