Pseudokrupp – Ursachen

Pathogenese (Krankheitsentstehung)

Pseudokrupp, auch als laryngotracheale Virusinfektion bekannt, ist eine entzündliche Erkrankung der oberen Atemwege, die hauptsächlich bei Kleinkindern auftritt. Die Erkrankung wird in den meisten Fällen durch Parainfluenza-Viren ausgelöst, insbesondere durch die Typen 1 bis 4. Weitere virale Erreger, die eine Rolle spielen können, sind das Respiratory Syncytial Virus (RSV), Bocaparvovirus, Rhinoviren und Enteroviren.

Primäre pathophysiologische Mechanismen

Infektion der Schleimhäute

Die Erkrankung beginnt mit der Infektion der Schleimhäute des Nasen-Rachen-Raums durch die Viren. Das Parainfluenza-Virus, das zur Gattung der Paramyxoviren gehört, gelangt über die Atemwege in die Schleimhäute und beginnt, sich in den Zellen des Epithelgewebes zu vermehren. Dies löst eine Entzündungsreaktion aus.

  • Schleimhautentzündung: Die Infektion führt zu einer Entzündung der Schleimhäute des Kehlkopfes (Larynx), der Luftröhre (Trachea) und der Bronchien, was zu einer Schwellung der Atemwege führt.

Lokale Entzündungsreaktion und Schleimhautschwellung

Durch die Infektion kommt es zur Freisetzung von Entzündungsmediatoren, was zu einer Schwellung der Schleimhäute führt. Besonders betroffen ist die Region des Kehlkopfes und der Trachea, was zu einer Verengung der Atemwege führt.

  • Subglottisches Ödem: Die Schwellung tritt vor allem im Bereich unterhalb der Stimmbänder auf (subglottisch). Diese Schwellung der Schleimhäute führt zu einer Verengung der Atemwege, was die typische Symptomatik des Pseudokrupps verursacht, wie den charakteristischen bellenden Husten.

Atemwegsobstruktion

Die Schwellung und die vermehrte Schleimproduktion in den betroffenen Bereichen führen zu einer mechanischen Obstruktion der Atemwege. Dies verursacht einen inspiratorischen Stridor (pfeifendes Geräusch beim Einatmen), der für den Pseudokrupp charakteristisch ist.

  • Verengung der Atemwege: Besonders bei Kindern, deren Atemwege von Natur aus enger sind, kann die Schwellung der Schleimhäute zu einer starken Verengung der Atemwege und damit zur Atemnot führen.

Sekundäre pathophysiologische Veränderungen

Sekretproduktion und Schleimstauung

Die Entzündung der Atemwege führt zu einer vermehrten Schleimproduktion, was den Abtransport von Schleim erschwert. Dieser Schleimstau kann die Atemwege zusätzlich blockieren und die Symptome verschlimmern.

  • Sekretretention: Die Retention von Schleim kann zu weiteren Entzündungen und einer Verschlechterung der Atemnot führen, insbesondere bei nächtlichen Anfällen.

Hypoxie (Sauerstoffmangel)

Durch die Verengung der Atemwege und die Obstruktion kann es zu einer unzureichenden Sauerstoffversorgung kommen, was eine Hypoxie zur Folge hat. Bei schwereren Verläufen kann dies zu Zyanose (Blaufärbung der Haut) führen.

Klinische Manifestation

Leitsymptome

  • Bellender Husten: Der charakteristische, „hundeartige“ Husten ist ein typisches Merkmal des Pseudokrupps und wird durch die Verengung der subglottischen Region verursacht.
  • Heiserkeit: Die Entzündung und Schwellung der Stimmbänder führen zur Heiserkeit.
  • Inspiratorischer Stridor: Ein pfeifendes Geräusch beim Einatmen tritt aufgrund der Verengung der Atemwege auf.
  • Atemnot: Besonders bei nächtlichen Anfällen kann es zu Atemnot und Kurzatmigkeit kommen.

Fortgeschrittene Symptome

  • Zyanose: Bei schwereren Fällen kann es durch den Sauerstoffmangel zu einer Blaufärbung der Lippen und Nägel kommen.
  • Ruhedyspnoe: In sehr schweren Fällen kann die Atemnot auch in Ruhe bestehen und rasch eine medizinische Notfallversorgung erfordern.

Zusammenfassung und klinische Relevanz

Der Pseudokrupp ist eine virale Infektion der oberen Atemwege, die meist durch Parainfluenza-Viren verursacht wird. Die Viren infizieren die Schleimhäute des Nasen-Rachen-Raums und führen zu einer Entzündung und Schwellung der Atemwege, insbesondere im subglottischen Bereich. Diese Schwellung führt zu einer mechanischen Verengung der Atemwege, was den typischen bellenden Husten, Stridor und in schweren Fällen Atemnot verursacht.

Ätiologie (Ursachen)

Krankheitsbedingte Ursachen

Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)

  • Infektion mit: Parainfluenza-Virus; RSV-Viren; SARS-CoV-2 [2]

Literatur

  1. Rihkanen H, Ronkko E, Nieminen T, Komsi KL, Raty R et al.: Respiratory viruses in laryngeal croup of young children. J Pediatr 2008;152:661-665
  2. Brewster RCL et al.: COVID-19-Associated Croup in Children Pediatrics (2022) https://doi.org/10.1542/peds.2022-056492