Eichelentzündung (Balanitis) – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Balanitis (Eichelentzündung) dar.
Familienanamnese
- Bestehen in Ihrer Familie gehäuft Hauterkrankungen (z. B. Psoriasis (Schuppenflechte), Neurodermitis)?
- Gibt es bekannte familiäre Neigungen zu Diabetes mellitus?
- Bestehen in Ihrer Familie immunologische Erkrankungen oder Autoimmunerkrankungen?
Sozialanamnese
- Besteht ein erhöhter beruflicher oder privater Stresslevel?
- Bestehen neue oder häufig wechselnde Sexualkontakte?
- Gibt es Hinweise auf sexuell übertragbare Infektionen (STI) bei Ihnen oder Ihrem Partner/Ihrer Partnerin?
- Wird beim Geschlechtsverkehr regelmäßig ein Kondom verwendet?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Welche Symptome sind Ihnen aufgefallen?
- Besteht eine Rötung der Eichel?*
- Haben Sie punktförmige oder flächenhafte Schleimhautdefekte?
- Liegt eine Schwellung der Eichel oder Vorhaut vor?*
- Haben Sie Juckreiz oder ein Brennen im Bereich der Eichel?*
- Treten Schmerzen auf, insbesondere beim Wasserlassen oder Geschlechtsverkehr?*
- Besteht eine vermehrte Sekretbildung oder ein unangenehmer Geruch?*
- Gibt es Beläge oder Ablagerungen auf der Eichel oder unter der Vorhaut?*
- Seit wann bestehen die Veränderungen an der Eichel?
- Haben Sie bereits früher an einer Balanitis gelitten?
- Hat sich der Verlauf der aktuellen Erkrankung verändert oder verschlechtert?
- Bestehen zusätzlich andere Symptome wie Fieber, allgemeines Krankheitsgefühl oder Lymphknotenschwellungen in der Leistengegend?*
- Gab es in den letzten Wochen Hautveränderungen an anderen Körperstellen?
- Haben Sie begleitende Beschwerden:
- Haben Sie Schmerzen oder Probleme beim Wasserlassen?*
- Gibt es Beschwerden beim Geschlechtsverkehr (z. B. Schmerzen)?
- Besteht eine Einschränkung der Vorhautbeweglichkeit (Phimose)?*
- Ist Ihnen eine verstärkte Feuchtigkeitsbildung im Genitalbereich aufgefallen?*
- Leiden Sie unter vermehrtem Schwitzen oder Feuchtigkeitsbildung im Intimbereich?
- Treten nach dem Geschlechtsverkehr Beschwerden auf?*
- Achten Sie auf eine tägliche Genitalhygiene?
- Welche Pflegeprodukte verwenden Sie für den Intimbereich?
- Reinigen Sie die Eichel unter der Vorhaut regelmäßig?
- Haben Sie kürzlich neue Hygieneprodukte (z. B. Seifen, Waschmittel) verwendet?
- Haben Sie eine generelle Neigung zu Hautinfektionen oder entzündlichen Hautreaktionen?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Haben Sie eine veränderte Ernährung oder einen erhöhten Zuckerkonsum?
- Bestehen bekannte Nahrungsmittelunverträglichkeiten?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Bestehen bekannte Hauterkrankungen (z. B. Psoriasis (Schuppenflechte), Ekzeme, Neurodermitis)?
- Haben Sie Diabetes mellitus oder andere Stoffwechselerkrankungen?
- Bestehen bekannte Geschlechtserkrankungen (z. B. Genitalherpes, HPV, Syphilis)?
- Leiden Sie unter einer gestörten Immunabwehr (z. B. HIV, Autoimmunerkrankungen)?
- Operationen:
- Wurden Sie bereits im Genitalbereich operiert (z. B. Beschneidung, Vorhautplastik)?
- Gab es frühere medizinische Eingriffe im Urogenitalbereich?
- Strahlen- oder Chemotherapie:
- Haben Sie in der Vergangenheit eine Strahlentherapie erhalten?
- Wurden Sie mit immunsuppressiven Medikamenten oder Chemotherapeutika behandelt?
- Allergien:
- Bestehen bekannte Allergien gegen Latex (z. B. Kondome) oder andere Materialien?
- Haben Sie eine Unverträglichkeit gegen bestimmte Medikamente oder Pflegeprodukte?
- Bestehen bekannte Allergien gegen Duftstoffe und Chemikalien?
Medikamentenanamnese
- Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein? Falls ja, welche?
- Haben Sie in letzter Zeit Antibiotika oder Kortisonpräparate angewendet?
- Verwenden Sie Salben, Cremes oder andere äußerlich anzuwendende Medikamente im Genitalbereich?
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.