Vergiftungen (Intoxikationen) – Medikamentöse Therapie

Therapieziele

  • Giftentfernung
  • Erhalt der Vitalfunktionen (lebenswichtiger Funktionen im Wachzustand, Atmung und Kreislauf)
  • Genesung

Therapieempfehlungen

Neben der symptomorientierten Therapie sind spezifische Behandlungen bei Vergiftungen erforderlich (soweit Antidote/Gegengifte zur Verfügung stehen):

  • Primäre Giftentfernung
    • Applikation medizinischer Kohle (Aktivkohle: s. u.) – innerhalb der ersten Stunde nach Ingestion einer Noxe, die an Kohle bindet
      • bei nachfolgenden Medikamenten ist eine verspätete Aktivkohlegabe indiziert: Citalopram, Paracetamol, Promethazin, Quetiapin
      • bei nachfolgenden Medikamenten ist eine repetitive Aktivkohlegabe indiziert:
        • Amatoxin, Colchicin (ausgeprägter enterohepatischer Kreislauf)
        • Carbamazepin, Chinin, Dapson, Phenobarbital, Theophyllin
        • Digoxin/Digitoxin (ausgeprägter enterohepatischer Kreislauf; wenn kein Digitalis-Antidot verfügbar/s. u. Antidota)
        • Retardiertes Quetiapin (Bezoar-bildendes Präparat) 
      • Siehe unten Liste: "Arzneistoffe/Noxen mit nachgewiesener bzw. fehlender Adsorption an Aktivkohle"
  • Magenspülung mit isotonischer Kochsalzlösung (ggf. unter Intubation (künstliche Beatmung über einen Beatmungsschlauch, der durch die Nase eingeführt wird), bei Intoxikation mit potentiellen Wirkungen auf das ZNS) – innerhalb der ersten Stunde nach Ingestion einer potenziell lebensbedrohliche bedrohlichen Dosis der Noxe (Gifte), die zudem extrem protrahiert ("verzögert") resorbiert wird, die zudem extrem protrahiert resorbiert wird
    Kontraindikationen: ätzende Substanzen, und langkettige Kohlenwasserstoffverbindungen (z. B. Benzin, Lampenöle)
  • Sekundäre Giftentfernung (Urinalkalisierung, Hämodialyse/Entgiftung des Blutes außerhalb des Körpers oder Hämoperfusion)
  • Gabe von Antidoten/Gegengiften (s. u.)
    Beachte: Soweit es kein spezifisches Antidot gibt (z. B. bei Amphetaminintoxikation), ist die Therapie symptomatisch und supportiv.
  • Kontinuierliches Monitoring (Intensivstation)
  • Siehe auch unter "Weitere Therapie".

Wirkstoffe (Hauptindikation) zur Absorptionshemmung/Eliminationsbeschleunigung

Wirkstoffe Dosierung Besonderheiten
Aktivkohle
  • 0,5-1 g/kg KG (Kinder < 1 Jahr)
  • 1 g/kg KG (Kinder > 1 Jahr)
  • 1-2 g/kg KG (Erwachsene)
maximal jedoch 50 g

oder

Kohlemenge 10-fach über die Giftmenge

Optimal, wenn Giftaufnahme < 1 Stunde 
(Giftaufnahme > 1 Stunde: Absorptionsfähigkeit nur noch 20-60 %)

Anschließend Glaubersalz 15-30 g p.o. (verdünnt)
Natriumhydrogencarbonat Keine Angaben Wird nicht mehr empfohlen (Aktivkohle überlegen)
  • Wirkweise Aktivkohle: Absorptionsminderung, die auf ihrer großen äußeren Oberfläche, die bei über 2.000 m 2/g liegt, beruht; Eliminationsbeschleunigung von Wirkstoffen, die dem enteropatischen Kreislauf unterliegen (z. B. Antiepileptika, Theophyllin)
  • Indikationen: Siehe unten Liste: "Arzneistoffe/Noxen mit nachgewiesener bzw. fehlender Adsorption an Aktivkohle"
  • Indikationen für repetitive Gabe: Intoxikation mit Carbamazepin, Chinin, Dapson, Phenobarbital, Theophyllin
  • Kontraindikationen:
    • Bewusstseinsgetrübter Patient ohne ausreichende Schluckreflexe ohne Sicherung der Atemwege
    • Erhöhtem Risiko einer Aspirationspneumonie (Lösungsmittel, Tenside) 
    • Magen-Darm-Verätzung (z. B. Säuren, Laugen, Eisensalze), -Blutung, gestörte Magen-Darm-Passage oder Verdacht auf Perforation
    • Ingestion von Benzin/Öl oder anderer nichtadsorbierbarer Substanzen/Noxen
    • Rezidivierendes Erbrechen
    • Aktivkohlegabe gegen den ausdrücklichen Patienten- oder Kinderwillen (außer bei Suizidversuch)
  • Nebenwirkungen: Aspiration
  • Wirkweise Natriumhydrogencarbonat: Urinalkalisierung
  • Indikationen: Intoxikation mit Salicylate, Barbiturate, Dichlorphenoxyessigsäure-Herbizide

