Stridor – Differentialdiagnosen
Erkrankungen, bei denen ein inspiratorischer Stridor (während der Einatmung) auftreten kann:
Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien (Q00-Q99)
- Choanalatresie – angeborenes Fehlen der hinteren Nasenöffnung
- Laryngo- (Kehlkopf-)/Tracheomalazie (Luftröhrenerweichung)
- Laryngeales Segel
- Laryngozele – Aussackung des Ventriculus laryngis (Sinus Morgagni oder Ventriculi morgagnii) im Kehlkopf, d. h. der seitlichen Ausbuchtung zwischen Stimm- und Taschenfalten
- Larynxspalten
- Pierre-Robin-Sequenz (Synonyme: Pierre-Robin-Syndrom oder Robin-Syndrom) – angeborener Fehlbildungskomplex mit Anomalien im Kiefer-Gaumenbereich
- Stimmbandparese (Stimmbandlähmung; angeborene)
- Subglottisches Hämangiom – angeborener Blutschwamm (Hämangiom), der im Kehlkopf (Larynx) unterhalb der Glottisregion (subglottisch) lokalisiert ist
- Subglottische Stenose (angeborene) – Verengung "unterhalb der Stimmritze (Glottis)"
- Zystisches Hygrom – ein mit Flüssigkeit gefüllter, häufig durch Septen (Scheidewände) unterteilter Sack im Bereich der hinteren zervikalen Region (Halsregion)
Atmungssystem (J00-J99)
- Atemwegsobstruktion (akute und chronische) im extrathorakalen (außerhalb des Brustkorbs) Bereich
- Epiglottitis (Entzündung des Kehldeckels), akute; akute, eitrige, fast nur bei Kleinkindern vorkommende Entzündung des Kehldeckels infolge Infektion mit Haemophilus influenzae; Leitsymptom: inspiratorischer Stridor und Dysphagie (Schluckstörung); bei Verdacht sofort mit ärztlicher Begleitung in die Klinik
Führt unbehandelt in 24-48 Stunden zum Tode! - Diphtherie (echter Krupp)
- Glottisödem ‒ akute Schwellung (Ödem) der Kehlkopfschleimhaut
- Kehlkopfödem – auf der Grundlage eines allergischen angioneurotischen Ödems (häufig massive Schwellung der Subkutis (Unterhaut) bzw. der Submukosa (Unterschleimhautbindegewebe), die in der Regel die Lippen und die Lider, aber auch die Zunge oder andere Organe betreffen kann)
- Kehlkopfstenose – Einengung der Kehlkopflichtung
- Laryngospasmus (Stimmritzenkrampf) ‒ krampfartiger Verschluss des Kehlkopfes, der zur akuter Atemnot führt
- Laryngitis, akute (Kehlkopfentzündung)
- Laryngotracheobronchitis (Pseudokrupp) – Entzündung von Kehlkopf (Larynx), Luftröhre (Trachea) und Bronchien; viraler Genese (Viren verschiedener Herkunft; viraler Krupp)
- Rekurrensparese (Stimmbandlähmung), nicht näher bezeichnet
- Retropharyngealer Abszess – Eiteransammlung (Abszess) im Spatium retropharyngeum (Retropharyngealraum/Bereich zwischen der Rachenhinterwand und der Wirbelsäule)
- Stimmbanddysfunktion (engl. Vocal Cord Dysfunction, VCD) – Leitsymptom der VCD: anfallsartige auftretende, atemnotinduzierende laryngeale Obstruktion (kehlkopfbedingte Verengung, die meist im Hals- oder oberen Trachealbereich erlebt wird), meist während der Inspiration (Einatmung), die zu Atemnotzuständen unterschiedlicher Intensität führen kann, inspiratorischer Stridor (Atemgeräusche beim Einatmen), keine bronchiale Hyperreagibilität (Überempfindlichkeit der Atemwege, bei der sich die Bronchien schlagartig verengen), normale Lungenfunktion; Ursache: paradoxer, intermittierender Stimmritzenverschluss; vor allem bei jüngeren Frauen
- Trachealstenose (Luftröhrenverengung)
