Stridor – Symptome – Beschwerden

Folgende Symptome und Beschwerden können auf einen Stridor hinweisen:

Leitsymptome
Diese Leitsymptome lenken den Verdacht auf einen Stridor und werden oft zuerst bemerkt:

  • Pfeifendes Atemgeräusch (Pfeifatmung): Ein charakteristisches, hohes Geräusch, das bei der Einatmung (inspiratorischer Stridor) oder der Ausatmung (expiratorischer Stridor) auftritt. Häufig tritt der Stridor plötzlich auf und ist besonders bei Atemwegsverengungen auffällig.

Begleitsymptome (sekundäre Symptome)
Diese Begleitsymptome sind weniger charakteristisch und können auf Komplikationen hinweisen:

  • Dyspnoe (Atemnot): Häufig begleitet der Stridor eine Atemnot (in 50-60 % der Fälle), besonders wenn eine erhebliche Atemwegsverengung vorliegt.
  • Unruhe und Angst: Häufig bei Patienten mit Stridor (in 40 % der Fälle), insbesondere bei plötzlichem Auftreten des Atemgeräuschs
  • Zyanose (bläuliche Verfärbung von Haut und Schleimhäuten): Besonders bei schwerer Atemwegsobstruktion (bei 20-30 % der Betroffenen)

Der Stridor kann nach der Lokalisation unterschieden werden:

  • Stridor nasalis – zumeist als "Schniefen" hörbar
  • Stridor pharyngealis – zumeist als "Schnarchen" hörbar
  • Stridor laryngealis – zumeist als "Pfeifen" hörbar
  • Stridor trachealis – zumeist als "Brummen" hörbar

Cave (Achtung)!

  • Sofortige Klinikeinweisung, wenn zudem folgende Symptome auftreten: Kind mit erhöhtem Puls und erhöhter Atemfrequenz, mit zunehmenden interkostalen ("zwischen den Rippen") Einziehungen, ggf. auch Zeichen der Benommenheit.

Beachte: Beim inspiratorischen Stridor (Atemgeräusch beim Einatmen) ist vor allem zu unterscheiden zwischen:

  • viralem Krupp (früher: Pseudokrupp): Laryngitis (Kehlkopfentzündung), die vor allem zu einer Schwellung der Schleimhaut unterhalb der Stimmbänder führt (stenosierende Laryngitis); dieser ist in der Regel ohne invasive Maßnahmen beherrschbar; DD (Differentialdiagnosen; Erkrankungen mit ähnlicher bzw. nahezu identischer Symptomatik): Tracheitis(Luftröhrenentzündung), Diphtherie; Symptome und Beschwerden, die auf einen Pseudokrupp hinweisen können:
    • Akut auftretender Heiserkeit (Dysphonie), bellender Husten und inspiratorischer Stridor (überwiegend nachts) 
    • Gelegentlich Fieber (< 38,5 °C)
    • Meist nur geringe Dyspnoe (Atemnot); Übergang in eine schwere Verlaufsform mit ausgeprägter Dyspnoe ist möglich
    • Gelegentliche Unruhe, Angst
  • Epiglottitis (Kehldeckelentzündung): Laryngitis supraglottica: akute, eitrige, überwiegend bei Kleinkindern vorkommende Entzündung des Kehldeckels infolge Infektion mit Haemophilus influenzae Typ b (Hib(durch Hib-Impfung seltener geworden); akuter Notfall, der eine rasche Klinikeinweisung zur Intubation (Einführen eines Tubus (Hohlsonde) über Mund oder Nase zwischen den Stimmlippen des Kehlkopfes hindurch in die Luftröhre) erfordert (führt unbehandelt in 24-48 Stunden zum Tode!); DD: Retropharyngealer Abszess: Eiteransammlung (Abszess) im Spatium retropharyngeum (Retropharyngealraum/Bereich zwischen der Rachenhinterwand und der Wirbelsäule), Angina, Tracheitis, EBV-Infektion; folgende Symptome müssen daran denken lassen:
    • Kind sitzt mit offenem Mund nach vorn gebeugt
    • Dysphagie (Schluckbeschwerden) und starke Schmerzen
    • Aphonie (Stimmlosigkeit; Störungen der Tonbildung bis hin zum Stimmverlust)
    • ausgeprägter Speichelfluss
    • hohes Fieber (> 39 °C)
    • Kirschrote, ballonartig aufgetriebene Epiglottis (per Laryngoskopie/Kehlkopfspiegelung)

Warnzeichen (red flags) bei Kindern

  • Anamnestische Angaben:
    • Plötzliches Auftreten ohne Hinweise auf eine Atemwegsinfektion → denken an: Fremdkörperaspiration (Einatmen eines Fremdkörpers)
  • hohes Fieber + niederfrequenter Stridor + Dysphagie (Schluckstörung) → denken an: Epiglottis (Entzündung des Kehldeckels)
    Cave (Achtung)! Eine Rachenuntersuchung kann einen Atemwegsverschluss provozieren.
  • Inspiratorischer Stridor + akute Dyspnoe → denken an: Verlegung der oberen Atemwege (Dyspnoe kann sich bis zur Asphyxie (drohender Erstickungszustand) steigern; Einziehungen im Jugulum (kleine Vertiefung im vorderen Halsbereich) und Epigastrium (Bauchregion zwischen Rippenbogen und Bauchnabel) und zunehmende Zyanose)
  • Exspiratorischer Stridor + akute Dyspnoe → denken an: Bronchospasmus (verkrampfen der Muskeln, welche die Atemwege umspannen); falls zudem Hauterscheinungen (Rötung, Quaddeln etc.), Hypotension (Blutdruckabfall) und Tachykardie (zu schneller Herzschlag: > 100 Schläge pro Minute) → denken an: anaphylaktische Reaktion