Arzneistoffe/Noxen mit nachgewiesener bzw. fehlender Adsorption an Aktivkohle [1-6]

Arzneistoffe, die absorbiert werden
  • ACE-Hemmer
  • Amphetamine
  • Antidepressiva (außer Lithium)
  • Antiepileptika
  • Antihistaminika
  • Acetylsalicylsäure (ASS), Salicylate
  • Atropin
  • Barbiturate
  • Benzodiazepine
  • Betablocker
  • Calciumantagonisten (Synonyme: Calciumkanalblocker; Calciumblocker)
  • Chinin, Chinidin
  • Chloroquin, Primaquin
  • Dapson
  • Digoxin, Digitoxin (Herzglycoside)
  • Diuretika (v. a. Furosemid, Torasemid)
  • Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR)
  • Neuroleptika
  • Orale Antidiabetika (v. a. Glibenclamid, Glipizid)
  • Opiate, Dextromethorphan (mit Morphin verwandt)
  • Paracetamol
  • Piroxicam
  • Tetrazykline
  • Theophyllin
Pflanzliche Substanzen/Noxen, die absorbiert werden
  • Amatoxin (Knollenblätterpilz)
  • Akonitin (Aconitin; Eisenhut)
  • Colchicin (Herbstzeitlose)
  • Cucurbitacin (Zucchini, Kürbisgewächse [Cave: wenn Kürbisgemüse bitte aufstößt])
  • Digitalisglykoside (Fingerhut)  
  • Ergotamin, Mutterkornalkaloide
  • Ibotensäure, Muscarin (Fliegenpilz (Amanita muscaria), Pantherpilz)
  • Nikotin (Tabak)
  • Rizin (Wunderbaum)
  • Strychnin (Brechnuss)
  • Taxane (Eibe) 
Substanzen/Noxen die nicht oder nicht ausreichend absorbiert werden
  • Alkohole (z. B.  Ethanol (Synonyme: Ethylalkohol, auch Äthanol oder Äthylalkohol), Methanol und Glykole(z. B. Ethylenglykol)
  • Anorganische Salze (z. B. Natriumchlorid)
  • Metalle und ihre anorganischen Verbindungen (z. B. Lithium, Eisen oder andere Schwermetalle (z. B. Blei, Quecksilber))
  • Organische Lösungsmittel (z. B. Aceton, Dimethylsulfoxid)
  • Säuren und Laugen
  • Zyanide 

Antidota

Wirkstoff (Antidot)
Wirkweise Intoxikationen 
Atropin Blockade der Muskarin-Rezeptoren Organophosphate
Nervenkampfstoffe (z. B. Sarin (Methylfluorphosphonsäureisopropylester))
Muskarin-Syndrom durch Risspilze
Beclometasondipropionat Abdichtung der Kapillarmembranen Rauchgas
Andere Lungenreizstoffe
Bei Blausäure-Beteiligung: Natriumthiosulfat, Hydroxocobalamin
Biperiden Anticholinergikum Neuroleptikaassoziierte extrapyramidale motorische Störungen
Calciumgluconat Calciumionen verbinden sich mit den freien Fluoridionen (F−) im Körper Flusssäure (Fluoride), Oxalsäure (Sternfrucht, Rhabarber)
Calciumtrinatriumpentetat Komplexbildner Blei-, Chrom-, Eisen-, Mangan-, Zinksalze
Deferoxamin Komplexbildner Eisen
Eisenüberladung [s. u. auch Leitlinie: Sekundäre Eisenüberladung bei Patienten mit angeborenen Anämien, Diagnostik und Therapie]
Diazepam Benzodiazepin Chloroquin
Digitalis-Antidot bindet freies Glykosid (Digitalis-Antikörper) Digitalis
Dimeticon Entschäumer bei Tensidvergiftungen Tenside
Tensidhaltige Handspülmittel, Shampoos und ähnliche Produkte
Dimercaptopropansulfonsäure (DMPS) Chelatbildner Schwermetalle
Arsen, Bismut, Blei, Chrom, Kupfer, Quecksilber
Eisen(III)-hexacyanoferrat (Berliner Blau) Bindet Thallium im Darm Thallium
Flumazenil GABA-Rezeptor-Antagonist Benzodiazepine
Fomepizol hemmt Alkoholdehydrogenase

Alkohol-, Diethylenglykol-, Ethylenglykol-Intoxikation
Kühlerfrostmittel (ggf. hier auch Hämodialyse)

Beachte
Bei Alkoholentzugssyndroms (AES): Vor einer stationären Aufnahme sollte ggf. eine Delirprophylaxe begonnen werden.