- Tracheitis (Luftröhrenentzündung)
Blut, blutbildende Organe – Immunsystem (D50-D90)
- Hereditäres Angioödem (oder hereditäres angioneurotisches Ödem) – autosomal-dominant vererbte Erkrankung mit Neigung zur Ausbildung von Angioödemen/Schwellung der Unterhaut, vor allem der Lippen (Sonderform des Quincke-Ödems); Ursache ist ein C1-Esterase-Inhibitor-Mangel
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
- Struma (Schilddrüsenvergrößerung)
Herzkreislaufsystem (I00-I99)
- Gefäßanomalien (z. B. doppelter Aortenbogen, der eine zirkuläre Einengung der Trachea (Luftröhre) und des Ösophagus (Speiseröhre) normalerweise schon in den ersten Lebensmonaten verursacht)
Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
- Diphtherie (wurde früher als der "echte Krupp" bezeichnet)
- Pertussis (Keuchhusten; nach den Hustenattacken kann es zum inspiratorischen Stridor oder Erbrechen kommen)
Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)
- Granulomatose mit Polyangiitis – nekrotisierende Vaskulitis der kleinen bis mittelgroßen Gefäße (Kleingefäßvaskulitiden), welche mit einer Granulombildung in den oberen Atemwegen (Nase, Nasennebenhöhlen, Mittelohr, Oropharynx) sowie den unteren Atemwegen (Lunge) einhergeht.
Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)
- Larynxpapillomatose (gutartige Stimmlippenpolypen; protrahiert infektiös)
- Tumoren im Bereich der oberen Atemwege (z. B. Kehlkopftumor, Verlegung der Trachea (Luftröhre) durch einen exophytischen ("über eine Oberfläche hinaus wachsend") Tumor (z. B. Lymphknoten-Tumorgewebe/Lymphknotenmetastasen), Mediastinaltumoren)
- Tumoren der Schilddrüse
Sonstige und nicht näher bezeichnete Schäden durch äußere Ursachen (T66-T78)
- Anaphylaktischer Schock (Anaphylaxie) – akute, schwere Allgemeinreaktion des Immunsystems (allergische Sofortreaktion) [Lebensgefahr!]
Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)
- Fremdkörperaspiration (Einatmen von Fremdkörpern; z. B. kleine Teile von Spielzeug; Minibatterien) – bei einem überwiegend inspiratorischen Stridor sitzt der Fremdkörper in der Regel oberhalb oder in der Glottis (Raum zwischen den Stimmlippen und den Stellknorpeln); bei tiefen Sitz in den Bronchien verursacht ein Fremdkörper ein exspiratorisches Giemen – Beachte: Bei der Entfernung von Fremdkörpern aus den Atemwegen von Kindern ist stets ein interdisziplinäres Vorgehen erforderlich!
- Kehlkopftrauma
- Verätzung oder thermische Verbrühung im Rachenbereich
- Verbrennung der oberen Atemwege
- Zustand nach Langzeitintubation
Erkrankungen, bei denen ein exspiratorischer Stridor (beim Ausatmen) auftreten kann:
Atmungssystem (J00-J99)
- Asthma bronchiale
- Chronische obstruktive Lungenerkrankung (engl.: chronic obstructive pulmonary disease (COPD); seltener auch: chronic obstructive lung disease (COLD), chronic obstructive airway disease, COAD) – es besteht dabei eine progrediente (fortschreitende), nicht vollständig reversible (umkehrbare) Obstruktion (Verengung) der Atemwege
Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)
- Tracheobronchiale Tumoren
Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)
- Fremdkörper in den Bronchien – Obstruktion tiefer liegender Atemwege durch verschluckte Fremdkörper.