Schweres akutes respiratorisches Syndrom (SARS) – Einleitung

Das schwere akute respiratorische Syndrom (SARS) ist eine durch das SARS-assoziierte Coronavirus (SARS-CoV-1) verursachte, hochinfektiöse virale Atemwegserkrankung, die sich häufig durch schwere Pneumonie (Lungenentzündung) und akutes Atemnotsyndrom (ARDS) manifestiert.

Synonyme und ICD-10: ICD-10-GM U04.9: Schweres akutes respiratorisches Syndrom [SARS], nicht näher bezeichnet; ICD-10-GM J17.1*: Pneumonie bei andernorts klassifizierten Viruskrankheiten

2002 kam es zu einer Epidemie in China mit Ausbruch in der Provinz Guangdong, bei der sich mehr als 8.000 Personen infizierten und circa zehn Prozent am SARS verstarben. Im Verlauf traten auch in anderen Ländern Infektionen auf (vor allem Hanoi, Hongkong, Singapur, Taiwan, Toronto).

Die Erkrankung wird durch das Coronavirus Sars-CoV-1 (SARS-assoziiertes Coronavirus, SARS-CoV) verursacht. Das Virus zählt zur Familie der Coronaviren (Coronaviridae).
Weitere Viren aus der Familie der Coronaviren sind das „Middle East respiratory syndrome coronavirus“ (MERS-CoV) und das aktuell grassierende Sars-CoV-2 (Synonyme: neuartiges Coronavirus (2019-nCoV); 2019-nCoV (2019-novel Coronavirus; Coronavirus 2019-nCoV)).

SARS gehört zu den viralen Zoonosen (Tierseuchen).

Charakteristische Laborbefunde

SARS kann durch verschiedene Laboruntersuchungen diagnostiziert werden, die charakteristische Befunde aufzeigen:

  • Erhöhte Entzündungsparameter:
    • C-reaktives Protein (CRP) erhöht
    • Leukozytose oder Leukopenie (vermehrte oder verringerte Leukozytenzahl)
  • Virusnachweis:
    • RT-PCR zum Nachweis von SARS-CoV-1-RNA aus Atemwegssekreten
    • Serologische Tests zum Nachweis von Antikörpern gegen SARS-CoV-1

Formen der Erkrankung

SARS verläuft typischerweise in drei Phasen:

  • Prodromalphase: Unspezifische Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen und Unwohlsein.
  • Respiratorische Phase: Trockener Husten, Dyspnoe (Atemnot), Halsschmerzen, eventuell Durchfall.
  • Schwere Phase: Entwicklung einer schweren Pneumonie (Lungenentzündung) bis zum ARDS, oft intensivmedizinische Behandlung erforderlich.

Differentialdiagnosen

Zu den Differentialdiagnosen gehören:

  • Grippe (Influenza): Ähnlicher klinischer Verlauf, jedoch andere Virusursache.
  • Community-acquired Pneumonia (CAP): Bakterielle oder andere virale Ursachen für eine Lungenentzündung.
  • MERS: Eine andere durch Coronaviren verursachte Erkrankung, jedoch mit anderen Erregermerkmalen und Verbreitungsgebiet.

Epidemiologie

Geschlechterverhältnis: Ausgeglichen, Männer und Frauen sind gleichermaßen betroffen.

Häufigkeitsgipfel:
Tritt überwiegend im Erwachsenenalter auf.

Prävalenz (Krankheitshäufigkeit):
Während der SARS-Epidemie 2002-2003 weltweit über 8.000 Fälle.

Inzidenz (Häufigkeit von Neuerkrankungen):
Epidemien, die lokal begrenzt auftreten, wie 2002-2003.

Saisonale Häufung der Erkrankung:
Keine spezifische saisonale Häufung bekannt.

Infektionsepidemiologie

Erreger: SARS-assoziiertes Coronavirus (SARS-CoV-1)

Erregerreservoir:
Natürliche Reservoirtiere sind wahrscheinlich Fledertiere (Flughunde); Zwischenwirt ist die Zibetkatze.

Vorkommen:
Tritt weltweit auf, mit Epidemieherden in Asien und Nordamerika.

Mensch-zu-Mensch-Übertragung:
Ja, über Tröpfchen- und Schmierinfektion.

Kontagiosität (Ansteckungskraft):
Hoch; Infektionen traten vor allem in engen, schlecht belüfteten Räumen auf.

Übertragungsweg:
Hauptsächlich über Tröpfcheninfektion (Husten, Niesen); aerogene Übertragung durch Aerosole möglich.

Eintrittspforte:
Parenteral, über die Atemwege (Inhalationsinfektion).

Inkubationszeit (Zeit von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Erkrankung):
2-10 Tage.

Krankheitsdauer:
Circa zwei Wochen.

Dauer der Infektiosität:
Ab dem Auftreten der Symptome bis zur Besserung; genaue Dauer unklar.

Seroprävalenz (Häufigkeit des serologischen Nachweises spezifischer Antikörper):
 Antikörper gegen SARS-CoV-1 können nach durchgemachter Infektion nachgewiesen werden.

Erregerspezifische Immunität:
Vorübergehende Immunität, jedoch keine dauerhafte Immunität.

 

Verlauf und Prognose

Verlauf

  • Prodromalphase: Die Erkrankung beginnt typischerweise mit unspezifischen Symptomen wie hohem Fieber (> 38 °C), Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und allgemeinem Unwohlsein. In dieser Phase werden die Symptome oft mit einer Influenza (Grippe) oder anderen viralen Infektionen verwechselt.
  • Respiratorische Phase: Nach einigen Tagen entwickeln sich Symptome wie trockener Husten, Dyspnoe (Atemnot) und Halsschmerzen. Bei einem Viertel der Patienten treten auch gastrointestinale Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und wässrige Durchfälle auf.
  • Schwere Phase: In etwa 20 % der Fälle entwickelt sich eine rasch fortschreitende Atemnot, die intensivmedizinische Behandlung erforderlich macht. Diese Phase kann in ein akutes Atemnotsyndrom (ARDS) übergehen, das eine mechanische Beatmung erfordert.

Prognose

  • Letalität: Die Letalität (Sterblichkeit) von SARS liegt je nach Altersgruppe und Schweregrad der Erkrankung zwischen 10 % und 50 %. Besonders ältere Patienten und solche mit Vorerkrankungen haben ein höheres Risiko für einen tödlichen Ausgang.
  • Langzeitfolgen: Patienten, die eine schwere SARS-Erkrankung überleben, können langfristige gesundheitliche Beeinträchtigungen haben, darunter Lungenfibrose, eingeschränkte Lungenfunktion und anhaltende Schwäche.
  • Immunität: Nach einer durchgemachten SARS-Erkrankung entwickelt sich eine vorübergehende Immunität, jedoch keine dauerhafte Immunität. Es gibt keine gesicherten Daten zur Reinfektion, aber das Risiko bleibt bestehen.

Impfung: Impfstoffe gibt es bisher nicht.

Keine krankheits- oder erregerspezifische Meldepflicht für Infektionen durch SARS nach dem IfSG, ggf. Meldung gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 5a (bedrohliche Krankheit) oder b (Erkrankungshäufung) IfSG bzw. gemäß § 7 Abs. 2 IfSG (Häufung von Erregernachweisen), wenn dies auf eine schwerwiegende Gefahr für die Allgemeinheit hinweist.