Hydroxocobalamin Komplexbildung Zyanid und Cobalt Alternativ zu 4-Dimethylaminophenol (4-DMAP)
Methylenblau beschleunigt Reduktion von Met-Hb zu Hb Methämoglobinämie
N-Acetylcystein Inaktivierung von Intermediärmetaboliten (z. B. N-Acetyl-p-benzochinonimin)

Paracetamol
Dichloroethan
(Meta-)Acrylnitril
Tetrachlorkohlenstoff

Einmalige Paracetamolüberdosierung:

  • < 150 mg/kg KG ist ohne Therapie beim Gesunden keine Leberschädigung zu erwarten.
  • > 250 mg/kg KG wird eine Leberschädigung wahrscheinlich
  • > 350 mg/kg KG ist ohne Therapie bei mehr als 90 % der Vergifteten eine Leberschädigung zu erwarten.
    Bei Leberschädigung bzw. drohendem akuten Leberversagen s. u. Leberinsuffizienz.
Naloxon Opiat-Antagonist Opioide, Heroin/Diacetylmorphin

Natriumthiosulfat Entgiftungskapazität ↑ Blausäure (Bromate), Zyanid, Nitril
Obidoxim Reaktivierung der Acetylcholinesterase durch Dephosphorylierung Organophosphat-Intoxikation (z. B. Sarin)
Penicillamin Komplexbildner Blei, Kupfer, Quecksilber, Zink
Physiostigmin, Neostigmin Parasympathomimetikum Atropin
Ggf. bei schwerer GHB-Intoxikation
Sauerstoff (100 %) Elimination von CO je höher der angebotene Sauerstoffpartialdruck (pO2) ist

Kohlenmonoxidvergiftung

Beachte: 

  • Bei einer Brandgasexposition sollte neben CO auch an eine additive Cyanidvergiftung gedacht werden → additive Gabe des nebenwirkungsarmen Zyanid-Antidots (Hydroxycobolamin, s. o. )
Silibinin  hemmt Amatoxin-Aufnahme in der Leber Amatoxin, Knollenblätterpilz
Toluidinblau (Toluidinchlorid) beschleunigt Reduktion von Met-Hb zu Hb Methämoglobinbildnern
Vitamin K fettlösliches Vitamin; Cofaktor von Reaktionen der γ-Glutamylcarboxylase Phenprocoumon (Marcumar)
4-Dimethylaminophenol (4-DMAP) Methämoglobin-Bildung Blausäure, Zyanid, Nitril, Schwefelwasserstoff

Neue Therapieoptionen

  • Insulin – Vergiftung mit Betablockern, Calciumantagonisten
  • Lipidemulsionen – Lokalanästhetika-Intoxikation

Antidota-Minimalausstattung ("Bremer Liste")

  • Carbo medicinalis 50 g; Verabreichung nur nach Rücksprache mit dem Vergiftungszentrum
  • Atropin 100 mg Ampulle; Indikation: Organophosphatintoxikation
  • 4-DMAP (Dimethylaminophenol) 250 mg Ampulle; Indikation: Cyanidintoxikation
  • Naloxon 0,4 mg Ampulle; Indikation: Opioidintoxikation
  • Toluidinblau 300 mg Ampulle; Indikation: Vergiftung mit Methämoglobinbildnern

Literatur

  1. Chyka PA, Seger D: American Academy of Clinical Toxicology, European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists: Position statement: single-dose activated charcoal. J Toxicol Clin Toxicol 1997; 35: 721-41 https://doi.org/10.3109/15563659709162569
  2. Chyka PA, Seger D, Krenzelok EP, Vale JA: American Academy of Clinical Toxicology, European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists: Position paper: single-dose activated charcoal. Clin Toxicol (Phila) 2005; 43: 61-87
  3. American Academy of Clinical Toxicology, European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists: Position statement and practice guidelines on the use of multi-dose activated charcoal in the treatment of acute poisoning. J Toxicol Clin Toxicol 1999; 37: 731-51
  4. Eckert K, Eyer P, Zilker T: [Activated charcoal—first aid treatment in oral poisoning]. Dtsch Arztebl 1999; 96: A-2826-30.
  5. Benson BE, Hoppu K, Troutman WG et al.: Position paper update: gastric lavage for gastrointestinal decontamination. Clin Toxicol (Phila) 2013 Mar;51(3):140-6. doi: 10.3109/15563650.2013.770154. Epub 2013 Feb 18.
  6. Hojer J, Troutman WG, Hoppu K et al.: Position paper update: ipecac syrup for gastrointestinal decontamination. Clin Toxicol (Phila) 2013 Mar;51(3):134-9. doi: 10.3109/15563650.2013.770153. Epub 2013 Feb 13. 

Leitlinien

  1. S2k-Leitlinie: Sekundäre Eisenüberladung bei Patienten mit angeborenen Anämien, Diagnostik und Therapie. (AWMF-Registernummer: 025 - 029), Juni 2015 Langfassung
  2. S3-Leitlinie: Sauerstoff in der Akuttherapie beim Erwachsenen. (AWMF-Registernummer: 020 - 021), Juni 2021 Langfassung
  3. S2k-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Kohlenmonoxidvergiftung. (AWMF-Registernummer: 040 - 012), November 2021 Langfassung