Stridor – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Stridors dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie bekannte Erkrankungen der Atemwege, wie Asthma bronchiale oder chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)?
  • Bestehen in Ihrer Familie erbliche Fehlbildungen der Atemwege, wie Laryngo-/Tracheomalazie (erschlaffte Atemwege) oder Choanalatresie (Verstopfung der hinteren Nasenöffnung)?
  • Gibt es familiäre Vorerkrankungen, die mit Schwellungen der Atemwege verbunden sein können, wie hereditäres Angioödem?
  • Sind in Ihrer Familie Schilddrüsenerkrankungen bekannt, insbesondere Struma oder Schilddrüsenkarzinome (Schilddrüsenkrebs), die eine mechanische Einengung der Atemwege verursachen könnten?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Sind Sie schädigenden Substanzen wie Staub, Rauch, Dämpfen oder Chemikalien ausgesetzt?
  • Besteht eine berufliche oder private Exposition gegenüber Allergenen (z. B. Tierhaare, Pollen, Hausstaubmilben), die zu Atemwegsverengungen führen könnte?
  • Hatten Sie Kontakt zu infektiösen Personen (z. B. Patienten mit Pertussis (Keuchhusten), Diphtherie, Laryngitis (Kehlkopfentzündung) oder Epiglottitis (Kehldeckelentzündung))?
  • Bestehen psychosoziale Belastungen oder Stressfaktoren, die eine Stimmbanddysfunktion oder paradoxe Stimmritzenbewegungen begünstigen könnten?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Seit wann besteht der Stridor?
  • Hat sich seine Lautstärke oder sein Charakter verändert?
  • Tritt der Stridor beim Einatmen, beim Ausatmen oder in beiden Phasen auf?
  • Ist der Stridor dauerhaft vorhanden oder tritt er nur in bestimmten Situationen auf (z. B. bei Belastung, nachts, bei Lageveränderung)?
  • Gibt es ein auslösendes Ereignis, wie eine Infektion, eine allergische Reaktion, eine Verletzung oder eine Fremdkörperaspiration?
  • Haben Sie zusätzliche Symptome bemerkt, wie:
    • Fieber?*
    • Schluckstörungen?*
    • Heiserkeit oder Stimmbandveränderungen?
    • Atemnot oder Luftnot?*
    • Husten mit bellendem Charakter?
    • Blutiger oder eitriger Auswurf?*
    • Anfälle von plötzlicher Atemnot mit Zischen oder Pfeifen?*
    • Schwellungen im Gesichts- oder Halsbereich?*
  • Haben Sie nächtliche Atemprobleme oder Schlafapnoe-Anzeichen?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Haben Sie in letzter Zeit ungewollt an Gewicht verloren oder zugenommen? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit, oder besteht eine Neigung zu Schleimhautreizungen?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Erkrankungen der Atemwege, wie Asthma bronchiale, chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), chronische Bronchitis oder Kehlkopfödeme?
    • Haben Sie eine Vorgeschichte mit allergischen Reaktionen, einschließlich Quincke-Ödem oder anaphylaktischem Schock?
    • Gibt es bekannte angeborene Fehlbildungen der Atemwege oder eine frühere Diagnosestellung von Laryngo-/Tracheomalazie (erschlaffte Atemwege) oder subglottischer Stenose (Verengung der unteren Kehlkopfetage)?
    • Bestehen bekannte Schilddrüsenerkrankungen, die zu einer mechanischen Kompression der Lufträhre führen könnten (z. B. Struma, Schilddrüsenkarzinome (Schilddrüsenkrebs))?
    • Haben Sie eine Neigung zu Infektionen der Atemwege (z. B. Laryngitis (Kehlkopfentzündung), Tracheitis (Luftröhrenentzündung), Epiglottitis (Kehldeckelentzündung), Diphtherie)?
    • Gibt es eine Vorgeschichte mit Lungenerkrankungen, einschließlich pulmonaler Tumoren oder Mediastinaltumoren (Tumoren im Mittelfellraum)?
    • Haben Sie eine Erkrankung des Immunsystems, wie hereditäres Angioödem oder Granulomatose mit Polyangiitis, die zu Schwellungen im Bereich der Atemwege führen kann?
    • Wurde bei Ihnen eine Kehlkopflähmung oder Rekurrensparese (Stimmbandlähmung) diagnostiziert?
    • Bestehen Nahrungsmittelallergien oder -unverträglichkeiten, die Atemwegsschwellungen auslösen könnten?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie Medikamente ein, die Schwellungen oder Atemwegsreizungen verursachen können (z. B. ACE-Hemmer, die Husten auslösen können)?
  • Wurden in letzter Zeit neue Medikamente begonnen oder abgesetzt?
  • Nehmen Sie regelmäßig inhalative Corticosteroide, Nasensprays oder Immunsuppressiva ein?
  • Besteht eine Langzeittherapie mit Chemotherapeutika oder Bestrahlung im Halsbereich?
  • Haben Sie in der Vergangenheit eine Notfallbehandlung mit Epinephrin oder Antihistaminika aufgrund einer schweren allergischen Reaktion benötigt?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.